Merkmale der Wiesenfuchsschwanzkultur, Pflanzenpflege

Alopecurus

Der Wiesenfuchsschwanz ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 50 bis 110 cm. Die Blätter haben eine flache Form mit einer scharf-rauen Struktur. Diese Pflanze hat folgende Vorteile: Winterhärte, Frostbeständigkeit, hoher Nährwert und Beständigkeit gegen Staunässe. Fuchsschwanz wird häufig als Vorprodukt für Getreide- und Gemüsepflanzen verwendet.

Die Pflanze hat ein faseriges Rhizom, das eindringt in den Boden bis zu einer Tiefe von einem Meter. Die Blätter sind etwa 25 cm lang und haben eine leicht bläuliche Farbe. Bekannt wurde der Wiesenfuchsschwanz bereits im 18. Jahrhundert. Heute sind fünf Zuchtsorten in Zonen eingeteilt. Die Samen der Pflanze sind hauchdünn und fließen nicht. Das Gewicht von 1000 Samen schwankt innerhalb von 600 g.

Inhalt:

Hauptmerkmale der Kultur

Nach der Aussaat wächst die Kultur zunächst sehr langsam. Die ersten Triebe erscheinen erst am 12. Tag nach der Aussaat. Im ersten Jahr erscheint eine kleine Anzahl fruchttragender Triebe. Bereits im zweiten Jahr beginnt der Fuchsschwanz aktiv zu wachsen und sich zu entwickeln. Mit Beginn des Juni beginnt das Getreide zu blühen. Bei dieser Art von Getreide sind die Eigenschaften sowohl des Frühlings als auch des Getreides charakteristisch Winter Entwicklung. Mit anderen Worten: Wir können sagen, dass der Wiesenfuchsschwanz eine Halbwinterkultur ist.

Fuchsschwanz

Die Körner der Pflanze können mehr als zehn Jahre gelagert werden, die Samen etwa vier Jahre.Die Blütezeit der Pflanze verlängert sich leicht. Dies ist auf die nicht gleichzeitige Reifung der Triebe zurückzuführen. Da der Fuchsschwanz eine feuchtigkeitsliebende Pflanze ist, wird er am besten auf Lehmwiesen und tiefliegenden Torfmooren ausgesät. Es kann auch in sauren Böden angebaut werden. Aufgrund der hohen Winterhärte der Kulturpflanze wird sie auch in Waldtundragebieten gesät.

Vorteilhafte Eigenschaften

Obwohl der Fuchsschwanz nicht als Arzneibuchpflanze gilt, hat er dennoch seine Verwendungsmöglichkeiten in der Volksmedizin. Vor allem ist diese Pflanze ein Analgetikum, schleimlösend und tonisierend zur Behandlung von Erkältungen. Fuchsschwanz hilft auch gut bei Arthritis, Radikulitis und Erkrankungen des Ausscheidungssystems.

Diese Pflanze wird auch in der traditionellen Medizin bei Allergietests und zur Behandlung von Asthma bronchiale eingesetzt.

Fuchsschwanz hat eine positive Wirkung auf das Nervensystem. Die Pflanze wird nicht zur Behandlung von Personen empfohlen, deren Körper möglicherweise allergisch reagiert. Schließlich können die Pollen dieser Kulturpflanze Krankheiten wie Heuschnupfen auslösen.

Anwendung von Wiesenfuchsschwanz

Diese Pflanze wird als Futterpflanze angebaut. Darüber hinaus wird Fuchsschwanz beim Arrangieren verwendet Rasenflächen. Auch die dekorativen Formen dieser Pflanze werden häufig bei der Gestaltung von Steingärten und Naturgärten verwendet.

In der Medizin wird der Wiesenfuchsschwanz bzw. dessen Pollen zur Herstellung von Allergenen verwendet. Aus dieser Pflanze lassen sich auch heilende Abkochungen zubereiten, die eine allgemein stärkende Wirkung haben können. Trockenblumen werden von Floristen zur Dekoration dekorativer Blumensträuße und Kompositionen verwendet.

Bepflanzung und Pflege

Für die Aussaat dieser Kultur ist es besser, frisch abgetropfte Pflanzen zu verwenden Boden. Vor der Aussaat müssen Sie einige vorbereitende Arbeiten in Form einer Bodenbehandlung mit Herbiziden durchführen. Zwei Wochen nach dem Sprühen muss der Boden gepflügt werden. Wenn die Pflanze zur Samengewinnung angebaut wird, ist es besser, sie in gleichmäßigen Reihen zu säen. Die Aussaat kann sowohl abgedeckt als auch ohne Abdeckung erfolgen. Im Herbst können die Samenpflanzen unter Winterroggen oder unter einige einjährige Gräser gesät werden.

Wiesenfuchsschwanz

Damit das gepflanzte Gras dicht ist, sollte die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter 350 Stück betragen. Die Pflege von Wiesenfuchsschwanzkulturen umfasst das Gießen, Düngen und Kultivieren. Die Pflanze sollte vor Beginn ihrer Vegetationsperiode gedüngt werden. In diesem Fall werden Mineraldünger in einer Menge von 3 Zentner Superphosphat und 1 Zentner Kaliumdünger pro 1 Hektar Kulturfläche ausgebracht. Die Pflanzen werden außerdem mit Stickstoffdüngern in Form von Ammoniumnitrat gedüngt (1 Centner pro 1 ha).

Samen ernten

Samen Der Wiesenfuchsschwanz reift Ende Juni. Die Ernte sollte erfolgen, wenn sich die Pflanze in der Wachsreifephase befindet. Dies kann anhand der Farbe der Pflanze festgestellt werden, wenn das Gesamterscheinungsbild der Nilpflanze einen grünlichen Farbton annimmt. Auch an einzelnen Stängeln beginnen die Samen etwas abzufallen. Die Samen haben eine weiche, schneidende Konsistenz. Die reife Ernte wird durch Direkternte geerntet.

Dabei ist die Nuance zu berücksichtigen, dass Pflanzen erst ab dem zweiten Fruchtjahr geerntet werden müssen. Wenn die Fuchsschwanzsaat für Heu verwendet wird, werden pro Saison zwei Schnitte durchgeführt, bei Grasmehl sogar drei. Die Anzahl der Reinigungen hängt von der Fähigkeit und Länge des Nachwachsens der gemähten Pflanze ab. Wenn die Höhe der geschnittenen Pflanze mindestens fünf Zentimeter beträgt, erfolgt ein schnelles Nachwachsen.

Nach der Ernte sollten einige Änderungen daran vorgenommen werden.Ein Haufen Pflanzen wird zur groben Reinigung geschickt. Diese Reinigung wird durchgeführt, um große und kleine Verunreinigungen auszusortieren. Wenn der Haufen nass ist, muss er durch Belüftung getrocknet werden. Anschließend erfolgt die Grund- und Hauptreinigung.

Video über eine wunderschöne Pflanze - Wiesenfuchsschwanz:

FuchsschwanzWiesenfuchsschwanz