Wie man Zimmertomaten anbaut

Zimmertomaten

Der Anbau von Zimmerpflanzen ist für viele, viele ein Hobby. Die meisten Menschen betrachten nur Blumen oder schöne grüne Pflanzen als Haustiere. Aber der Indoor-Anbau aller Arten von essbaren Pflanzen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es stellt sich beispielsweise heraus, dass der Anbau von Zimmertomaten nicht so schwierig ist.

Der Anbau von Zimmertomaten lockt vor allem experimentierfreudige Menschen an, die zu Hause ungewöhnliche Pflanzen anbauen. Aber neben dem Interesse bringt der Anbau selbstgemachter „Tomaten“ auch Vorteile mit sich – Sie können die leckeren und gesunden Früchte probieren, ohne auf die Sommerhitze warten zu müssen.

Tomaten lieben Licht und Wärme. Diese beiden Komponenten können ihnen problemlos zu Hause zur Verfügung gestellt werden. Das Haus ist warm und wenn die Tageslichtstunden noch kurz sind und Sie Ihre Familie mit frischen Zimmertomaten überraschen möchten, können Sie mit Hilfe von Leuchtstofflampen für zusätzliche Beleuchtung sorgen.

Im Prinzip? Der Anbau von Tomaten zu Hause unterscheidet sich nicht wesentlich vom Anbau dieser Früchte im Freiland oder im Gewächshaus. Natürlich gibt es einige Nuancen, aber diese zu beachten ist nicht so schwierig, wenn Sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen möchten. Für den Innenanbau wählen Sie am besten spezielle Zwergsorten.

Zunächst werden die Samen entweder trocken oder bereits gekeimt in transparente Plastikbecher gepflanzt, in denen die Bewässerung bequem kontrolliert werden kann. Gekeimte Tomaten sollten nur gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht austrocknet, um Wasserstau zu vermeiden.Schließlich führt sein Überschuss zur Entwicklung verschiedener Krankheiten und zum Absterben der Pflanze. Nach etwa vier Wochen werden die gewachsenen Pflanzen in Töpfe umgepflanzt.

Erwachsene Pflanzen, die zu Hause leben, müssen genau wie ihre Artgenossen im Freien zweimal pro Woche gegossen, alle 10 Tage mit Tomatendünger gefüttert und regelmäßig gekniffen und zusammengebunden werden. Obwohl Tomaten keine besondere Bestäubung benötigen, können blühende Pflanzen alle zwei bis drei Tage einmal geschüttelt werden.

Versuchen Sie, Zimmertomaten anzubauen – die Ergebnisse werden Sie überraschen!

Kommentare

Es sieht so aus, als ob der Anbau von Zimmertomaten nicht schwierig ist. Der Hauptwunsch. Dieses Jahr werde ich auf jeden Fall mit Tomaten experimentieren.

Bei mir wachsen die Sorten „gelbe und rote Perle“ (niedrigwüchsig) und „Balkonwunder“, ich habe sie im März gesät, im Mai wuchsen kräftige Pflanzen, die Perlen nehmen an Farbe zu. Diese Sorten müssen nicht gekniffen werden, wie in den Empfehlungen für den Anbau auf einem Beutel mit Samen angegeben. Sie stehen in separaten Töpfen am Ostfenster. Ende Mai werden die meisten auf den Balkon umziehen, ein kleiner Teil auf die Datscha. Erste Erfahrung... mal sehen, was passiert.

Wir pflanzen auch Zimmertomaten, allerdings nicht in Blumentöpfen, wie auf einem Ihrer Fotos, sondern in langen Kisten. Es ist viel bequemer und funktionaler. Wir hängen sie auf den Balkon.