Alpenveilchenblume: Wie pflegt man sie richtig?

Nachdem Sie sich die Legenden über diese wunderschöne Pflanze angehört haben, werden Sie sie auf jeden Fall jeden Tag in Ihrem Zuhause sehen wollen. Wenn Sie die zarten Blumen bewundern, beginnen Sie an ihre magische Kraft zu glauben, die vor bösen Geistern, bösen Träumen und den negativen Auswirkungen des Biofelds eines anderen schützt.
Die Stimmung aller Familienmitglieder verbessert sich, Traurigkeit und Groll verschwinden und es entstehen neue Kräfte für die Kreativität in einem erneuerten Leben. Ein Platz für eine solche Blume ist in jedem Raum. Deshalb werden Töpfe mit blühenden Pflanzen zu jedem Feiertag verschenkt. Dieses Geschenk ist immer angebracht und wird Freude bereiten, wenn man es erhält. Normalerweise funkelt in diesem Moment der gesamte Busch mit einem Outfit aus zarten Blüten und noch nicht vollständig geöffneten Knospen. Wie kann man sie bewahren, damit dieser magische Moment möglichst lange anhält?
Inhalt:
- Wählen Sie Alpenveilchen als Geschenk
- Alpenveilchenpflege
- Fortpflanzung und Transplantation von Alpenveilchen
Wählen Sie Alpenveilchen als Geschenk
Es ist sehr gut, wenn die Person, die sich für den Kauf dieser Blume entscheidet, so viel wie möglich über ihre Eigenschaften weiß. So kann der zukünftige Besitzer das Geschenk noch lange bewundern und sich mit Dankbarkeit an den glücklichen Moment erinnern, als er es erhalten hat.
Die wichtigsten Fragen, die beim Blumenkauf geklärt werden müssen, sind folgende:
- Art der Pflanze. Alpenveilchen gehört zur Gattung krautige Stauden. Es sind etwa 20 Arten bekannt, die in der Natur im Mittelmeerraum, in der Türkei, im Iran und an einigen Orten in Afrika verbreitet sind. Persische und europäische Alpenveilchen werden zu Hause angebaut.
- Äußere Inspektion der Blume.Wir müssen uns zunächst die Knollen des persischen Alpenveilchens ansehen. Es sollte groß und rund sein und über die Bodenoberfläche hinausragen. Flecken und Faltenbildungen auf seiner glatten Haut sind nicht erlaubt. Die Farbe unverformter Blätter sollte hell und saftig sein. Sie dürfen nicht durchhängen und im gesamten Busch sollten keine vergilbten Enden vorhanden sein. Andernfalls können Sie eine kranke Pflanze kaufen, die schnell stirbt. Nicht alle Blumen müssen geöffnet sein. Es ist besser, wenn sie sich im Knospenstadium befinden.
Alpenveilchenpflege
Die lang erwartete Blume erschien und mit ihr kamen die Probleme bei der Pflege. Und sie müssen gelöst werden, obwohl dies keine ganz einfache Aufgabe in der richtigen Landtechnik für den Pflanzenanbau ist. Zu seinen wichtigsten Elementen zählt die Umsetzung optimaler Wachstumsbedingungen:
- Beleuchtung. Lebensdauer von einem Alpenveilchenpflanzen kann 15 Jahre betragen, wenn alle für die Entwicklung notwendigen Bedürfnisse berücksichtigt und erfüllt werden. Erstens liebt er helles, diffuses Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung und ohne Zugluft. Der beste Ort für sie sind Fenster nach Westen oder Osten.
- Temperatur. Jährlich Alpenveilchen blühen unter strengen Temperaturbedingungen möglich. Im Winter sollte es in einem hellen, kühlen Raum mit einer Temperatur von nicht mehr als 15° stehen. Im Sommer liegt die optimale Temperatur zwischen 18 und 25°.
Es gibt drei verschiedene Phasen des Gießens, die den unterschiedlichen Phasen des Blumenlebens entsprechen:
- Während der Ruhephase von März bis Juni reicht eine kleine Bewässerung aus, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.
- Während des Erwachens der Blüte und des Wachstums der grünen Masse wird zusätzlich zur regelmäßigen Bewässerung eine Besprühung durchgeführt, um die erforderliche Luftfeuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre aufrechtzuerhalten.
- Nach dem Erscheinen der Knospen wird das Sprühen gestoppt, um Fäulnis zu vermeiden.
