Wie man Karotten anbaut: Pflanzen und Pflege, die besten Sorten

Karotte

Viele Gärtner kennen die Situation, wenn Karottensamen, die unter Einhaltung aller Grundregeln der Landtechnik ausgesät werden, nicht keimen. Manchmal ist es unmöglich zu verstehen, warum das passiert. Welche Geheimnisse bewahren Karotten beim Pflanzen und Pflegen, was Sie im Voraus wissen müssen.

Inhalt:

Wann Karotten säen, Sorte auswählen und Samen vorbereiten

Gattung Karotte gehört zur Umbrella-Familie. Kulturkarotten werden für den menschlichen Verzehr angebaut. Es ist in zwei Typen unterteilt:

  • Esszimmer
  • achtern

Natürlich werden Tafelkarottensorten für den Lebensmittelverzehr angebaut. Die Pflanztermine im Frühling liegen unmittelbar nach dem Auftauen des Bodens. An manchen Orten sind dies die letzten Tage im März, am häufigsten ist es jedoch die zweite Aprilhälfte – Anfang Mai. Karottensorten für die Frühjahrssaat:

  1. Autumn King – eine Sorte mit hervorragender Präsentation und gutem Geschmack, Früchte mit einem Gewicht von bis zu 200 g und einer Länge von bis zu 29 cm;
  2. Alenka - leckere Früchte mit einem Gewicht von 150 - 170 g, eine der besten Sorten für die Aussaat im Frühjahr
  3. Tushon – die Früchte sind ziemlich groß und wiegen bis zu 180 – 190 g

Im Sommer ist es üblich, Karotten in den ersten zehn Tagen im Juni zu pflanzen; die dafür geeignete Sorte ist: Flakke oder Valeria – eine produktive, langlebige Sorte, die Fruchtlänge erreicht 0,3 m

Im Herbst sollten Karotten ausgesät werden, kurz bevor der Boden gefriert. Am häufigsten geschieht dies in den letzten zehn Tagen im Oktober – den ersten zehn Tagen im November, je nach Wetterbedingungen kann es auch später sein.

Karotten, Früchte

Sorten Karotten für die Herbstsaat. Früh- und mittelreife, frostbeständige Sorten eignen sich am besten für die Aussaat vor dem Winter. Mit dieser Methode werden Karotten bereits Mitte Juni geerntet und im Sommer und Frühherbst verzehrt. Für die Lagerung im Winter sind diese Karotten nicht geeignet. Für die Herbstpflanzung entscheiden Sie sich am besten für folgende Sorten:

  1. Nantes 4 - Vegetationsperiode 80 - 100 Tage, vom Auflaufen bis zur Ernte vergehen 65 Tage, Hackfrüchte sind zylindrisch, rot-orange, süß.
  2. Losinoostrovskaya 13 ist eine kältebeständige Sorte, Wurzelgemüse enthält einen erhöhten Anteil an Carotin, das Fruchtfleisch ist zart.
  3. „Moscow Winter“ ist eine ideale Sorte für viele Regionen mit kalten Wintern.

Wenn sich der Gärtner für die für ihn geeigneten Karottensorten und Pflanztermine entschieden hat, muss er nur noch herausfinden, wie er sich am besten vorbereiten kann Samen zur Aussaat.

Samen für die Aussaat vorbereiten

Bei der Aussaat im Frühjahr und Sommer muss das Pflanzgut auf das Vorhandensein leerer, defekter Samen überprüft werden. Dazu werden sie mit kaltem Wasser gefüllt. Alles, was aufschwimmt, wird entfernt. Im nächsten Schritt müssen Sie ätherische Öle und andere Substanzen, die die Keimung verzögern, von der Oberfläche der Samen abwaschen.

Dazu müssen die Samen in einen Beutel mit zwei bis drei Lagen Gaze oder dünnem Stoff gelegt werden. Tauchen Sie es in auf +45 Grad erhitztes Wasser und spülen Sie es gut aus. Lassen Sie das Wasser ab und wiederholen Sie den Vorgang. Anschließend werden die Samen in kaltes Wasser gelegt und leicht getrocknet. Die oben genannten Techniken tragen dazu bei, eine maximale Keimung der Karottensamen zu erreichen.

Auch die Zeit bis zum Auflaufen der Sämlinge wird verkürzt. Dies geschieht normalerweise in der zweiten Woche nach der Aussaat. Vor dem Winter erfolgt die Aussaat nur mit trockenen Samen. Auch die Wahl des Standortes für die Karottenpflanze ist wichtig. Bett.

Wo und wie man Karotten anpflanzt

Bei der Standortwahl ist auf den besten Vorgänger für Karotten zu achten. Dabei handelt es sich in erster Linie um folgende Kulturen:

  • Gurken
  • Kartoffel
  • Tomaten
  • Kohl
  • Zucchini

Schlechte Vorgänger für Karotten werden sein:

  • Dill
  • Petersilie
  • Pastinake
  • Sellerie

Das Bett wird an einem gut beleuchteten Ort mit maximaler Beleuchtungszeit tagsüber ausgewählt. Die Erde sollte ziemlich locker sein; auf schweren Böden kann sich die Form der Wurzelpflanze ändern und die Sortenqualitäten kommen nicht vollständig zur Geltung. Das Umgraben des Beetes erfolgt am besten im Herbst, unabhängig vom Aussaattermin. Wenn die Aussaat im Frühjahr oder Sommer geplant ist, muss gemulcht werden, um die Feuchtigkeit zu speichern.

Die Erde muss mindestens 25 - 30 cm tief gegraben werden, für die Herbstpflanzung wird die Furchentiefe auf 2 - 3 cm Tiefe eingestellt. Der Abstand zwischen den Rillen beträgt 20 cm, der Saatgutverbrauch ist ein Drittel höher als bei der Frühjahrssaat. Die Furchen müssen mit lockerer, warmer Erde bedeckt sein. Dazu muss am Vorabend der Aussaat ein Teil des Bodens in die Hitze gebracht werden. Über die gefüllten Furchen wird eine 3-4 cm dicke Torfschicht gegossen.

Im Winter wird Schnee auf das Gartenbeet geschaufelt. Sie können Fichtenzweige auf den Schnee werfen. Wichtig! Bei der Aussaat im Herbst können Sie zu den Karottensamen etwas Radieschen- oder Salatsamen hinzufügen. Die Triebe dieser Pflanzen erscheinen früher und markieren Reihen mit Karotten. Dies erleichtert die Pflege von Karotten.

Im Frühjahr wird der Mulch von den im Herbst vorbereiteten Beeten entfernt. Der Boden darunter ist recht locker und feucht. Machen Sie mit einem etwa 10 cm breiten Brett gleichmäßige Vertiefungen, drücken Sie das Brett 1 - 2 cm tief an und bewässern Sie anschließend die Erde in der Vertiefung gut.

Vorbereitete Samen werden gleichmäßig am Rand der Vertiefung ausgesät.Nach dem Verschieben des Bretts wird mit dem Brett in der Nähe eine weitere solche Vertiefung erzeugt und die Samen werden entlang der Kante gesät, die im Verhältnis zur ersten Reihe am weitesten entfernt ist. Verschließen Sie die Samen Boden. Wichtig ist, dass die Einbindetiefe nicht mehr als 1 cm beträgt.

Bei einer solchen Pflanzung befinden sich alle Samen ungefähr in der gleichen Tiefe und keimen friedlich. Das Gartenbeet mit Karotten sollte erst bewässert werden, wenn die Triebe erscheinen. Karotten sind eine ziemlich robuste Kulturpflanze, die jedoch dennoch etwas Pflege erfordert.

So pflegen Sie Karotten

Ausdünnen und Düngen

Karotten anbauen

Unabhängig vom Aussaatzeitpunkt ist das Ausdünnen der Pflanzen ein wichtiger Schritt beim Karottenanbau. Normalerweise erfolgt dies in zwei Schritten. Die erste Ausdünnung erfolgt nach dem Erscheinen des zweiten echten Blattes. Zwischen benachbarten Pflanzen sollte ein Abstand von 1,5 - 2 cm liegen.

Die zweite Ausdünnung erfolgt zwei bis drei Wochen nach der ersten. Daher sollte der Abstand zwischen benachbarten Pflanzen bei Sorten mit mittelgroßen Wurzelfrüchten 4 cm und bei großfruchtigen Sorten 6 cm betragen. Nach der zweiten Ausdünnung können die Karotten mit Stickstoffdünger gefüttert werden. Die Ähre wird entlang der Reihe verstreut und in die Erde eingebettet. Die Düngermenge beträgt 20 g pro Quadratmeter. M.

Karotten reagieren sehr empfindlich auf Wasser. In trockenen Sommern ist es notwendig Wasser jeden zweiten Tag, damit der Boden nicht zu stark austrocknet. Doch Ende Juni wird die Bewässerung entweder ganz eingestellt oder seltener gemacht. Dies stimuliert das Wachstum der Hackfrüchte in der Tiefe, wo mehr Feuchtigkeit gespeichert wird als in den oberen Bodenschichten.

Um zu verhindern, dass der obere Teil der Karotte aus dem Boden herausragt und grün wird, müssen die Pflanzungen gut gehügelt werden. Gleichzeitig müssen Sie den Boden lockern und Unkraut entfernen. Bei der Pflege von Karottenkulturen gibt es keine komplizierten Techniken, mit denen kein Gärtner umgehen kann.

Video zum richtigen Anpflanzen von Karotten:

Karotten, FrüchteKarotten anbauen

Kommentare

Normalerweise pflanze ich Karotten nach Kartoffeln oder Kohl. Beim Pflanzen achte ich sofort auf einen großen Abstand, etwa fünf Zentimeter, und verdünne nach der Keimung nicht mehr. Ich gieße und dünge regelmäßig. Die Ernte ist ausgezeichnet.