Anbau und Pflege von Königsgeranien

Königliche Geranie oder Pelargonie blüht ungewöhnlich schön und rechtfertigt das Wort „königlich“ in seinem Namen voll und ganz. Große Blüten mit gewellten Rändern in leuchtenden Farben heben sie von anderen Blütenpflanzen ab und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Schön sind auch die gezackten, rauen Blätter.
Inhalt:
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Winterfrieden
- Überweisen
- Trimmen
- Reproduktion
- Verlängerung der Blütezeit durch Pfropfen
Wachsen und pflegen
Wachsend und Pflege königlicher Geranien ist nicht besonders schwierig, aber um eine langfristige Blüte zu erreichen, müssen Sie einige Eigenschaften der Pflanze kennen. Im Winter mangelt es der Pelargonie stark an Licht und sie dehnt sich aus. Daher ist es im Frühjahr erforderlich, einen Formschnitt durchzuführen und gleichzeitig die oberste Erdschicht durch ein frisches Substrat zu ersetzen, ohne sie neu zu bepflanzen.
Im Sommer sollte dieser Aristokrat nicht in den Garten gebracht werden, er verträgt keine starken Frischluftströmungen und Regen. Es kann jedoch in geschlossenen Bereichen platziert werden: Balkon, Terrasse oder Veranda.
Bewässerung
Königsgeranie ist oft krank von Staunässe, aber wir sollten auch nicht zulassen, dass der Boden austrocknet. Das Gießen sollte nur mit festem Wasser bei Raumtemperatur oder noch besser mit gekochtem Wasser erfolgen. Um eine Bodenverdichtung zu vermeiden, die diese Pflanze nicht so mag, sollten Sie über eine Wanne gießen; die Wurzeln nehmen dann genau so viel Feuchtigkeit auf, wie die Pflanze benötigt.
Winterfrieden
Der Anbau und die Pflege von Königsgeranien sollten eine Winterruhephase mit einer Temperatur von nicht mehr als 15 Grad und spärlicher Bewässerung umfassen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Blütenknospen gelegt. Ohne Winterruhe findet keine Blüte statt.
Überweisen
Königsgeranien werden im Frühjahr umgepflanzt, allerdings nicht jedes Jahr, sondern erst dann, wenn das Wurzelsystem der Pflanze durch das Drainageloch des Topfes herauszuklettern beginnt. Der neue Topf sollte nicht viel größer sein als der alte, da die Königsgeranie wie alle Geranien in einem engen Behälter besser blüht. Während der Vegetationsperiode muss die Pflanze zweimal im Monat mit einem speziellen Dünger für Pelargonien gefüttert werden.
Wenn Sie Ihre Königin verpflanzen, achten Sie darauf, dass Sie am Boden des Pflanzbehälters eine ausreichende Drainageschicht anbringen. Wenn Sie keine speziell gekauften Erden verwenden, bereiten Sie die Pflanzmischung selbst vor: Nehmen Sie Gartenerde, fügen Sie Torf und Sand hinzu. Geranien mögen keine dichten Böden. Vor dem Umpflanzen empfiehlt es sich, das vorbereitete Substrat abzubrühen.
Trimmen
Im Winter verlängern sich die Triebe der Königspelargonie aufgrund des Mangels an Sonnenlicht. Um die Form des Busches beizubehalten und die Buschigkeit zu erhöhen, sollte er eingeklemmt werden. Wenn der Trieb bereits ausgestreckt ist, schneiden Sie ihn ab. Bis März muss mit dem Kneifen und Beschneiden aufgehört werden, da die Pflanze im April mit der Knospenbildung beginnt.
Im Sommer wird gekniffen, um die kompakte Form des Strauches nach der Blüte beizubehalten. Und während der Blüte entfernen Sie verblühte Blüten vorsichtig.
Reproduktion
Königinpelargonien werden vegetativ vermehrt – durch Stecklinge. Und wenn unsere Großmütter zonale Pelargonien in einem Glas Wasser verwurzelt haben, dann wird dieser Aristokrat das nicht so hinnehmen, seine Stängel werden weich und verfaulen dann.
Der am besten geeignete Zeitraum ist Ende August, Anfang September, wenn die Sommerhitze nachlässt. Die Spitzen der Triebe werden in etwa drei Knoten abgeschnitten und einige Stunden lang trocknen gelassen. Anschließend werden sie mit einer Torf-Sand-Mischung oder Sand bestreut und mit Heteroauxin oder Wurzel bewässert. Kassetten oder Schalen werden im Halbschatten aufgestellt.
Bewurzelte Stecklinge der königlichen Pelargonie sollten nur mäßig gegossen werden, wenn das Substrat austrocknet. Sie können es nicht auf die Stiele gießen; es ist besser, einen Wasserstrahl rund um den Topf zu richten.
Wenn die Stecklinge Wurzeln schlagen, erscheint ein Wachstum, das über 3-4 Blattpaare eingeklemmt werden sollte. Anschließend werden sie in die vorbereitete Pflanzmischung umgepflanzt, vorschriftsmäßig gepflegt und warten auf die Blüte im nächsten Sommer.
Verlängerung der Blütezeit durch Pfropfen
Die Blütezeit der Königinnen ist kürzer als die der Zonenköniginnen. Ihr Busch ist auch nicht so hoch. Es ist bekannt, dass das Pfropfen von Pflanzen unterschiedlicher Wuchskraft das Wachstumsmuster verändert. So können wir durch die Veredelung mittelgroßer Sorten fruchttragender Pflanzen auf einen Zwerg-Wurzelstock eine frühere Fruchtbildung erreichen als auf unseren eigenen Wurzeln.
Darüber hinaus neigt ein gepfropfter Steckling in der Regel weniger dazu, sich zu dehnen und eher zu verzweigen, wodurch ein kompakter Busch entsteht. Dies sind die Eigenschaften, die erforderlich sind, um eine Königspelargonie auf eine sehr hohe Zonenpelargonie aufzupfropfen.
Bei der Zonenpelargonie wird die Krone in einer Höhe von ca. 60 cm abgeschnitten, dieser verbleibende Stamm muss ausgewachsen sein. Das untere Ende des Sprosses (Königspelargonienstängel ca. 10 cm) wird mit einem scharfen Messer mit einem Keil abgeschnitten. Beide Zweige sollten ungefähr den gleichen Durchmesser haben.
Am oberen Ende des Zonenstamms wird ein V-förmiger Schnitt von 2 cm Länge vorgenommen.In diesen Spalt wird ein spitzer Spross gesteckt, die Zweige werden entlang der Spaltkanten bündig aneinander ausgerichtet. Die entstandene Fuge wird anschließend mit Pfropffolie umwickelt. Es ist besser, mit dem Wickeln von oben nach unten mit einer leichten Überlappung zu beginnen und dabei sowohl etwas vom Spross als auch vom Stiel zu greifen.
Für das Wachstum eines veredelten Busches ist es ratsam, eine Stütze anzubringen und ständig Knospen vom Stiel zu entfernen. Wenn die königliche Pelargonie plötzlich sofort Knospen bildet, ist es besser, sie abzuklemmen, da sonst die gesamte Energie für die Blüte und nicht für das Zusammenwachsen aufgewendet wird.
Nachdem wir uns also mit den Besonderheiten der Pflege der königlichen Pelargonie befasst haben Häuser, wir haben uns auf die Unterschiede zwischen Wachstum und konzentriert Reproduktion aus einer früher weit verbreiteten Art zonaler Pelargonie. Eine interessante Möglichkeit, die Blütezeit zu verlängern, ist die Veredelung.
Kommentare
Ich hatte königliche Geranie. Es ist eine ziemlich schöne Pflanze, aber sie sieht überhaupt nicht wie eine Geranie aus; die Blätter und Blüten haben überhaupt keinen charakteristischen Duft. Ich hatte nicht das Gefühl, dass sie in ihrer Fürsorge launisch war. Sie wuchs und erfreute sich an wunderschönen Blumen.
Es ist gut, dass es keinen Geruch gibt. Ich mag diese Blumen vom Aussehen her, aber ich kann ihren Geruch nicht ertragen. Deshalb habe ich mich nicht getraut, es selbst zu pflanzen. Aber ich weiß, dass sie im Sommer sogar draußen gepflanzt werden, daher stimme ich Ihnen in Bezug auf die Launenhaftigkeit zu. Warum hast du sie nicht jetzt?
Oh, ich mag diese Blumen. Ich habe schon lange davon geträumt, sie zu züchten. Nachdem ich den Artikel gelesen habe, weiß ich jetzt genau, welche Blumen ich im Frühling pflanzen werde. Natürlich hat es seine eigenen Nuancen, aber die gute Nachricht ist, dass es in unserer Region gut angenommen wird und wächst.
Heutzutage gibt es keine unterschiedlichen Geranienarten mehr.Ich erinnere mich, dass meine Großmutter als Kind nur eine rosa Farbe hatte und diese in einem großen Topf wuchs und gut blühte. Ich kann also behaupten, dass Geranien für ein optimales Wachstum einen dichten Topf brauchen.