Während der Blüte ist es notwendig reichlich gießen, aber das Wasser wird sehr vorsichtig unter den Busch geleitet, vorzugsweise durch eine Wanne. Es darf kein Wasser in die Blütenmitte oder auf die Blätter gelangen. Dies schafft ideale Bedingungen für die schnelle Entwicklung von Krankheiten und zahlreichen Schädlingen, für die Alpenveilchen sehr anfällig ist. Alle zwei Wochen müssen beim Gießen die zur Düngung empfohlenen Lösungen des Mineralvolldüngers ausgebracht werden.
Fortpflanzung und Transplantation von Alpenveilchen
Die Pflanze sollte im Sommer, wenn sie ruht, neu gepflanzt werden. Nehmen Sie dazu einen mittelgroßen Topf mit einem gut angelegten Drainagesystem. Es ist mit Erde gefüllt, die aus Torf, Sand und Humus besteht. Das Verhältnis aller Teile ist gleich. Es ist nicht erlaubt, Erde mit einem Säurewert von etwa 7 Einheiten zu verwenden. In diesem Fall entwickeln sich schnell Pilzkrankheiten.
Während der Transplantation sind Schäden an den Wurzeln und eine Vertiefung der Knolle nicht zulässig. Fast die Hälfte davon muss über der Erdoberfläche im Topf liegen, damit das Alpenveilchen aktiv blüht. Alle trockenen Stängel der Pflanze werden abgeschnitten und die Pflanze selbst wird während der Ruhephase an einem dunkleren Ort aufbewahrt.
Die Pflanze wird vermehrt durch Samen säen und Teilung des Wurzelsystems. Bei der Vermehrung aus Samen am Ende des Sommers müssen zwei schwierige Probleme gelöst werden.
Der erste ist der spätere Eintritt des Busches in die Blütephase.Die zweite ist mit komplexer landwirtschaftlicher Technologie zur Pflege junger Triebe verbunden, die nur aus vollwertigen Samen entstehen, die durch Kreuzbestäubung von Blüten verschiedener Pflanzen gewonnen werden.
Darüber hinaus erscheinen Triebe nur, wenn Temperaturbedingungen im Bereich von 18 bis 20° geschaffen werden. Nach zwei Monaten werden kleine Knollen junger Pflanzen in einen separaten Behälter gepflanzt.
Im Gegensatz zu erwachsenen Pflanzen müssen sie jedoch vollständig mit Erde bedeckt sein.
Junge Pflanzen haben keine Sommerruhezeit. Daher sollte die Pflege nicht aufhören. Sie werden frühestens Anfang Mai an einem festen Ort gepflanzt. Aus Samen gezogene Jungpflanzen beginnen nach etwa 16 Monaten zu blühen. Der Grund für zusätzliche Schwierigkeiten bei der eigenständigen Vermehrung von Alpenveilchen durch Teilen der Knolle ist der Tod durch Fäulnis, der nur sehr schwer zu bewältigen ist.
Alle Farbveränderungen von Blättern und Blüten müssen sorgfältig überwacht werden. Alpenveilchen können aus verschiedenen Gründen sehr schnell krank werden und sterben. Dazu gehören Krankheiten wie Fusarios, Nass-, Grau- und Wurzelfäule, Anthracnose und Rußpilz. Es gibt Mittel, gegen jedes von ihnen anzukämpfen und, was am wichtigsten ist, sie rechtzeitig einzusetzen.
Zarte Blumen, die an Schmetterlinge erinnern und in Flieder-, Rot- und schlichten Weißtönen bemalt sind, schmücken jedes Zuhause während der Wintermonate und schaffen eine Atmosphäre der Kreativität und Schönheit. Dazu müssen Sie lernen, sich um ihn zu kümmern und alle Schwierigkeiten und möglicherweise auch die Misserfolge des ersten Versuchs zu überwinden.
Video zur richtigen Pflege der Alpenveilchenpflanze:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Mehr als einmal bekam ich zu den Feiertagen einen Topf Alpenveilchen geschenkt. Aber leider war es nicht möglich, es weiter auszubauen. Egal wie sehr ich es versuchte.Und ich habe es an einem dunklen Ort versteckt und nur minimal gegossen und neu gepflanzt, aber nichts. Wahrscheinlich nicht meine Blume.
Auch ich bewunderte diese wunderschöne Blume, kurz nachdem sie mir in einem Topf geschenkt wurde. Meine Schwiegermutter hatte einen Hochzeitsstrauß aus Alpenveilchen. Ich denke, dass es für unsere Wohnungen mit trockener Luft einfach nicht gedacht ist.