Rhabarber anbauen

Rhabarber gehört zu den schönen mehrjährigen Pflanzen, die sich durch dicke rötliche Blattstiele und große grüne Blätter auszeichnen.
Aus dieser Pflanze werden Kompott, Tee, Marmelade usw. hergestellt. Um einen hohen Ertrag dieser Pflanze zu gewährleisten, ist eine angemessene Pflege erforderlich.
Inhalt:
Pflanzenvermehrung
Diese Pflanze kann auf verschiedene Arten vermehrt werden, nämlich durch Teilung der Rhizome und Samen.
Das Pflanzen von Rhabarber erfordert eine sorgfältige Bodenvorbereitung. Um Rhabarber anzupflanzen, müssen Sie einen Ort wählen, an dem es kein stehendes Wasser gibt. Am besten pflanzt man die Pflanze auf leichtem Lehmboden.
Für Rhabarber eignen sich auch andere Böden, die reichlich mit Humus gedüngt sind. Vor dem Pflanzen der Pflanze muss dem Boden Humus in einer Menge von 10 Kilogramm pro Quadratmeter zugesetzt werden.
Außerdem muss der Boden vor dem Pflanzen von Rhabarber mit Mineralien in einer Menge von 100 Gramm Dünger pro Quadratmeter Boden gedüngt werden. Die Bodenbearbeitung vor dem Pflanzen dieser Pflanze erfolgt bis zu einer Tiefe von 40 Zentimetern.
Um die Pflanze vegetativ zu vermehren, ist es notwendig, Rhabarbersträucher auszugraben. Diese Aktion findet im zeitigen Frühjahr statt. Die Rhizome der Pflanze werden mit einem Messer in Teile geteilt. Jeder Teil Rhizome sollten mindestens 2-3 Wachstumsknospen mit Wurzeln haben.
Wenn Sie eine alte Pflanze ausgraben, können Sie 5 bis 10 Pflanzwurzeln erhalten.Nach dem Teilen der Rhizome müssen diese sofort gepflanzt werden.
Beim Pflanzen von Rhabarbersamen müssen diese zunächst in Wasser eingeweicht werden, bis sie vollständig aufgequollen sind. Die Samenkeimung erfolgt unter angefeuchteter Gaze oder Sackleinen. Dieses Material wird in mehrere Schichten gefaltet und auf einem flachen Gefäß oder einer anderen Oberfläche ausgebreitet.
Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, den Stoff mit Wasser anzufeuchten. Wenn die ersten 1-2 Millimeter langen Sprossen erscheinen, müssen die Samen getrocknet und in die Erde gepflanzt werden.
Die Samen werden in vorbefeuchtete Erde gepflanzt. Nach der Aussaat keimen die Samen innerhalb von 4-5 Tagen. Dieser Vorgang muss Ende April oder Anfang Mai durchgeführt werden.

Die Samen werden in Reihen gepflanzt, deren Abstand mindestens 25 Zentimeter betragen sollte. Die Pflanztiefe beträgt 2-3 Zentimeter. Nachdem die Sämlinge drei Blätter gebildet haben, müssen diese ausgedünnt werden. Abstand zwischen Pflanzen In der Reihe sollten mindestens 20 Zentimeter Platz sein.
Merkmale der Pflanzenpflege
Um das volle Wachstum und die volle Entwicklung des Rhabarbers zu gewährleisten, muss er mit der richtigen Pflege versorgt werden, die aus Folgendem besteht:
- Jäten;
- Füttern;
- Bewässerung.
Das Jäten dieser Pflanze sollte regelmäßig erfolgen. Dadurch wird nicht nur Unkraut beseitigt, sondern auch die Qualität des Rhabarberwachstums deutlich verbessert. Wenn der Boden austrocknet, muss die Pflanze gegossen werden. Rhabarber liebt Feuchtigkeit sehr, allerdings sollte man es mit dem Gießen nicht übertreiben, sonst kann es zu Fäulnis der Pflanze kommen.
Zum Düngen der Pflanze verwenden Sie am besten Gülle. Es muss mit Wasser in einer Konzentration von 1:5 verdünnt werden. Humus muss alle 3 Jahre unter Rhabarber ausgebracht werden. Für Dünger benötigen Sie Nehmen Sie 4-5 Kilogramm Humus pro Quadratmeter Land, auf dem Rhabarber gepflanzt wird.
Bei blühenden Trieben kommt es zur Erschöpfung der Pflanze, weshalb diese rechtzeitig entfernt werden müssen. Diese Aktion findet ganz unten am Blütenstiel statt. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, Stümpfe zu hinterlassen, durch die Wasser eindringen kann, was zum Verrotten der Wurzel führt.
Rhabarberschädlinge
Die Pflanze kann durch Kohl- und Kartoffelfaltenwürmer geschädigt werden. Diese Schädlinge greifen den Rhabarberstiel an und schädigen die Rhizome. Auch Rhabarber kann durch Blattläuse geschädigt werden. In diesem Fall falten und kräuseln sich die Blätter der Pflanzen, was zu einem verkümmerten Wachstum führt. Auch der Sauerampferblattkäfer kann Rhabarberblätter beschädigen, indem er Löcher in sie bohrt.
Diese Pflanze kann auch vom Gewöhnlichen Eulenfalter befallen werden. Dies ist ein Schmetterling mit einer Flügelspannweite von 33 bis 42 Zentimetern. Im Frühjahr erscheinen Raupen und beschädigen die Rhabarberstängel. Dadurch werden die Stängel beschädigt und brechen ab. Beschädigte Pflanzen trocknen aus und der Schädling wandert zu neuen Pflanzen über.
Wenn er nicht bekämpft wird, kann der Herzwurm große Rhabarberplantagen zerstören. Um den Schädling zu vernichten, ist es notwendig, beschädigte Rhabarberblätter abzuschneiden und Unkraut zu vernichten, da die Weibchen darin Eier legen.
Der Rhabarberrüssler ist ein Käfer mit einer Länge von 4 bis 6 Millimetern. Es schädigt die Pflanze, was zu deren Austrocknung führt. Der Rhabarberrüssler frisst im Frühjahr die Blätter der Pflanze. Zur Bekämpfung dieses Schädlings sollten keine Chemikalien eingesetzt werden.
Dies wird erklärt durch Blätter werden verwendet für die menschliche Ernährung. Deshalb wird Rhabarber vor und nach der Blüte verarbeitet.Um dieses Insekt zu bekämpfen, können Sie außerdem beschädigte Pflanzen entfernen.
Rhabarber ist eine ziemlich unprätentiöse Pflanze, was den Anbauprozess erheblich vereinfacht. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Pflanze nicht durch Schädlinge geschädigt wird, da sie sonst nicht als Nahrung geeignet ist.
Wie man Rhabarber richtig anbaut und verwendet
Interessante Informationen zum Gemüsegarten