So pflanzen Sie Dill: Grundregeln für das Pflanzen und Wachsen

Dill ist eine Staude. Viele Menschen kennen diese Pflanze. Es hat ein angenehm würziges Aroma. Aber es lohnt sich zu wissen, wie Anlage Dill, um gutes Grün anzubauen. Es kann eingefroren oder getrocknet und zu Salaten und verschiedenen Gerichten hinzugefügt werden. Dillblütenstände werden auch zum Kochen verwendet. Sie werden oft Gemüse zugesetzt, wenn es in Dosen oder eingelegt ist.
Inhalt:
- Welche Bedingungen sind für das Wachstum erforderlich?
- Saatgutvorbereitung
- Wann sollte man Dill pflanzen?
- Wintersaat
- Pflanzenpflege und Dillkrankheiten
Welche Bedingungen sind für das Wachstum erforderlich?
Dill verträgt Kälte gut, auch leichte Fröste sind für die Staude kein Problem. Diese Pflanze ist kältebeständig. Samen können bei 3 Grad keimen. Doch oft verzögert sich die Keimung, da Dill viele ätherische Öle enthält und diese diesen Prozess verlangsamen. Es empfiehlt sich, die Samen zunächst zu behandeln, dann können sie schneller keimen.
Am besten beträgt die Temperatur etwa 15-20 Grad. Auch eine gute Beleuchtung wirkt sich positiv auf Dill aus.
Diese Staude benötigt keinen übermäßig fruchtbaren Boden. Oft ist dort ausreichend Dünger vorhanden, der im Vorjahr für andere Gemüsesorten ausgebracht wurde, die an diesem Ort angebaut wurden. Um jedoch einen hohen Ertrag zu erzielen, empfiehlt es sich, Dill nass zu pflanzen Böden. Wird die Pflanze auf trockenem Boden angebaut, kommt es zu einer frühen Stängelbildung, was die Qualität des Dills beeinträchtigt.
Saatgutvorbereitung
Damit die Samen schnell keimen, lohnt es sich, sie vorzubereiten. Dazu wird das Pflanzmaterial vor dem Pflanzen eingeweicht. Manche Gärtner züchten zunächst Setzlinge und pflanzen sie dann an einem festen Platz. Aber in jedem Fall müssen Sie zuerst die Samen vorbereiten. Dazu werden sie in ein vorbefeuchtetes Tuch eingewickelt. Sie müssen sicherstellen, dass es immer nass ist.
Unter solchen Bedingungen sollten die Samen etwa 2 Tage liegen. Während dieser Zeit werden sie anschwellen. Danach sollten sie eine Drittelstunde lang an der Luft trocknen. Der Boden, in den die Samen gepflanzt werden, wird im Voraus vorbereitet. Nach 2 Wochen beginnen Triebe zu erscheinen. Während dieser Zeit ist es notwendig, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen Boden.
Wann sollte man Dill pflanzen?
Da Dill Frost gut verträgt, können Sie die Samen bereits im April säen, wenn der Schnee von den Beeten verschwindet. Samen können bei 3 Grad Celsius keimen, besser ist es jedoch, wenn es draußen schon relativ warm ist.
Um eine frühe Ernte zu erzielen, kann die Aussaat Anfang April erfolgen, sofern die Lufttemperatur dies zulässt. Damit immer frisches Grün im Garten vorhanden ist, empfiehlt es sich, die Samen alle 14 Tage auszusäen. Aber oft pflanzen erfahrene Gärtner nach dem 20. April.
Neutraler und lockerer Boden ist ideal für Dill. Es wird nicht empfohlen, die Pflanze auf schwerem Boden anzubauen. Der Pflanzplatz sollte im Herbst vorbereitet werden. Dies ermöglicht einen frühen Frühling Sau Pflanzmaterial.
Um Dill anzupflanzen, müssen Sie folgende Regeln beachten:
- Die Erde wird bis zu einer Tiefe von 20-25 cm umgegraben.
- Es müssen Düngemittel ausgebracht werden. Zu diesem Zweck werden Humus und Mineraldünger verwendet. Dieser Vorgang wird im Herbst durchgeführt.
