Bärentraube oder Bärenohrgras

Bärentraube
Sehr oft wachsen nützliche und unersetzliche Pflanzen nicht nur neben uns, sondern auch fast direkt unter unseren Füßen. Dabei handelt es sich vor allem um Wegerich, Löwenzahn, Bärentraubenkraut und viele andere Blumen und Kräuter, die getrost als Heilmittel bezeichnet werden können. Konzentrieren wir uns auf eine davon – die Bärentraube. Darüber hinaus kann es im Garten gepflanzt werden, da es sehr dekorativ ist und zu verschiedenen Kompositionen hinzugefügt werden kann.
Inhalt:

Botanische Beschreibung der Bärentraube

Bärentraube ist eine Pflanze aus der Familie der Ericaceae. Weit verbreitet in fast dem gesamten Gebiet des europäischen Teils Russlands, Sibiriens und des Fernen Ostens.
Sehr oft sieht man sie auf Lichtungen, entlang von Waldwegen und Wegen kleine, ausladende Büsche mit kleinen ovalen Blättern. Der untere Teil des Blattes ist heller und nicht glänzend, der obere Teil ist dunkel, grün, glatt, glänzend. Die Pflanze bedeckt größere Flächen mit einem durchgehenden harten Teppich.
Die Höhe erwachsener Pflanzen kann zwischen 5-6 cm und 30-40 cm liegen. Im oberen Teil der Pflanze bildet sich Ende Mai ein Blütenstand - eine Traube, die aus mehreren rosa und weißen Blüten - Seerosen - besteht . Wenn die Blüte verblasst, bildet sich an ihrer Stelle eine Steinfrucht, die im Aussehen einer roten Beere mit einem Durchmesser von 6-7 mm ähnelt, in der sich weißes Fruchtfleisch und fünf Samen befinden, die bis September reift und sauer schmeckt.
Die Pflanze wurde genau deshalb Bärentraube genannt Beerenmark, ähnlich wie Haferflocken.Und aus dem Lateinischen lässt sich der Name mit „Bärentrauben“ übersetzen. Die Früchte der Pflanze dienen Waldvögeln als Nahrung. Als Heilpflanze in der Volks- und Amtsmedizin ist sie von wirtschaftlicher Bedeutung. In letzter Zeit hat die Bärentraube als Zierpflanze für die Landschaftsgestaltung Beachtung gefunden.

Bärentraube im Garten

Bärentraube

In freier Wildbahn wächst die Bärentraube oft auf kargen, trockenen und steinigen Böden. Diese Funktion wird auch bei der Gestaltung von Steingärten genutzt und auch als Bodendecker bei der Gestaltung gemischter dekorativer Heidekompositionen gepflanzt. Sieht gut aus auf Stützmauern, Steingärten und Steingärten. Ergänzt perfekt Nadelbaumpflanzungen:
Um Bärentraube zu pflanzen, benötigen Sie einen leicht alkalischen Boden mit einem pH-Wert von maximal 4,5. Am besten bereiten Sie eine Mischung aus Torf, abgefallenen Kiefern- und Fichtennadeln, Sand und Gartenerde vor.
Sie können sowohl Samen als auch Setzlinge pflanzen. Bärentraubensamen haben eine gute Keimfähigkeit. Die Aussaat kann vor dem Winter erfolgen. Oder Sie säen am Ende des Winters Setzlinge in Mini-Gewächshäusern auf der Fensterbank. Am bequemsten ist es jedoch, fertige Setzlinge zu kaufen.
Beim Pflanzen von Setzlingen im Frühjahr ist es notwendig, eine bis zu 15 cm tiefe durchgehende Furche in den Boden zu ziehen. Bärentraubensträucher in einem Abstand von 25 bis 30 cm voneinander platzieren, mit Erde bedecken, leicht verdichten und gießen mit Wasser ohne Düngemittel.
Die erste Blüte ist nach 7 Jahren zu sehen, aber während dieser Zeit wächst die Pflanze aktiv. Bei der Planung einer Komposition ist es wichtig, zu bedenken, dass die Bärentraube mindestens dreimal so viel Platz benötigt, und diesen Punkt im Voraus vorherzusehen.
Pflanzenpflege ist einfach:
Unter den Pflanzen ist die Bärentraube eine echte Hundertjährige; sie kann mehr als hundert Jahre alt werden.

Verwendung als Arzneimittel

Bärentraube

In der Apothekenkette wird Bärentraubenkraut unter dem eingetragenen Namen „Bärentraubeblatt“ oder „Uvae ursi folium“ verkauft. In der pharmazeutischen Industrie wird Arbutin aus Bärentraube gewonnen, ein Stoff, der in der Medizin und Kosmetik verwendet wird.
Als Bestandteil von Cremes hat Arbutin eine hervorragende aufhellende Wirkung; es kann zur Beseitigung von Pigmentflecken unterschiedlicher Herkunft eingesetzt werden:
  • aus Ultraviolett
  • Alter
  • hormonell
Für diese Zwecke können Sie einen Sud aus Bärentraube verwenden zu Hause, reiben Sie es auf der Haut. In der offiziellen Medizin werden Bärentraubenblätter bei entzündlichen Erkrankungen der Blase und der Nieren verschrieben. Der hohe Gehalt an Arbutin sorgt für eine antiinfektiöse Wirkung. Von einem Arzt verschrieben. Früher glaubte man, dass Bärentraubenblätter mit kochendem Wasser aufgebrüht werden sollten, doch in diesem Fall werden auch Tannine in den Aufguss freigesetzt, was manchmal die Einnahme des Suds erschwert und einen Würgereflex verursacht.
Deutsche Ärzte haben herausgefunden, dass bei längerer Lagerung in kaltem Wasser Arbutin ins Wasser gelangt, Tannine jedoch nicht. Um entzündliche Prozesse in der Blase zu behandeln, gießen Sie daher 2 Teelöffel pflanzliche Rohstoffe in ein Glas kaltes Wasser und lassen Sie es unter gelegentlichem Rühren einen Tag lang stehen. Innerhalb einer Woche einnehmen; um die Wirksamkeit zu erhöhen, sollte der Aufguss etwas erwärmt und eine Prise Soda in die Tasse gegeben werden. Wenn keine Fortschritte in der Behandlung erzielt werden, wird der Arzt das Medikament wechseln.
Ebenfalls auf Basis von Bärentraubenblättern werden Uriflorin-Tabletten hergestellt, die harntreibend und entzündungshemmend wirken und bei Blasenentzündung und Urethritis verschrieben werden. In der Volksmedizin wird die Bärentraube „Bärenohren“ genannt und bei chronischem Durchfall und Husten eingesetzt. Allerdings sind Unverträglichkeiten gegenüber dem Sud und Erbrechen möglich.
Die Verwendung von Präparaten aus Bärentraubenblättern kann Kontraindikationen haben, eine Rücksprache mit einem Arzt ist ratsam. Somit ist Bärentraubengras nicht nur eine Zier-, sondern auch eine nützliche Heilpflanze.
Beschreibung und Verwendung der Bärentraube im Video:
BärentraubeBärentraube