Zimmerpflanze Kastanie – Pflege und Wartung

Kastanie

Es scheint so, Kastanienbaum und es ist unmöglich, es zu Hause anzubauen. Aber für Profis ist nichts unmöglich. Und echte Blumenzüchter sind Profis und Fans ihres Fachs. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie herausgefunden haben, wie man seltene Kastanienblüten für den Innenbereich zu Hause züchtet.

Inhalt:

Heimat der Kastanie

Die Zimmerpflanze Kastanie oder auch Kastanie permum gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Ihre Heimat ist Australien, wo sie am häufigsten an der Ostküste wächst. Kastanienwälder nehmen an diesen Orten eine große Fläche ein und sehen sehr schön aus.

Kastanie

In der Indoor-Blumenzucht ist die Australische Kastanie weit verbreitet; ihre Blätter sind immergrün, ihr Stamm ist aufrecht und ihre Krone ist ziemlich dicht. In freier Wildbahn werden Kastanien bis zu 30 Meter hoch, während Zimmerkastanien im Erwachsenenalter eine Höhe von 2,5 bis 3 Metern erreichen. Selbst angebaute Kastanien blühen nicht. Dies ist vielleicht einer der unangenehmen Momente.

Die Pflanze zu Hause behalten

Bewahren Sie die Zimmerkastanienpflanze während der Sommermonate zu Hause bei gemäßigten Temperaturen auf, es ist ratsam, dies zu tun Umgebungstemperatur +24+26 Grad nicht überschritten. Im Winter benötigt Chestnutspermum kühlere Bedingungen und ausreichend Licht. Um die Temperatur im Winter aufrechtzuerhalten, sollte sie zwischen +12 und +18 Grad liegen.

Beleuchtung

Die Zimmerkastanie bevorzugt helles, diffuses Licht; tagsüber muss sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Auf östlichen und nordwestlichen Fensterbänken und Loggien fühlt es sich gut an. Sonnenlicht am Morgen und Abend reicht für die Pflanze völlig aus. Es sind diese Seiten in der Wohnung, die der Pflanze das nötige diffuse Licht geben, das sie liebt.

Direkte Sonneneinstrahlung schadet der Pflanze: Die empfindliche Krone verbrennt schnell, was sich negativ auf ihre Entwicklung auswirkt. Aber Lichtmangel ist nicht die beste Option. Die Blätter werden verblasst und stumpf.

Kastanienbeleuchtung

Im Sommer kann die Kastanie ins Freie gebracht werden, nachdem man den Standort vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt hat.

Bewässerung der Pflanze

Von Frühling bis Herbst Kastanienpermum erfordert reichlich Wasser ohne das irdene Koma auszutrocknen. Wasser zur Bewässerung muss so abgesetzt werden, dass es weich wird. Im Winter seltener gießen, damit die Erde im Topf austrocknen, aber nicht zu stark austrocknen kann. Im Allgemeinen verträgt die Kastanie einen Wassermangel leichter als einen Wasserüberschuss. Wenn Sie eine Pflanze überfluten, besteht die Gefahr, dass sie verloren geht, da das Wurzelsystem allmählich zu faulen beginnt und die Kastanie abstirbt. Gehen Sie also vorsichtig vor, sonst ruinieren Sie selbst aus Unerfahrenheit die Anlage.

In der Natur wächst diese Pflanze oft an Flussufern und liebt daher feuchte Luft sehr. Regelmäßiges Besprühen und warme Duschen wirken sich sehr positiv auf das Wachstum und die Entwicklung der Zimmerkastanie aus.

Sprühen mit festem warmem Wasser durchgeführt. Dies gilt insbesondere im Winter, da durch die Heizung die Luft völlig trocken wird. Kastanie beginnt unter trockener Luft zu leiden und eine warme Dusche jeden Tag wird zu einem echten Urlaub. Denken Sie daran, dass Sie die Pflanze auf keinen Fall neben Heizkörpern platzieren sollten.Auf den Blättern verbleibende Wassertröpfchen können der Pflanze Unannehmlichkeiten bereiten, da sie zu Verbrennungen führen. Aus dem gleichen Grund muss es im Sommer vor der Sonne geschützt werden. Es wächst gut im Freien, benötigt aber auch hier Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.

Wachsen und Umpflanzen

Zimmerkastanien werden aus Samen gezüchtet, die vor dem Pflanzen einen Tag lang in warmem Wasser aufbewahrt werden. Anschließend werden sie in den Boden gelegt und auf einer Temperatur von +18 Grad gehalten.

Kastanie zu Hause

Samen können nicht tief eingegraben werden, da sie ohne Luftzugang einfach verfaulen.

Der Entstehungsprozess der Kastaniensprossen dauert zwei bis drei Monate. Nachdem die ersten Blätter erscheinen, müssen Sie mit der Fütterung beginnen. Fallende Blätter dienen als Signal zum Umpflanzen der Pflanze. Bis dies geschieht, können Sie nicht neu pflanzen, da die Pflanze sonst abstirbt.

Düngen Sie Kastanienbäume im Frühjahr und Sommer mit Dünger für Zierpflanzen. Die Fütterung erfolgt alle 2-3 Wochen.

Die einjährige Pflanze wird in leichte Erde gepflanzt und erst nachdem die Kastanie kräftiger und reifer geworden ist, wird sie in dichte Erde verpflanzt. Sie können eine fertige Komposition für dekorative Blattpflanzen kaufen, diese muss jedoch eine dunkle Farbe haben. Roter Torf führt zur Abstoßung von Kastanien. Der Boden muss nährstoffreich sein, da die Pflanze für ein gesundes Wachstum viele Nährstoffe benötigt.

Darüber, Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umpflanzen? Kastanienblüten für den Innenbereich gibt es eine Meinung – nur im Frühling. Eine junge Pflanze - einmal im Jahr, eine erwachsene Pflanze - alle drei Jahre. Bei jeder Neubepflanzung sollten Behälter und Bodenvolumen vergrößert werden. Die Kastanie ist auch zu Hause eine kraftvolle Pflanze, deren Wurzelsystem Platz und Nahrung benötigt.

Wenn Sie möchten, ist es also nicht schwierig, Kastanien zu Hause anzubauen.Man braucht Geduld und Liebe, dann klappt alles bestmöglich.

KastanienbeleuchtungKastanie zu HauseKastanien-Zimmerpflanze

Kommentare

Was auch immer sich diese Blumenzüchter einfallen lassen. Interessantes Thema. Nachdem ich es gelesen hatte, wollte ich auch so einen „Baum“ pflanzen. Es eignet sich besonders für diejenigen, die ein eigenes Haus oder eine sehr große Wohnung haben, da es viel Platz einnimmt.

Dies ist das erste Mal, dass ich höre, dass Kastanien zu Hause angebaut werden können! Aber warum nicht, auf dem Foto, wo die Kastanie in einem Weidenkorb in der Ecke steht, sieht sie einfach wunderschön aus! Ihren Empfehlungen folgend, werde ich versuchen, es selbst anzubauen!

Natürlich habe ich noch nie gesehen oder gehört, dass Kastanien zu Hause angebaut werden können. Aber dieses Wunder sieht sehr beeindruckend aus. Am liebsten würde ich wochenlang Kastanienbäume pflanzen, beliebte Zimmerpalmen

Eine hervorragende Alternative zu ohnehin schon langweiligen Ficus- und Palmenbäumen. Aber für mich gibt es ein „Aber“ – ich lebe in einer Kleinstadt, und wo ich in den Blumenläden nachgefragt habe, war es noch nicht da. Aber ich habe mich immer noch nicht entschieden, Samen online zu bestellen.

Guten Tag! Ich habe Fragen zur Pflege. Wann sollen Zweige erscheinen? Sollte es getrimmt werden und wie und wann? Die Pflanze ist 4 Jahre alt, Höhe 85 cm.