Kohl im Freiland pflanzen, den richtigen Standort wählen, Setzlinge pflegen

Unter den Gemüsepflanzen nehmen fast alle Kohlsorten einen der ersten Plätze der Beliebtheit ein. Diese Aussage gilt nicht nur für Weißkohl, sondern auch für andere Sorten dieser Kulturpflanze. Beim Anbau irgendeiner Art dieses Gemüses auf einem Grundstück wenden Gärtner zwei Methoden an, nämlich den Anbau durch Setzlinge und das Pflanzen von Kohl im Freiland.
Unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Mittelzone, des Zeitpunkts der Samenkeimung und des Zeitpunkts der Erntereife ist es ratsam, nur durch Sämlinge zu wachsen früh Sorten. Mittel- und mittelspät reifende Sorten können direkt in den Boden gesät werden. Das direkte Pflanzen von Kohl im Garten hat gegenüber der Setzlingsmethode einige Vorteile. Der Erfolg eines solchen Anbaus ist gewährleistet, wenn Sie den richtigen Ort für den Kohl auswählen und ihn für die Pflanzung vorbereiten.
Inhalt:
- Vorteile der kernlosen Kohlanbaumethode, Standortwahl
- Bodenvorbereitung, Zeitpunkt der Kohlaussaat im Boden
- Kohl in den Boden säen, Setzlinge pflegen
Vorteile der kernlosen Kohlanbaumethode, Standortwahl
Vorteile einer gartenfreien Kohlanbaumethode
Wenn Sie Kohl anbauen, indem Sie Samen in die Erde säen, können Sie Folgendes vermeiden:
- Anlegen oder Kaufen von Erde für Setzlinge
- Kosten für Sitzcontainer
- Zuweisung von Platz zum Platzieren von Kisten mit Sämlinge
- zusätzliche Beleuchtung
- Pflücken und Härten von Sämlingen
Da all diese Tätigkeiten finanziellen und zeitlichen Aufwand erfordern, liegen die Vorteile der kernlosen Anbaumethode auf der Hand. Darüber hinaus benötigen transplantierte Sämlinge Zeit, um Wurzeln zu schlagen, und während dieser Zeit verlangsamt sich ihr Wachstum erheblich, was beim direkten Einpflanzen in den Boden nicht der Fall ist. Der Erfolg eines solchen Anbaus wird durch den richtigen Standort sichergestellt. Dazu empfiehlt es sich, mindestens mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Bodenqualität
- Beleuchtung
- frühere Kulturen
Bodenanforderungen und Beleuchtung
Da es sich bei Kohl um eine Kulturpflanze handelt, die empfindlich auf mangelnde Feuchtigkeit und Bodenfruchtbarkeit reagiert, ist der beste Boden dafür ein Boden, der Feuchtigkeit speichern kann, aber nicht stagniert. Ideal dafür sind Orte mit lehmigem, fruchtbarem Boden. Darüber hinaus lohnt es sich, auf die Säure-Base-Reaktion des Bodens zu achten. Auf sauren Böden entwickelt sich Kohl sehr schlecht, die optimale Umgebung dafür ist neutral oder leicht alkalisch. Bei sauren Böden ist die Zugabe von desoxidierenden Stoffen wie Kreide oder Kalk erforderlich.
Kohl verträgt keine direkte sengende Sonne, aber Bereiche mit dichtem Schatten sind für diese Kultur nicht geeignet. Für den Kohlanbau ist es am besten, sogenannte Szenen mit hohen Feldfrüchten anzuordnen. Sie erzeugen den gewünschten Schatten. Hierfür eignen sich Mais und Sonnenblumen. Es ist optimal, alle 5 oder 10 Kohlreihen Blätterdachpflanzen anzupflanzen. Es lohnt sich nicht, Kohl unter Obstbäumen anzupflanzen, da dieser der Konkurrenz um Feuchtigkeit und Nährstoffe nicht standhalten kann.
Vorgängerkulturen
Wenn Sie Kohl anbauen, sollten Sie die Aussaat in Beeten vermeiden, in denen Kohlsorten aller Art sowie Rüben, Radieschen und Radieschen gewachsen sind.Kohlsamen sät man am besten dort, wo es Tomaten, Erbsen oder Karotten gab. Wenn ein Ort ausgewählt wird, müssen Sie vor der Aussaat im Freiland mehrere vorbereitende Maßnahmen durchführen.
Bodenvorbereitung, Zeitpunkt der Kohlaussaat im Boden
So bereiten Sie den Boden für Kohl vor
Wie alle Gemüsepflanzen benötigt Kohl tief umgegrabene Erde. Idealerweise sollte dies zweimal erfolgen. Das erste Graben mit einer Schaufel erfolgt im Herbst nach der Ernte. Das zweite Graben ist im Frühjahr nach dem Auftauen erforderlich Boden bis zu einer Tiefe von 25 - 30 cm. In den meisten Regionen ist dies die zweite Aprilhälfte.
Kohl reagiert sehr empfindlich auf die Bodenfruchtbarkeit und benötigt bei der Bildung eines Kohlkopfes eine relativ große Menge an Nährstoffen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, beim Graben gut verrotteten Mist oder Humus hinzuzufügen. Seine Menge pro Quadratmeter. Meter entspricht 5 - 6 kg. Wenn die Fläche durch Vorkulturen erschöpft ist, sollte die Menge auf 2 - 3 Eimer erhöht werden. Beim Graben im Frühjahr muss neben Humus auch Folgendes auf die gleiche Fläche gegeben werden:
- Glas aus Holzasche
- Kunst. l. Nitrophoska
- TL Harnstoff
Wenn das Land im Herbst unter gleichzeitiger Ausbringung einer Phosphor-Kalium-Mischung vorbereitet wurde, werden im Frühjahr Düngemittel zur Aussaat direkt in die Furchen gegeben. Es reicht aus, ein halbes Kilo Humus mit einem Esslöffel Harnstoff und zwei Esslöffeln Asche zu mischen und diese Mischung über die gesamte Länge aller Rillen, ebenfalls in einer Menge von 1 Quadratmeter, hinzuzufügen. M.
Zeit, Kohl in die Erde zu säen
Kohltriebe werden sofort ausgesät in den Boden Sie vertragen kurzfristige Temperaturabfälle von -3-5 Grad. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist jedoch, wenn die Bodentemperatur in einer Tiefe von 5 bis 10 cm nicht unter + 8 Grad liegt.
In den meisten Regionen ist eine solche Bodenerwärmung typisch für die dritte Aprildekade – die erste Maidekade. Erfolgt die Aussaat früher, kann Abdeckmaterial verwendet werden. Ab den ersten Maitagen kann Kohl ohne Schutz gesät werden. Einige Kohlsorten können mehrmals im Abstand von 7 bis 14 Tagen in die Erde gesät werden.
Kohl in den Boden säen, Setzlinge pflegen
Für die Aussaat im Boden kaufen Sie am besten Saatgut, das der notwendigen Verarbeitung und Pelletierung unterzogen wurde. Dadurch wird eine zu dichte Aussaat vermieden. Wenn der Saatguthersteller diese Maßnahmen nicht durchgeführt hat, empfiehlt es sich, die Samen 10 - 15 Stunden lang in warmem Wasser einzuweichen, nach dem Einweichen Kaliumpermanganat hinzuzufügen und die Kohlsamen nach einer halben Stunde abzuspülen.
Pflanzen Sie die Samen 2–3 mm tief in den Boden. Wenn Samen granuliert, dann werden sie sofort im Abstand von mindestens 15 cm platziert; je größer die erwarteten Köpfe, desto größer der Abstand; es gibt Sorten, bei denen der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 0,5 m betragen sollte.
Sie können dichter säen und im Stadium von 3-4 Blättern pflücken; dies ist das optimale Entwicklungsstadium von Kohlsämlingen zum Umpflanzen. Sobald die Triebe erscheinen, ist es wichtig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen.
Darüber hinaus sind junge Sämlinge für viele Schädlinge, wie zum Beispiel den Kreuzblütler, sehr attraktiv. Sie können Setzlinge davor bewahren, wenn Sie sie mit mit Tabakspänen vermischter Holzasche bestäuben. Wenn der Floh die Kohlsprossen befallen hat, können diese mit Actellik behandelt werden.
Im Stadium von 6 - 7 Blättern werden die Sämlinge mit einer Mistlösung gefüttert. Außerdem muss Kohl im Sommer zwei- bis dreimal gejätet und bei trockenem Wetter regelmäßig gegossen werden. Sie wird nach Sonnenuntergang durchgeführt; jede Pflanze benötigt mindestens einen Liter Wasser.Wasserstelle Laubdecke. Die Einhaltung der oben genannten agrotechnischen Praktiken wird Ihnen helfen, eine anständige Gartenkohlernte zu erzielen.
Video über Kohlanbau und Schädlingsbekämpfung: