Irga Roundifolia, Pflanzenvermehrung und Pflege

Irga Roundifolia ist ein Laubstrauch mit einem gut entwickelten Wurzelsystem. Wurzeltiefe in Boden beträgt ca. 40cm. Diese Pflanze hat einen hohen Nährwert und einen hohen dekorativen Wert. Die Höhe des Busches beträgt nicht mehr als drei Meter. Die Blätter haben eine eiförmige Form und eine sehr dichte Struktur.
Die Blüten sind dichte Blütenstände mit jeweils fünf bis sieben Blüten. Die Blütenblätter der Elsbeere sind weiß und etwa 15 mm lang. Die Früchte der Pflanze ähneln Erbsen. Die Früchte sind zunächst rot, aber wenn sie reifen, werden sie schwarz mit einem bläulichen Schimmer. Der Strauch blüht im Mai und die Früchte reifen Ende August.
Inhalt:
Vorteilhafte Eigenschaften
Die Blätter der Pflanze haben adstringierende Eigenschaften und können daher bei Pankreatitis und schwerem Durchfall eingesetzt werden. Die Blätter fördern außerdem eine schnelle Wundheilung. IN bellen Elsbeere hat viele Tannine, die Wunden und Verbrennungen heilen können. Eine Abkochung der Rinde wird häufig bei Halsschmerzen und Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt.
Ein Aufguss aus Pflanzenblüten hilft, die Blutgefäße zu stärken. Die Infusion senkt außerdem den Blutdruck und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Die Früchte enthalten eine große Menge an Vitaminen und organischen Säuren. Daher gelten die Früchte der Elsbeere als hervorragendes Multivitaminpräparat. Die Beeren wirken sich positiv auf die Behandlung von Leber und Nieren aus.
Der Saft des Strauches wirkt adstringierend und entzündungshemmend. Dank der großen Menge an Beeren Vitamin A C werden sie zur Anwendung bei geschwächter Dämmerungssicht empfohlen. Die wohltuenden Eigenschaften von Beeren lassen sich an ihrem hohen Zuckergehalt (innerhalb von 12 %) erkennen.
Es wird empfohlen, die Früchte roh zu verzehren. Der einzige Nachteil der Früchte ist ihr geringer Geschmack. Daher ist es ratsam, Beeren vor dem Verzehr zu Kompott, Gelee, Marmelade usw. zu verarbeiten.
Neben vielen positiven Eigenschaften weist Irga rotundifolia einige Kontraindikationen auf. Erstens kann diese Pflanze bei Menschen mit individueller Unverträglichkeit Allergien auslösen.
Da Früchte den Blutdruck erhöhen können, sollten hypotonische Patienten sie nicht übermäßig konsumieren. Auch bei Diabetes wird der Verzehr von Beeren nicht empfohlen. Nach dem Verzehr von Irgi ist es nicht ratsam, dort zu arbeiten, wo eine hohe Konzentration erforderlich ist (Autofahren), da die Früchte der Pflanze eine beruhigende Wirkung haben.
Reproduktion
Die Reproduktion von Irgi erfolgt auf zwei Arten:
- Vegetative Methode (Stecklinge, Teilen des Busches, Pfropfen)
- Vermehrung durch Samen
Bezüglich der Nutzung Samen, dann müssen sie vor dem Einpflanzen in den Boden gut unter fließendem Wasser gewaschen werden. Beim Waschvorgang wird das Fruchtfleisch von den noch unreifen Samen getrennt, die sofort an die Wasseroberfläche steigen. Das Waschen sollte durchgeführt werden, bis nur noch volle Samen am Boden des Behälters mit Wasser verbleiben.
Die Aussaat erfolgt zu Beginn des Herbstes. Der Boden selbst sollte vor dem Pflanzen leicht feucht sein. Die ersten Triebe sind bereits im zeitigen Frühjahr zu beobachten.Wenn volle Blätter erscheinen, müssen Sie tauchen. Die Fortpflanzung durch Teilen des Busches sollte erfolgen, wenn die Pflanze jung ist. Bei Stecklingen sollten die zur Vermehrung ausgewählten Gewächse nicht älter als ein Jahr sein.
Die geschnittenen Stecklinge werden zunächst in speziellen Gewächshäusern gepflanzt. Für eine aktive Wurzelbildung muss der Boden mehrere Schichten aufweisen. Der Boden des Topfes ist mit einer Kieselschicht bedeckt, deren Dicke etwa vierzig Zentimeter beträgt. Die nächste Schicht sollte aus Erde und Humus bestehen (25 cm dick).
Die oberste Schicht besteht aus Sand und ist fünf Zentimeter dick. Nach Landungen Stecklinge müssen gut gewässert und mit Plastikfolie abgedeckt werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus können sich an den Stecklingen Adventivwurzeln bilden. Um die Wurzelbildung des Stecklings zu beschleunigen, kann dieser mit speziellen Mitteln behandelt werden. Bereits nach einem Jahr können die Stecklinge ins Freiland verpflanzt werden.
Bepflanzung und Pflege
Bevor Sie das Wild pflanzen, müssen Sie den Boden dafür auswählen. Am besten ist es, wenn es sich um sauren oder alkalischen Boden handelt. Was den Landeplatz für Elsbeeren betrifft, müssen Sie einen Platz auf der Luvseite wählen (um den Schnee zurückzuhalten). Der Abstand zwischen gepflanzten Sträuchern sollte nicht mehr als eineinhalb Meter betragen.
Vor dem Einpflanzen in den Boden sollten ein halbes Kilogramm Asche und die gleiche Menge Superphosphat in die Pflanzlöcher gegeben werden. Büsche sollten jedes Jahr beschnitten werden. Dieser Vorgang wird durchgeführt, um eine gute Belüftung der Büsche zu gewährleisten. Um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen, muss die Schattenbeere regelmäßig mit einer einprozentigen Bordeaux-Mischung behandelt werden.
Was die Bewässerung der Pflanze angeht, sollte zunächst reichlich gegossen werden. Als nächstes gießen Sie die Pflanze nach Bedarf.Mit Beginn des Frühlings werden Setzlinge benötigt füttern. Hierzu wird Ammoniumnitrat verwendet.
Video über die Pflanze Irga rotundifolia: