Estragongras: Beschreibung, Anbau, Verwendung

Kräuter-Estragon (Estragon)
Viele Menschen verbinden den Namen Estragon mit einem grünen kohlensäurehaltigen Getränk. Seinen Namen verdankt das Getränk dem gleichnamigen Kraut, das auch andere Namen trägt.
Estragon - ein Kraut, das vielen als Estragon oder Estragon-Wermut bekannt ist. Es hat ein angenehmes und leichtes Aroma, eine reichhaltige Vitaminzusammensetzung, ist daher bei Köchen gefragt, wird in der Volksmedizin verwendet und fühlt sich als Gartenpflanze großartig an.
Inhalt:

Estragon (Estragon) und seine botanische Beschreibung

Kräuter-Estragon

Estragon ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Gattung Artemisia, Familie der Asteraceae. Es ist in freier Wildbahn recht weit verbreitet.
Es kommt sowohl in Europa, Asien, Indien und auf dem amerikanischen Kontinent als auch in Süd- und Nordamerika vor.
In Russland kommt es nicht nur in Sibirien und im Fernen Osten vor, sondern auch im europäischen Teil. In Transkaukasien gibt es eine niedrige Sorte, die die Einheimischen Estragon nennen.
Die Pflanze hat die Form eines Busches unterschiedlicher Größe und ähnelt im Aussehen Wermut. Die Höhe des wilden Estragons variiert zwischen 30 cm und einem Meter und sogar etwas höher.
Im Anbau werden einige Sorten mehr als eineinhalb Meter hoch. Wurzelsystem kräftig, zäh, mit vielen Trieben, mit zunehmendem Alter ähnelt es einem verholzten Rhizom.
Die Wurzeln der Pflanze kräuseln sich kompliziert und ähneln im Aussehen einer Schlangenschlange. Aufgrund dieser Ähnlichkeit gaben die Franzosen dem Gras den Namen „Gras“.
Die Stängel des Estragons sind gerade und kräftig. Die Blätter sind schmal, länglich und leicht spitz. Die Blattspreite der oberen Blätter hat einen festen Rand, während die unteren einen leicht eingekerbten Rand haben.
Die Länge der Blätter beträgt durchschnittlich 3 - 4 cm, die Breite 0,3 cm bis 0,7 cm. Die Farbe ist überwiegend dunkelgrün. Estragonblätter riechen leicht nach Anis und haben, obwohl sie zur Gattung Wermut gehören, einen angenehmen Geschmack und sind überhaupt nicht bitter.
Am Ende des Sommers erscheinen an der Pflanze kleine Blüten, die in schmalen, rispigen Blütenständen gesammelt sind; die Farbe der Blüten ist hellgelb. Bis Oktober reifen anstelle der Blüten sehr kleine, längliche braune Samen.
Das Gewicht von 1000 Stück erreicht kaum ein halbes Gramm. Estragon verschiedener Sorten wird in der Kultur angebaut: Russisch, Französisch, Polnisch.
Nach Europa im Allgemeinen und nach Frankreich im Besonderen wurde die Pflanze von den Arabern gebracht, die seit dem 35. Jahrhundert n. Chr. um die medizinische Wirkung des Estragons wussten. Estragon ist unprätentiös und lässt sich leicht in einem Sommerhaus anbauen.

Estragonsorten, Pflanzung und Pflege

Estragonkraut, auch Estragon genannt

Im Anbau werden üblicherweise zwei Estragonsorten angebaut: Russisch und Französisch. In Bezug auf Winterhärte und Schlichtheit ist es besser, dem russischen Estragon den Vorzug zu geben, aber der französische ist aromatischer.

Sorten

Für den Anbau auf einem Privatgrundstück können folgende Sorten empfohlen werden:
  1. Grüner Dol – zeichnet sich durch zarte Blätter aus, die lange Zeit nicht rau werden. Wächst als Halbstrauch bis 120 cm hoch, winterhart.
  2. Goodwin – die Blätter haben eine leicht wachsartige Beschichtung, bleiben lange zart, der Strauch wird bis zu einem Meter hoch, die Triebe sind dicht belaubt.
  3. Gribovsky 31 – der Busch bringt bis zu vierzig Triebe mit einer Höhe von bis zu einem Meter hervor. Die widerstandsfähigste Sorte gegen widrige Wetterbedingungen. Verträgt niedrige Temperaturen, überschüssige und fehlende Feuchtigkeit.
  4. Zhelubinsky Semko - wächst bis zu sieben Jahre lang gut, ohne an einem Ort zu verpflanzen. Junge Triebe sind zart. Die Blätter haben ein ausgezeichnetes Aroma und einen ausgezeichneten Geschmack.
  5. Monarch ist eine große Sorte, die eine Höhe von 150 cm erreicht. Die Blätter sind leicht kurz weichhaarig und werden für die Verwendung in der Hausmannskost und für die Konservenherstellung empfohlen.

Wachsend

Um Estragon anzupflanzen, ist es nicht notwendig, einen separaten Bereich oder Beet zuzuweisen. Es kann an jedem freien Platz im Garten oder Gemüsegarten gepflanzt werden.
Es ist unprätentiös, aber in einem sehr feuchten Gebiet können die Blätter ihr Aroma verlieren und in sumpfigen Böden wächst Estragon überhaupt nicht.
Eine der Hauptbedingungen ist Bodenvorbereitung. Unkraut sollte vor dem Pflanzen entfernt werden. Dies gilt insbesondere für schwer zu entfernendes Weizengras. Anschließend wird der Boden mit dem Bajonett einer Schaufel umgegraben.
Dies sollte im Herbst bei gleichzeitiger Ausbringung von organischen und mineralischen Düngemitteln erfolgen. Für 1 qm. Pro Meter reicht es aus, 5 - 6 kg Kompost und einen großen Löffel Kali- und Phosphatdünger hinzuzufügen.
Geben Sie im Frühjahr unmittelbar vor dem Pflanzen Ammoniumnitrat hinzu. Ein kleiner Löffel genügt, denn bei einem Überschuss an Stickstoffdünger bildet Estragon zwar einen sattgrünen Strauch, verliert aber an Aroma.
Sie können Samen direkt in den Boden säen, dann müssen die Sämlinge jedoch nicht nur ausgedünnt werden, sondern auch die Büsche müssen weiter voneinander entfernt gepflanzt werden. Auch aus Setzlingen gewachsener Estragon wurzelt gut.
Wenn möglich, kann Estragon durch Teilen des Busches oder durch Wurzelausläufer vermehrt werden.Letztere Methode kann für die Amateurzucht empfohlen werden.
Es reicht aus, mehrere Triebe von der Mutterpflanze zu trennen, sie mit dem Wurzelkragen etwa 5 bis 6 cm tief in die Erde zu pflanzen und reichlich zu gießen. Den oberirdischen Teil zu kürzen und 15 bis 20 cm übrig zu lassen.
Die jährliche Pflege besteht aus Jäten und Jäten Ausbringen von Dünger. Nach fünf bis sieben Jahren ist es besser, den Estragon an einen neuen Standort zu bringen.
Schon ein oder zwei Büsche dieser Pflanze versorgen die Familie nicht nur mit einer köstlichen Würze für ihre Gerichte, sondern helfen auch bei der Bewältigung einiger Krankheiten.

Estragon in der Volksmedizin und beim Kochen

Kräuter-Estragon (Estragon)

Ethnowissenschaft

Die gesundheitlichen Vorteile von Estragon ergeben sich vor allem aus dem frischen Verzehr. Reichhaltige Vitaminzusammensetzung (A, C, E), das Vorhandensein von Mineralien: Kalium, Eisen, Phosphor, Kalzium.
Sie wirken sich auch positiv auf den Körper aus, verbessern die Funktion des Magen-Darm-Trakts, halten das Herz-Kreislauf-System in Form und wirken sich positiv auf das Immunsystem aus.
Darüber hinaus kann es als Nahrungsmittel für Personen empfohlen werden, die eine salzarme Diät einhalten; sein Geschmack mildert den Mangel.
Estragon-Abkochung wird auch als Anthelminthikum verwendet. Allerdings sollte beim Verzehr von Estragon auf Mäßigung geachtet werden und während der Schwangerschaft besser ganz darauf verzichtet werden.

Kochen

Beim Kochen wird frischer und getrockneter Estragon zum Würzen von Fleisch- und Fischgerichten verwendet und beim Einmachen von Gemüse wird er hinzugefügt. Estragon wird verwendet wie ein Gewürz.
Sie können ein ausgezeichnetes natürliches Getränk zubereiten, um Ihren Durst bei heißem Wetter zu stillen.
Dazu benötigen Sie eine Flasche normales Mineralwasser, einen Bund Estragon, Zucker und klares Wasser. Kochen Sie Sirup aus einem Glas Wasser und einhundert Gramm Zucker.Fein gehackten Estragon darübergießen und eine halbe Stunde ziehen lassen.
Den Sirup abseihen, abkühlen lassen und nach Geschmack mit kaltem Mineralwasser verdünnen. Fertig ist ein angenehmes und gesundes Getränk.
So sorgt der vor Ort angebaute Estragon für Abwechslung im Tagesmenü und bringt gesundheitliche Vorteile mit sich.
Video über den richtigen Estragonanbau:
Kräuter-EstragonEstragonkraut, auch Estragon genannt