Salat auf der Fensterbank, der aus Samen und Wurzeln wächst, auf und ohne Erde

Salat auf der Fensterbank, der aus Samen wächst

Mit der herbstlichen Kälte wird das Problem des Vitaminmangels immer akuter. Aber wie kann man die Nährstoffreserven wieder auffüllen, wenn alle Schritte des Anbaus von Gemüse, Obst und Gemüse auf der Straße abgeschlossen sind?

Es ist ganz einfach: Sie müssen nur mit dem Anbau von Salat aus Samen auf der Fensterbank beginnen.

Inhalt:

  1. Winterbeete: Salat aus Samen auf der Fensterbank anbauen
  2. Brunnenkresse – Pflegemerkmale
  3. Wie man Salat aus der Wurzel anbaut
  4. Ist es möglich, Odessa-Salat auf der Fensterbank anzubauen?
  5. Wie man Salat aus einem im Laden gekauften Topf anbaut
  6. Wie man zu Hause Salat ohne Erde anbaut

Winterbeete: Salat aus Samen auf der Fensterbank anbauen

Der Salatanbau in einer Wohnung ist gar nicht so schwierig, wie man vielleicht denkt. Dies ist eine unprätentiöse Pflanze, die viel weniger Aufmerksamkeit erfordert als eine Zimmerblume. Es wird empfohlen, den Anbau mit der Auswahl einer Sorte zu beginnen.

Salatsorten für den Anbau in einer Wohnung

Die beste Option sind Blattarten, die schnell keimen und ebenso schnell die erste Ernte bringen.

Darüber hinaus habe ich mich dazu entschlossen Kräuter auf einer Fensterbank anbauenEs wird empfohlen, den folgenden Punkten besondere Aufmerksamkeit zu schenken:

  • Es lohnt sich, frühe Arten aus Blattsorten auszuwählen. Gleichzeitig müssen Sie sich nicht an bestimmte Artennamen binden, da die Züchter fast jedes Jahr neue Arten erstellen, deren Unterschied in dieser Hinsicht unbedeutend ist. Lesen Sie bei der Auswahl einfach die kurzen Informationen auf dem Etikett sorgfältig durch.Grünpflanzen, die früh reifende Arten sind, eignen sich ideal für den Anbau unter Wohnungsbedingungen und zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe von Parasiten und Krankheiten aus.
  • Bei der Auswahl eines Behälters zum Pflanzen von Samen können Sie beliebige Töpfe, Tabletts oder sogar Kisten verwenden. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, den Boden der Kisten mit Polyethylen auszukleiden, um ein Auslaufen des Substrats zu verhindern. Es ist wichtig, nicht zu vergessen, kleine Löcher in das Polyethylen zu bohren, damit die Feuchtigkeit nicht stagniert. Bei der Auswahl eines Behälters ist eine Entwässerung zum Abfließen von überschüssigem Wasser erforderlich, da überschüssige Feuchtigkeit zur Fäulnis der Samen und zum Verlust der Ernte führt.

Der nächste Schritt besteht darin, den Boden auszuwählen. Am besten verwenden Sie ein im Laden gekauftes Substrat.

Es ist reich genug an Nährstoffen und Sie müssen das Grün nicht zusätzlich füttern.

Nachdem auf den Boden des Behälters eine Drainageschicht aus Kieselsteinen oder Blähton gelegt wurde, können Sie diesen mit Erde füllen. In diesem Fall sollte die oberste Schicht den Topf nicht vollständig bedecken. Es wird empfohlen, mindestens fünf Zentimeter Reserve zu lassen.

Gekaufte Samen können sofort gepflanzt werden. Es reicht aus, flache Rillen herzustellen, deren Breite nicht weniger als 15 cm betragen sollte.

Bei geringerer Breite produziert die erwachsene Pflanze keine so üppigen Blätter, da die jungen Büsche eng werden. Es empfiehlt sich, die ausgesäten Samen mit Erde zu bestreuen und diese leicht anzudrücken.

Salatsämlinge in einem Behälter

Danach muss der Behälter mit Folie abgedeckt werden, um Feuchtigkeit zu sparen und ein Austrocknen des Bodens zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, da eine trockene Bodenkruste die Keimung der Sämlinge erheblich erschwert.

Allerdings sollten Sie die Erdoberfläche nicht bedecken, sondern zwischen Untergrund und Folie einen Abstand von mehreren Zentimetern einhalten.Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Sprossen verboten werden.

Nach drei bis fünf Tagen, wenn die ersten Triebe erscheinen, müssen Sie die Bewässerungshäufigkeit erhöhen, Staunässe sollten Sie jedoch vermeiden. Die Feuchtigkeit sollte nicht stagnieren; die optimale Bewässerungshäufigkeit ist mehrmals pro Woche.

Zusätzlich können Sie die Blätter selbst besprühen, dies wirkt sich positiv auf die Pflanze aus. Darüber hinaus müssen Sie den Salat im Winter mit einer zusätzlichen Lichtquelle versorgen, sonst ist keine üppige Ernte zu erwarten.

Wenn die Samen zu dicht gekeimt sind, lohnt es sich, sie aufzubrechen.

Dies kann mehrmals im Abstand von zwei Wochen erfolgen: das erste Mal unmittelbar nach dem Keimen der Samen, das zweite Mal nach sieben Tagen. Achten Sie beim Ausdünnen darauf, dass der durchschnittliche Abstand zwischen den Sämlingen mindestens 10 cm beträgt. Überschüssige Pflanzen können in ein angrenzendes Gefäß umgepflanzt werden, sie kommen gut an.

Salat auf der Fensterbank

Wenn Sie ein Substrat im Geschäft kaufen, ist kein Dünger erforderlich. Wenn der Boden jedoch nicht reich genug an Nährstoffen ist, können Sie komplexe wasserlösliche Düngemittel verwenden. Wenn Sie einfache Pflegeregeln befolgen, wird die Pflanze ihren Besitzern mit Sicherheit eine üppige und gesunde Ernte erfreuen.

Noch mehr nützliche Informationen zum Thema Salatanbau zu Hause erhalten Sie im Video:

Brunnenkresse – Pflegemerkmale

Eine der unprätentiösesten Arten, die den Besitzern bereits in der zweiten Woche nach der Keimung eine Ernte beschert. Als einziger Nachteil wird die Zerbrechlichkeit angesehen, die jedoch leicht durch die gleichzeitige Aussaat mehrerer Behälter im Abstand von drei bis vier Tagen behoben werden kann. Dafür, damit Brunnenkresse den ganzen Winter über die Fensterbank begrünt Es empfiehlt sich, auf einige Pflegemerkmale zu achten.

Brunnenkressesalat wächst auf einer Fensterbank

Im Gegensatz zu anderen Pflanzen benötigt sie keine besonderen Temperaturbedingungen und wächst gut auf der Fensterbank ohne zusätzliche Isolierung. Es benötigt keine zusätzliche Lichtquelle, was besonders in der kalten Jahreszeit problematisch ist.

Um sich jedoch eine reiche Ernte zu sichern, vergessen Sie Folgendes nicht:
Die Art benötigt regelmäßige, reichliche Bewässerung und Luftbefeuchtung. Für letzteres empfiehlt es sich, systematisch zu besprühen und einen Behälter mit Wasser neben den Topf zu stellen, um es zu verdampfen und anschließend die Luft zu befeuchten.

Brunnenkressesalat auf dem Boden

Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn auf fast jeder Fensterbank Heizkörper stehen, die die Luft deutlich austrocknen. Bei niedrigem Feuchtigkeitsgehalt beginnen die Blätter zu welken und ihre Qualität verschlechtert sich.

Die Samenkeimung erfolgt bei einer Temperatur von +7 +15 °C. Diese Temperatur können Sie im Winter sicherstellen, indem Sie den Behälter einfach auf einen überdachten Balkon oder eine Fensterbank stellen.

Um ein Austrocknen der Erde zu verhindern, sollte der Topf mit Polyethylen abgedeckt werden. Wie bei anderen Arten sollte es die Oberfläche des Substrats nicht berühren.

Schauen wir uns ein Video über den Anbau von Brunnenkresse auf der Fensterbank an:

Die ersten Triebe lassen nicht lange auf sich warten, nachdem das Grün zehn Zentimeter groß ist, kann es geschnitten und verzehrt werden. Reich an Nährstoffen wird Grünzeug zu einem wahren Schatz für die kalte Jahreszeit.

Wie man Salat aus der Wurzel anbaut

Oft wird die Wurzel, mit der der Salat gekauft wird, einfach in den Müll geworfen, was schon als Fehler bezeichnet werden kann. Es kann immer noch verwendet werden, sodass Sie nicht erneut in den Laden gehen müssen, um neue Grüns zu kaufen.Entgegen der landläufigen Meinung muss man kein professioneller Gärtner oder erfahrener Botaniker sein, um das Nachwachsen der Blätter zu fördern.

