Hortensie: Pflege und Anbau im Garten

Blühende Hortensien sind so schön, dass sie niemanden gleichgültig lassen. Unter natürlichen Bedingungen gibt es 70 Arten dieses Strauchs. Davon können vier Arten im Freiland angebaut werden, der Rest als Zimmerpflanzen.
Inhalt:
- Grundprinzipien der Pflege und des Anbaus von Hortensien im Garten
- Einige Geheimnisse einer individuellen Herangehensweise an Hortensienarten
- Krankheiten und Schädlinge der Hortensie
Grundprinzipien der Pflege und des Anbaus von Hortensien im Garten
Einen Ort auswählen für Platzierung von Hortensien Es ist zu bedenken, dass sie sich nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, sondern im Halbschatten am wohlsten fühlt. Es ist wichtig, die Pflanze niemals in dichtem Schatten oder Zugluft zu pflanzen. Hortensien sind hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit nicht wählerisch und gedeihen selbst auf den ärmsten Böden gut. Die optimale Zusammensetzung ist eine Mischung aus gleichen Teilen:
- Sand
- Torf
- Blatterde
- Rasenland
Eine leicht saure Umgebung ist vorzuziehen. Für einen erfolgreichen Anbau auf alkalischen Böden ist es notwendig, die Pflanze alle zwei Wochen mit einer Lösung eisenhaltiger Salze zu gießen, um das alkalische Milieu zu neutralisieren.
Die Pflanzgrube sollte mehrere Tage vor der geplanten Pflanzung vorbereitet werden. Seine Größe hängt vom Volumen des Wurzelsystems der zukünftigen Pflanze und der Höhe des Triebs ab. Normalerweise reicht ein Loch mit einer Breite von bis zu 60 cm und einer Tiefe von 40 - 50 cm. In den Boden des Lochs wird eine vorbereitete Mischung gegossen.
Pflanzmaterial kann sein:
- geteilter Busch
- bewurzelte Stecklinge
- zweijähriger Sämling
Setzen Sie den Sämling so in das Pflanzloch, dass sein Wurzelkragen nicht tief im Boden vergraben ist, sondern sich auf gleicher Höhe oder einige Zentimeter darunter befindet; die Wurzeln der Pflanze sollten nicht draußen sein. Bei bodennahem Grundwasser kommt die Hügelbepflanzungstechnik zum Einsatz.
Durch das Bedecken der Wurzeln mit Erde wird der Baumstammkreis gut verdichtet. Nach reichlichem Gießen mulchen, um Krustenbildung zu vermeiden. In Zukunft muss die Pflanze reichlich gegossen und regelmäßig gelockert werden. Vermeiden Sie beim Lockern eine Beschädigung oberflächennaher Wurzeln.
Für üppige BlüteMindestens dreimal während der Sommersaison ist die Ausbringung von Mineraldüngern erforderlich. Zu Beginn der Saison - Stickstoff und Kalium. In der Mitte und am Ende - Phosphor und Kalium. Während der warmen Jahreszeit muss die Hortensie reichlich gegossen werden. Sträucher, die älter als drei Jahre sind, werden regelmäßig beschnitten.
Neben allgemeinen Grundsätzen gibt es auch individuelle Besonderheiten beim Anbau und der Pflege verschiedener Hortensienarten.
Einige Geheimnisse einer individuellen Herangehensweise an Hortensienarten
Es gibt vier Hauptarten von Hortensien, die im Freien angebaut werden:
- paniculata
- baumartig
- Bodendecker
- Sargent
Hydrangea paniculata erreicht eine Höhe von bis zu zwei Metern. Erfordert einen alljährlichen Rückschnitt aller Triebe im zeitigen Frühjahr auf etwa die Hälfte. Die Art ist frostbeständig und überwintert ohne Schutz. Vermehrung durch Stecklinge im Frühsommer.
Hydrangea sargenta ist die wärmeliebendste aller Arten. Da die Pflanze im Winter dem Frost ausgesetzt ist, werden die Büsche jeden Herbst in einen 15–20 cm hohen „Stumpf“ zurückgeschnitten und zusätzlich mit Fichtenzweigen oder anderem Abdeckmaterial abgedeckt. Bevorzugt gut beleuchtete Orte.
Hortensienbaum – die Triebspitzen können durch Frost beschädigt werden; sie werden beim Frühjahrsschnitt zweimal entfernt: vor dem Öffnen und nach dem Öffnen der Knospen. Um ein Einfrieren zu verhindern, wird der Strauch für den Winter mit Fichtenzweigen oder anderem Material abgedeckt.
Bodendeckerhortensien vertragen den Winter gut und benötigen für den Winter keinen Schutz. Viele Menschen wissen, dass sich die Farbe der Blütenstände verändern kann, wenn man mit saurem Alaun gießt. Aber es gibt eine „volkstümliche“ Möglichkeit, leuchtende Farben zu erhalten: Gießen Sie ein Kilogramm junge, zerkleinerte Brennnessel mit einem Liter kochendem Wasser, lassen Sie es stehen, geben Sie es ab und geben Sie es in einen Eimer Wasser. Das Gießen mit „grünen“ Düngemitteln sollte im Keimungsstadium beginnen, bevor sich die Blütenstände öffnen.
Eine vollständige Pflege und Kultivierung ist ohne Krankheitsprävention und Schädlingsbekämpfung nicht möglich.
Krankheiten und Schädlinge der Hortensie
Grundlegende Prävention Hortensienkrankheiten rechtzeitiges Beschneiden und Entfernen überschüssiger Triebe. Obwohl Hortensien eine feuchtigkeitsliebende Pflanze sind, darf das Wasser auf keinen Fall auf der Bodenoberfläche stagnieren oder zu Staunässe führen.
Wenn vorbeugende Maßnahmen nicht ausreichten und die Pflanze krank wurde:
- Echter Mehltau
- Graufäule
- septoria
Zunächst müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Pflanze zu entwässern, beschädigte Teile zu entfernen und zu zerstören und mit fungiziden Präparaten zu behandeln:
- Topas
- Jet
- reine Blume
Hortensien sind attraktiv für Insektenschädlinge wie:
- Blattlaus
- Schuppeninsekten
- Bettwanzen
- Spinnmilben
Wenn Blattlausbefall unbedeutend, kann mit Seifenlauge abgewaschen werden; in schweren Fällen behandeln Sie die Pflanze mit folgenden Präparaten:
- Tanrek
- Funke
- Bison
Gegen Bettwanzen geeignet:
- grüne Seife
- Karbofos
- Fufanon
Am schwierigsten zu bekämpfen sind Schildläuse.Eine kleine Anzahl davon kann manuell eingesammelt und vernichtet werden. Andernfalls müssen Sie die gesamte Anlage mit Kerosinemulsion oder einem anderen Mineralöl behandeln. Sie können Spinnmilben auf die gleiche Weise bekämpfen wie Blattläuse.
Die Pflege von Zimmerhortensien erfolgt wie bei Gartenhortensien. Wenn Sie die Pflegeregeln befolgen, werden Träume von einer wunderschön blühenden Hortensie wahr.
Bewundern Sie die Schönheit der Hortensienblüten im Video:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten