Die Blattspitzen der Dracaena trocknen aus, was zu tun ist, wie das Problem behoben werden kann

Dracaena ist ein häufiger Bewohner moderner Wohnungen und Häuser. Die Pflanze ähnelt einer Palme und wird von vielen Gärtnern wegen ihres attraktiven, ungewöhnlichen Aussehens geliebt. Die Blüte ist sehr widerstandsfähig und recht unprätentiös. Allerdings können auch bei dieser Blume Schwierigkeiten auftreten. Das passiert oft Dracaenas Die Blattspitzen trocknen aus, was soll ich in diesem Fall tun?
Inhalt:
- Über die Pflanze
- Was ist Pflege?
- Ursachen für das Austrocknen der Blattspitzen
- Möglichkeiten, die Situation zu korrigieren
- Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Über die Pflanze
Die Blume gehört zur Familie der Spargelgewächse und ist in Zentralafrika beheimatet. Einige Sorten sind auf den Kanarischen Inseln, Südamerika und Asien beheimatet. Natürlicher Lebensraum sind die Tropen.
Dracaena wird im Volksmund Drachenbaum oder Drachenschwanz genannt. Es gibt viele seiner Unterarten und Sorten. Einige der beliebtesten frühen Visionen sind Dracaena umrandet und marginata.
Dracaena ist eine beliebte Zimmerpflanze. Trotz ihrer Ähnlichkeit mit einer Palme hat sie viel zartere Blätter. Unter natürlichen Bedingungen findet man Vertreter unterschiedlicher Größe – Riesenexemplare, Zwergarten. Der Stamm kann in der Natur einen Durchmesser von 2 m erreichen.
Zu Hause Dracaenawächst in der Regel nicht höher als 0,5 m. Das Laub ist bunt, manchmal hat es einen gräulichen oder bläulichen Farbton. Die Länge jedes Blattes beträgt 40–50 cm, die Breite ist gering – nur 2–3 cm.
Es wird angenommen, dass die Blume positive Energie hat und die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeiten des Besitzers fördert. Außerdem reinigt und erfrischt es die Luft perfekt.
Was ist Pflege?
Dracaena ist eine ausdauernde Pflanze. Selbst ein Anfänger im Blumengeschäft kann die Pflege meistern. Es reicht aus, die Grundregeln zu befolgen.
Licht und Temperatur
In ihren heimischen Tropen wächst die Blume an Orten mit viel Sonne. Die ideale Option für Indoor-Dracaena ist verstreut Licht. Auch Halbschatten verträgt es gut. Je heller die Farbe der Blätter, desto heller sollte der Standort für den Blumentopf gewählt werden.
In der warmen Jahreszeit fühlt sich Dracaena bei + 24 °C wohl. Im Winter sollten die Thermometerwerte nicht unter + 15 °C fallen. Einige Blumensorten vertragen in der kalten Jahreszeit 10 °C gut. Dracaena sollte vor Zugluft geschützt werden.
Gießen und sprühen
Die Pflanze liebt Feuchtigkeit sehr. Im Sommer bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit Bewässerung täglich oder jeden zweiten Tag durchgeführt. Natürlich müssen Sie wissen, wann Sie aufhören müssen. Der Boden sollte überwacht werden, es darf kein „Sumpf“ vorhanden sein, da sonst die Wurzeln verfaulen können. Im Winter wird die Bewässerungsmenge reduziert.
Das Sprühen wirkt sich positiv auf Dracaena aus. Viele Sorten erfordern häufig dieses Verfahren. Sie können das Laub auch mit einem feuchten Flanelltuch oder einem weichen Schwamm abwischen.
Erde und Düngemittel
Dracaena hat keine Beschwerden über den Boden. Fast jede Mischung eignet sich dafür. Die Hauptbedingung ist Grundierung sollte locker sein und Feuchtigkeit gut durchlassen. Ideal ist eine Mischung aus Rasen, Torf, Laubboden und Sand. Die Entwässerung erfolgt unten.
Es empfiehlt sich, im Frühjahr und Sommer zu düngen. Befruchten Sie die Blüte ein- bis zweimal im Monat.In einem Blumenladen können Sie fertige komplexe Mineralstoffzusätze kaufen.
Ursachen für das Austrocknen der Blattspitzen
Ein häufiges Problem ist Dracaenas Die Blattspitzen trocknen aus, was kann man in so einer Situation tun und was nicht? Früher oder später stehen fast alle Besitzer dieser Blume vor einer ähnlichen Situation.
Die Lebensdauer der Blätter beträgt etwa zwei Jahre. Exemplare, die ihre Nutzungsdauer überschritten haben, beginnen an den Spitzen auszutrocknen. Dies ist ein normaler Vorgang. Es kommt jedoch vor, dass junges Laub gelb wird. Dies kann verschiedene Gründe haben.
Unsachgemäße Bewässerung
Eine der häufigsten Ursachen für vergilbte und fallende Blätter ist unsachgemäßes Gießen. Wird der Boden zu häufig und zu intensiv befeuchtet, beginnen die Wurzeln zu faulen. Dadurch werden die Blätter gelb und Fäulnis bedeckt den Stängel. Außerdem trocknen die Blattspitzen bei Wassermangel zu spärlich und selten aus Bewässerung.
Ungünstiger Standort und Tiefgang
Die Blume mag keine extreme Kälte und Zugluft im Raum. Stellen Sie den Topf mit der Pflanze nicht auf kalte Fensterbänke, an Orte, an denen die Klimaanlage ausgerichtet ist. Auf Wind und niedrige Temperaturen reagiert das Laub mit Austrocknung.
Mangel an Nährstoffen
Obwohl Dracaena keine Beschwerden über den Boden hat, kann es bei schlechtem oder altem Boden zu Problemen mit den Blättern kommen. Durch die Bewässerung mit hartem Wasser wird die Zusammensetzung des Bodens mit der Zeit gestört. Die Bodendichte spielt eine wichtige Rolle. Verdichteter Boden behindert die Entwicklung des Wurzelsystems und der Pflanze als Ganzes.
Direktes Sonnenlicht
Dracaena bevorzugt einen Halbschatten oder diffuses Licht. Wenn die Sonne auf die Blätter trifft, werden sie unweigerlich mit Flecken bedeckt. gelb werden und trocken. Stellen Sie die Blume nicht in direktes Sonnenlicht.
Trockene Luft
Die Spitzen der Dracaena-Blätter können aufgrund einer zu geringen Luftfeuchtigkeit im Raum austrocknen. Während der Heizperiode beträgt der Wert nur 30 %, während die Blüte mindestens 50 % und vorzugsweise 60-70 % benötigt.
Möglichkeiten, die Situation zu korrigieren
Blumenzüchter sind interessiert: Die Blattspitzen der Dracaena trocknen aus – was tun, können sie abgeschnitten werden? An den Rändern werden getrocknete Stellen entfernt, damit sie das Aussehen der Pflanze nicht beeinträchtigen. Das alleinige Trimmen löst das Problem nicht. Es erfordert Anstrengung.
Ausreichend organisieren, aber gleichzeitig moderat Bewässerung. Sie müssen alle 3-4 Tage Wasser hinzufügen, im Sommer alle 1-2 Tage. Passen Sie die Bewässerungsintensität je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit an.
Gewöhnen Sie sich an, Ihre Blumen regelmäßig zu besprühen. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht in den Blattachseln stagniert. Das Besprühen erfrischt die Blüte und verleiht ihr Kraft.
Wenn die Wurzeln verrotten, wird die Dracaena aus dem Boden entfernt, die beschädigten Stellen abgeschnitten und der Schnitt in zerkleinerte Holzasche getaucht. Danach erfolgt die Umpflanzung in frischen Boden. Bei zu viel Fäulnis lässt sich das Problem nur durch Stecklinge lösen.
Versorgen Sie die Dracaena mit lockerem Boden und einer Drainagebasis. Wenn der Boden verdichtet ist, pflanzen Sie die Blume in neue lockere Erde um.
Um ein Austrocknen der Blätter zu verhindern, düngen Sie den Boden während des intensiven Wachstums. Stickstoffhaltige sind geeignet Düngemittel. Die Fütterung sollte zu Beginn des Frühlings beginnen und bis zum Ende des Sommers andauern.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Auch Schädlinge und Krankheiten führen zum Austrocknen der Blattspitzen. Krankheiten und Parasiten werden von anderen Pflanzen auf Dracaena übertragen.
Schild. Ein Befall mit Schildläusen wird durch das Auftreten rotbrauner Flecken angezeigt.Die Schildlaus ernährt sich vom Saft der Pflanze, woraufhin die Blätter gelb werden und abfallen. Um das Problem zu beseitigen, werden spezielle Chemikalien eingesetzt. Das Ergebnis wird auch durch Einreiben mit einer Seifenlösung erreicht.
Thripse
Durch Schädlinge nimmt das Laub einen gräulichen Farbton an. Inta-vir und Decis beseitigen das Problem.
Spinnmilbe
Eine Infektion wird durch das Auftreten weißer Flecken und eine Gelbfärbung der Blätter angezeigt. Verwenden Sie zur Bekämpfung die Chemikalie „Akarizid“ und eine normale Seifenlösung.
Heterosporose
Durch eine Pilzerkrankung entstehen gelbe und braune Flecken.
Phyllostikose
Bei dieser Krankheit bilden sich auf der Blüte braune Flecken mit gelbem Rand. Zur Behandlung von Heterospora und Phyllostikose mit Fungiziden besprühen.
Bei Blumenzüchtern kommt es sehr häufig vor, dass die Blattspitzen austrocknen. Dracaenas. Zunächst stellen sie fest, ob es sich um ein natürliches Phänomen oder um ein Anzeichen für ein Problem handelt. In bestimmten Fällen greifen sie auf Chemikalien und Düngemittel zurück. Um die Situation zu verbessern, reicht es oft aus, die Lebensbedingungen und die Pflege zu optimieren.
Die Blattspitzen der Dracaena trocknen aus, was tun - sehen Sie sich das Video an:
Kommentare
Bei unserer Dracaena trocknen auch die Blattspitzen aus. Den Empfehlungen im Artikel nach zu urteilen, gibt es drei mögliche Gründe: Zugluft, weil die Pflanze in der Nähe der Balkontür steht, Erschöpfung der Erde im Topf oder seltenes Gießen und seltenes Besprühen der Blätter der Blüte.