Wurzelsalat

Nachdem die Blätter abgeschnitten sind, sollte die verbleibende Wurzel in einen Behälter mit Wasser gegeben werden. In diesem Fall sollte die Schnittstelle nicht unter Wasser getaucht werden. Sie können es mit Zahnstochern von den Seiten her einstechen, wodurch ein unvollständiges Eintauchen gewährleistet wird. Dies ist besonders wichtig, da eine Wurzel, die vollständig in Wasser eingetaucht ist, ohne Zugang zu Sauerstoff einfach verrottet und kein Ergebnis bringt.

Stellen Sie einen Teller oder ein Glas Wasser auf die Fensterbank und warten Sie ein wenig. Am zweiten Tag sprießen die ersten Blätter, danach sollte die Wurzel in einen Topf mit Erde umgepflanzt werden.

Sie können entweder ein mit nützlichen Mikro- und Makroelementen angereichertes Blumensubstrat oder normale Gartenerde verwenden. Die Pflege eines solchen Sämlings unterscheidet sich in Zukunft nicht von der Pflege eines Sämlings – es reicht aus, für systematisches Gießen und regelmäßiges Besprühen bei guter Beleuchtung zu sorgen.

Salat

Auf diese Weise angebaute Grüns tragen erheblich dazu bei, Zeit und Geld zu sparen. Für mindestens eine Woche können Sie den Gang zum Laden für frische Blätter vergessen.

Ist es möglich, Odessa-Salat auf der Fensterbank anzubauen?

Der Odessa-Ringelschwanz ist kein sehr skurriler Vertreter seiner Art; er kann zu Hause gezüchtet werden. Obwohl es in der warmen Jahreszeit am besten wächst, können Sie versuchen, es im Winter anzubauen. Dazu müssen Sie im Voraus einen Behälter, Wasser, Erde, eine Sprühflasche, Polyethylen und Samen vorbereiten.

Das Wachsen von lockigem Gras besteht aus mehreren Phasen:

  • Auswahl des Behälters – Sie können entweder eine Plastikschale oder einen Topf mit Zimmerblumen verwenden.Im letzteren Fall sollte eine Blume, die zuvor in einem Topf gewachsen ist, zunächst durch Waschen in warmem Wasser und Waschseife desinfiziert werden, um die Samen vor einer möglichen Infektion zu schützen.
  • Am Boden des Behälters wird eine Drainageschicht angebracht, die mit Erde bedeckt wird, in die die Samen flach eingebettet werden. Eine Bodenüberdeckung von wenigen Millimetern reicht aus. Der Boden sollte mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht und der Behälter mit Polyethylen abgedeckt werden;
  • Nach dem Erscheinen der ersten kräftigen Triebe, was sieben Tage nach dem Pflanzen der Fall ist, muss die Folie entfernt werden. Zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich, besonders auf die Bodenfeuchtigkeit zu achten;
  • Die Pflanze wird in einem Monat stark genug sein. Anschließend können Sie die Pflanze mit zusätzlicher Düngung in reife Erde umpflanzen.

Salat aus im Laden gekauften Pflanzen anbauen

Der Anbau des Odessa-Ringelschwanzes dauert länger als der Anbau anderer Arten. Aber mit der nötigen Beharrlichkeit ist es möglich, diese Art nützlicher Grünpflanzen auf der Fensterbank anzubauen.

Wie man Salat aus einem im Laden gekauften Topf anbaut

Ein gekaufter Topf kann mehrfach verwendet werden, dazu reicht es aus, nicht vorher alle Blätter abzuschneiden. Es wird empfohlen, den Mittelteil mit den winzigen Blättern unberührt zu lassen, damit sie später zu wachsen beginnen.

Nachdem der Hauptteil der Blätter abgeschnitten wurde, muss die Pflanze aus einem Vorratstopf in einen neuen umgepflanzt werden. Der neue Behälter sollte größer sein und mit im Laden gekauftem Substrat gefüllt sein.

Salat auf der Fensterbank

Sie können auch normale Gartenerde verwenden, bei Bedarf mit Dünger angereichert. Geeignet sind handelsübliche Düngemittel, die Sie günstig in jedem Blumenladen erwerben können.

Einmal in einem neuen Substrat lässt Sie der im Laden gekaufte Salat nicht auf Ergebnisse warten.Es reicht aus, ein wenig Geduld zu haben, und schon bald, mit ausreichend Feuchtigkeit, beginnt es wieder zu wachsen. So können Sie sich für einige Zeit mit einer absolut kostenlosen und umweltfreundlichen Portion Grünzeug zum Mittagessen versorgen.

Wie man zu Hause Salat ohne Erde anbaut

Salat ist von Natur aus eine unprätentiöse Pflanze und erfordert keine aufwendige Pflege. Es kann nicht nur im Substrat wachsen, sondern auch ohne. Als Alternative zum Boden verwenden viele Gärtner völlig unvorhersehbare Dinge: nasses Sägemehl (es ist wichtig, dass das Holz keine Verunreinigungen enthält; Schläfer funktionieren nicht), Lappen und Servietten.

Um eine Pflanze ohne Erde zu züchten, reicht es aus, die Samen auf einem Tuch auszubreiten oder sie flach in Sägemehl einzubetten, das vorher reichlich gegossen werden sollte. Danach empfiehlt es sich, den Behälter für einige Zeit an einen dunklen Ort zu stellen.

Salat ohne Erde anbauen

Die ersten Triebe sind bereits am fünften Tag nach der Aussaat zu sehen. Das alternative Substrat sollte nicht austrocknen, es sollte während der gesamten Wachstumszeit der Grüns ständig angefeuchtet werden. Die Ernte kann bereits in der zweiten oder dritten Woche nach der Aussaat erfolgen.

Grünpflanzen keimen leicht, reagieren gut auf Sprühen, lieben frische Luft und reichlich Wasser. Gleichzeitig reagiert es im Gegensatz zu Zimmerblumen praktisch nicht auf Zugluft. Daher kann es auf einem geschlossenen Balkon, geschützt vor Minustemperaturen, angebaut werden. Egal wie widerstandsfähig das Grün ist, es übersteht den Frost nicht.

Salat kann auch im Spätherbst und Frühwinter gepflanzt werden.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Sie zu dieser Zeit, wenn die Tageslichtstunden ständig abnehmen, ohne eine zusätzliche Beleuchtungsquelle keine reiche Ernte erwarten sollten. Die Blätter werden sich ausdehnen und schwach sein.

Brunnenkressesalat

Wenn es nicht möglich ist, eine spezielle Lampe zu kaufen, können Sie gegen Ende des Winters Grünpflanzen säen.Zu dieser Zeit, wenn die Tageslichtstunden zunehmen, reicht die Beleuchtung, die die Pflanzen auf der Fensterbank erhalten, für volles Wachstum und Entwicklung aus.

Zu Hause Salat aus Samen anzubauen ist keine Fantasie; auch ein unerfahrener Gärtner kann sich mit frischen Kräutern von der Fensterbank versorgen.

Eine unprätentiöse Pflanze braucht keine sorgfältige Pflege. Wenn Sie die komplexen Eigenschaften der Düngung studieren, genügt es, sie regelmäßig zu gießen und für ausreichend Licht und gesunde Blätter zu sorgen, was die Ernährung auch im Winter bereichert

SalatSalatsämlinge in einem BehälterSalatsorten für den Anbau in einer WohnungWurzelsalatSalat auf der FensterbankSalat aus im Laden gekauften Pflanzen anbauenSalat auf der FensterbankBrunnenkressesalat wächst auf einer FensterbankBrunnenkressesalatBrunnenkressesalat auf dem BodenSalat ohne Erde anbauen

Kommentare

Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht einmal viel über ihre Sorten, aber als ich einmal versuchte, ein paar Arten auf der Fensterbank zu züchten, wuchs aus irgendeinem Grund nichts oder spross gar nichts. Was habe ich falsch gemacht?

Salat am Fenster anzubauen ist ganz einfach, ich habe viele Sorten ausprobiert, die Triebe sind sehr schnell aufgegangen und es gab keine Probleme mit den Blättern, der Geschmack ist eine andere Sache, ich bevorzuge an der Luft angebauter Salat.

Leider gedeihen Zwiebeln, Zimmertomaten und Peperoni gut auf unserer Fensterbank, aber ich kann keinen Salat anbauen. Vielleicht hat es nicht genug Licht oder muss der Salat nur auf einer südlichen Fensterbank angebaut werden?