- Im Frühjahr wird der Boden geebnet und Rillen angelegt. Ihre Tiefe sollte etwa 2 cm betragen.
- Zwischen jeder Reihe sollte ein Abstand von ca. 20 cm bestehen.
- Der Boden wird angefeuchtet. Danach können Sie Samen hineinsäen.
- Die Bepflanzung wird von oben mit lockerer Erde bedeckt. Sie sollten die Pflanzen jedoch nicht zu stark bewässern, da sie sonst in die Tiefe gehen könnten.
Wintersaat
Doch viele Menschen möchten möglichst früh frisches Grün genießen. Hierzu empfiehlt es sich, vor dem Winter zu pflanzen. Bereiten Sie im Herbst das Beet durch Einbringen vor Düngemittel. Die Aussaat muss erfolgen, bevor der Boden gefriert.
In diesem Fall lohnt es sich, das Pflanzmaterial tiefer auszusäen als bei der Frühjahrspflanzung. Vor dem Winter wird die Fläche mit Mulch abgedeckt. In diesem Fall ist keine Bodenverdichtung erforderlich. Es gibt eine andere Möglichkeit zu pflanzen. Dazu sollten Sie folgende Reihenfolge einhalten:
- Das Bett wird vorbereitet, der Schnee wird entfernt
- Das Saatgut wird über das gesamte Gebiet verteilt
- Die Bodenoberseite ist mit Humus und Erde bedeckt.
Wenn im Frühjahr der Schnee zu schmelzen beginnt, dringen die Samen tiefer in den Boden ein und keimen dann.
Es empfiehlt sich, das Beet im Frühjahr mit etwas abzudecken. Dill, der vor dem Winter gesät wird, erscheint mehrere Wochen früher als der Dill, der im April gepflanzt wurde.
Pflanzenpflege und Dillkrankheiten
Nach der Aussaat vergehen 30-40 Tage, bis das Grün erscheint, das bereits gepflückt werden kann. Sie können es auf verschiedene Arten sammeln. Manche Leute pflücken die ganze Pflanze, andere entscheiden sich für große Grünstücke. Gilt als das nützlichste Dill, die über 5 cm gewachsen ist. Wenn Sie die Pflanze längere Zeit nicht pflücken, kann sie bis zu 20 cm erreichen.Wenn die Blütenstände erscheinen, schmeckt der Dill nicht mehr so gut, daher muss die Ernte vor der Blüte geerntet werden.
Viele Gärtner hinterlassen jedoch eine bestimmte Anzahl Pflanzen, die sie zur Konservierung und für andere Zwecke verwenden. Darüber hinaus können Sie im Herbst Saatgut von ihnen beziehen. Dill muss vor bestimmten Schädlingen und Krankheiten geschützt werden. Der Hauptfeind dieser Pflanze ist der Echte Mehltau. Es erscheint als weißer Belag an verschiedenen Stellen des Dills. Es stört die Pflanze oft am Ende des Sommers, wenn es nachts kühl wird.
Dies führt dazu, dass Dill seinen Geschmack verliert und daher nicht mehr zum Kochen verwendet wird. Vorsicht ist bei Phoma geboten, unter dem die Pflanze ebenfalls leidet. Hierbei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die dazu führt, dass sich die Stängel oder Blätter schwarz verfärben. Jeder Mensch kann mit solchen Problemen konfrontiert werden. Krankheiten können sowohl unter Gewächshausbedingungen als auch beim Anbau im Freiland auftreten.
Es ist verboten, Dill mit Chemikalien zu behandeln. Aus diesem Grund lohnt es sich, eine Vorbeugung durchzuführen. Dazu ist es notwendig, Unkraut und infizierte Pflanzen zu entfernen und jedes Jahr abwechselnd mit anderen Kulturen zu pflanzen. Es ist auch nützlich, Samen zu desinfizieren. Dies ist ein einfaches Verfahren.
Dazu gehört das Aufwärmen Samen eine halbe Stunde in heißem Wasser. Dill ist also eine gesunde und schmackhafte Pflanze. Es lässt sich leicht in Gartenbeeten anbauen. Dazu reicht es aus, die Grundregeln der Aussaat und Pflege zu kennen.
Ausführliches Video zum Dillanbau: