Kichererbsen, Beschreibung und wohltuende Eigenschaften in Medizin und Küche

Kichererbsen sind eine Pflanze, die schon so lange angebaut wird, dass es ziemlich schwierig ist, das genaue Datum ihres Anbaus zu bestimmen. Die Pflanze kam bereits in der Bronzezeit auf das Gebiet Griechenlands und Roms und schon damals wurden mehrere gleichzeitig angebaut. Sorten. Neben der Verwendung als Nahrungsmittel wurde die Pflanze auch als Heilpflanze verehrt. Seit mehreren Jahrtausenden werden nicht nur die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Kichererbsenpflanze genutzt, sondern auch ihre wohltuenden Eigenschaften.
Inhalt:
- Botanische Beschreibung von Pflanzen der Gattung Nut
- Warum werden Kichererbsen angebaut?
- Kichererbsen in der Amts- und Volksmedizin
- Kichererbsen beim Kochen
Botanische Beschreibung von Pflanzen der Gattung Nut
Der Klassifikation zufolge sind Kichererbsen eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Lebensform ist eine einjährige krautige Pflanze, obwohl es auch halbstrauchige Stauden gibt. Die Wurzeln und Rhizome sind ziemlich stark. Die Stängel der mehrjährigen Sorten sind stark verzweigt und zahlreich, während die der einjährigen Sorten aufrecht sind und sich am häufigsten in der Mitte des Triebs verzweigen. Sehr oft haben sie eine dichte Behaarung. Die Blätter der meisten Vertreter sind klein, der Rand der Blattspreite hat Zähnchen und kann paarweise oder nicht paarweise angeordnet sein.
Die Blüten sind weiß, hellrosa oder blau. Die Blütenform ähnelt, wie bei den meisten Hülsenfrüchten, einer Motte. Die Schoten der Pflanze sind oval, geschwollen und haben eine haarige Behaarung. Öffnet mit zwei Türen. Enthält abgerundete Teile im Inneren Samen. Es können 1 bis 4 Stück sein.Die Oberfläche der Samen ist bei den meisten Arten leicht faltig oder warzig, ähnlich der Oberfläche einer Haselnuss. Die Gattung umfasst mehrere Dutzend Kichererbsenarten, darunter:
- Dsungarisch
- winzig
- mit Widerhaken
- Anatolisch
Die bekannteste Sorte sind Kichererbsen oder Kichererbsen. Es ist diese Art, die normalerweise in Kultur angebaut und dann als Nahrungsmittel verwendet wird.
Warum werden Kichererbsen angebaut?
Kichererbsen werden in vielen Ländern aktiv angebaut. Spitzenreiter in der Kichererbsenproduktion ist Indien; im letzten Jahrzehnt hat sich die Kichererbsenproduktion in diesem Land verdoppelt. Dies ist sowohl auf geeignete klimatische Bedingungen, ein sehr warmes Klima mit vielen Sonnentagen und wenig Niederschlag, als auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich ein Teil der Bevölkerung vegetarisch ernährt und Kichererbsen durchaus in der Lage sind, tierische Produkte zu ersetzen.
Obwohl die Sorten mit weißen Samen größer sind, sind braune Kichererbsen die am häufigsten angebauten Kichererbsen in Indien. Hier wachsen überwiegend kleine, braunhäutige Desi Chana.
Die Spitzenreiter im Anbau liegen nach Indien bei Pakistan, Australien und der Türkei. Beliebter sind hier helle Kichererbsen mit großen Kernen – Kabuli Chana. Geschälte braune Kichererbsen oder Chana Dal haben einen sehr niedrigen glykämischen Index, was sie in der Ernährung von Diabetikern unverzichtbar macht. Vom Proteingehalt her sind Kichererbsen anderen Hülsenfrüchten unterlegen, ihre Proteine werden jedoch fast vollständig vom Körper aufgenommen. Außerdem, Nutzen Kichererbsen wird durch den Inhalt bestimmt:
- Phosphor
- Kalium
- Kalzium
- Drüse
- Schwefel
- Kobalt
- Zink
Selbst eine sehr kleine Menge gekochter Kichererbsen kann den täglichen Bedarf an essentiellen Aminosäuren, Folsäure und anderen nützlichen und nahrhaften Substanzen decken. Der hohe Ballaststoffgehalt trägt zur Verbesserung der Darmfunktion bei. In Bezug auf den Proteingehalt stehen Kichererbsen Fleisch in nichts nach. Darüber hinaus ist der Unterschied zwischen weißen und braunen Sorten in der Zusammensetzung unbedeutend.
Aufgrund ihres Nährstoffgehalts erfreuen sich Kichererbsen weltweit wachsender Beliebtheit. Seit etwa 2005 gibt es Plantagen in den USA und Kanada. Für den Anbau in Russland und den GUS-Staaten wurden spezielle Kichererbsensorten gezüchtet:
Kichererbsen in der Amts- und Volksmedizin
Von der Antike bis heute werden die wohltuenden Eigenschaften von Kichererbsen in der Volksmedizin aktiv genutzt. Derzeit bestreitet die traditionelle Medizin die Vorteile von Kichererbsen nicht. Zunächst einmal wir selbst Bohnen und daraus hergestellte Produkte werden von Ärzten zur therapeutischen Ernährung bei Diabetes und Glutenunverträglichkeit empfohlen. Auch Kichererbsengerichte helfen, Eisenmangel vorzubeugen, auch für werdende Mütter. In der Volksmedizin werden türkische Erbsen verwendet:
- bei Augenerkrankungen
- um den Körper zu reinigen
- beim Husten
Es wird angenommen, dass der regelmäßige Verzehr von Kichererbsen eine vorbeugende Maßnahme gegen den Grauen Star am Auge ist. Zur Vorbeugung reicht der Verzehr eingeweichter Kichererbsenkerne. Dazu abends ein halbes Glas Kichererbsen mit einem Glas Wasser aufgießen und bis zum Morgen warm halten. In dieser Zeit werden die Kichererbsen weich und entfalten die größtmögliche positive Wirkung auf den Körper.
Um Bronchitis zu behandeln, müssen Sie ein Glas gehackte Kichererbsen nehmen und in Wasser kochen. Nehmen Sie zwei Liter Wasser und kochen Sie den Eintopf eine halbe Stunde lang.Danach Butter hineingeben, mit Radieschen- und Selleriesaft würzen. Nehmen Sie über den Tag verteilt in regelmäßigen Abständen kleine Portionen ein.
Es ist wichtig, das zu wissen Behandlung Kichererbsen haben Kontraindikationen. Dies betrifft vor allem das Alter und die individuelle Intoleranz. Darüber hinaus wird der Verzehr von Kichererbsen bei Menschen mit Erkrankungen der Blase, der Nieren oder der Gallenblase während einer Exazerbation nicht empfohlen. Gesunde Menschen können und sollten Kichererbsengerichte in ihre Ernährung aufnehmen.
Kichererbsen beim Kochen
Sie können Kichererbsen beim Kochen genauso verwenden wie normale Erbsen; Sie können daraus Suppen und Brei kochen. Überraschen Sie Ihre Lieben mit einem Salat aus gekeimten Kichererbsen. Dazu müssen Sie die Kichererbsen zum Keimen bringen, indem Sie sie in der ersten Nacht in Wasser einweichen. Am zweiten Tag müssen die Bohnen gewaschen und in ein Sieb gelegt werden, das mit einer in Wasser getränkten Baumwoll- oder Leinenserviette ausgelegt ist.
Weitere 12 – 14 Stunden aufbewahren. Solche Kichererbsen gelten bereits als gekeimt und können dann im Kühlschrank aufbewahrt und täglich gewaschen werden. In den ersten Tagen frisch zum Salat geben. Am 5. – 7. Tag, wenn die Kichererbsen bereits gekeimt sind, kann man daraus Suppe kochen. Um einen Gemüsesalat aus rohem Gemüse und gekeimten Kichererbsen zuzubereiten, müssen Sie Folgendes einnehmen:
- Tomate
- Salatblatt
- Knoblauchzehe
- ein paar Esslöffel gekeimte Kichererbsen
- Salz
Die Tomate schneiden, das Salatblatt mit den Händen zerreißen, zerdrücken Knoblauch, Kichererbsen dazugeben. Mit Salz abschmecken und mit Öl und Zitronensaft würzen. Dieses Gericht ist ideal für Menschen, die sich sowohl regelmäßig als auch vegetarisch und roh ernähren. Bei der Zubereitung von Backwaren an Fastentagen können Eier durch Kichererbsensud ersetzt werden.
Bei der Zubereitung von Gerichten aus Kichererbsen ist es wichtig zu bedenken, dass diese mehrere Stunden lang eingeweicht werden müssen; dies verkürzt nicht nur die Garzeit, sondern reduziert auch die unangenehmen Phänomene, die mit einer übermäßigen Gasbildung einhergehen. Außerdem sollten Sie direkt nach Kichererbsengerichten kein rohes Wasser trinken.
Video zum Kochen von Kichererbsen: