So heizen Sie eine Datscha im Winter: praktische Empfehlungen

Heizung
Zu dieser Jahreszeit gibt es kein mühsames Jäten, Pflanzen, Bewässern und andere zeitraubende Arbeiten, sondern ist für Menschen jeden Alters sehr interessant. Es bleibt Zeit, einfach durch den schneebedeckten Garten zu spazieren, zu träumen und die Beete für die zukünftige Bepflanzung zu planen. Räumen Sie den Schnee von den Wegen, wärmen Sie sich anschließend auf und trinken Sie zu Hause duftenden Kräutertee. Hauptsache es ist Wärme drin, die man erzeugen kann, aber nicht immer einfach ist.
Moderne Technologien, die in der Herstellung von Baumaterialien beherrscht werden, ermöglichen es, eines davon auszuwählen und in kurzer Zeit sogar eine mehrstöckige Datscha zu bauen. Und zwar sofort mit einem durchdachten Heizsystem, das nicht nur in Eigenregie, sondern auch unter Einbeziehung von Spezialisten auf diesem Gebiet konzipiert und umgesetzt wird.
Inhalt:

Heizung in alten Landhäusern

Beinahe alles Datscha-Besitzer Sie versuchten, einen Ofen oder nur eine Ziegelsäule zu bauen. Nicht alle umliegenden Siedlungen sind mit Gasversorgung ausgestattet. Vielerorts wird im Winter die Stromversorgung abgeschaltet und für die Wasserversorgung werden auf der Erdoberfläche verlegte Metallrohre genutzt. Es ist klar, dass es in solchen Fällen keinen Sinn macht, im Winter über die Warmwasserbereitung zu sprechen.
Als Brennstoff werden häufig Kohle und Brennholz verwendet.Die Hauptnachteile von Ziegelöfen sind jedoch, dass die gewünschte Temperatur nicht schnell erreicht werden kann und der Ofen regelmäßig mindestens einmal am Tag befeuert werden muss. Gleich nach der Ankunft in der Datscha müssen Sie nach Möglichkeit die Elektroheizung einschalten.

Ziegelöfen

Es gibt alle Arten von gemauerten Öfen. Mit Herd, Backofen, zahlreich Öfen zum Trocknen Pilze, Schuhe, Kleidung, Samenaufbewahrung. Der mit schönen Kacheln ausgelegte Ofen wird zu Recht als das Herzstück des Hauses bezeichnet. Ist es möglich, auch im strengen Winter nicht zu kommen, nur um sie zu besuchen?
Die Hauptelemente beim Bau jedes Ofentyps sind Roste, Ansichten und Gusseisenplatten, deren Installation vom Ofenhersteller gemäß dem Projekt durchgeführt wird. Sie sind ständig im Angebot und auch im Reparaturfall leicht zu kaufen und einfach auszutauschen.
Der Wirkungsgrad des Ofens hängt von der Größe der Brennkammer ab. Eine Variante des Ofens, der nur zum Heizen verwendet wird, ist der holländische Ofen mit langem Schornstein. Es wird oft in der Datscha gebaut. Es erfordert auf jeden Fall ein Fundament, das in die Tiefe geht und nicht nur in den Boden eingebaut wird.
Es gibt viele Ausführungen für Steinöfen mit Kochfeld, mit Boiler, sofern ein Heizsystem vorhanden ist. Sie sind alle gut, aber es dauert mindestens zwei Stunden, bis sie beginnen, Wärme an das Haus abzugeben.
Die Wartung des Ofens ist nicht schwierig. Die Hauptsache ist, sich rechtzeitig mit der benötigten Menge Brennstoff einzudecken, Asche zu entfernen und den Schornstein von Ruß zu reinigen. Dieser Vorgang kann sehr selten durchgeführt werden. Wenn Sie den Rat befolgen, verbrennen Sie den Espenstamm im letzten Moment des Ofenbrennvorgangs.

Metallöfen

Heizung

Dieser Ofentyp ist eine gute Alternative zu einem gemauerten Ofen.Als Vorteil gilt die schnelle Erwärmung und Wärmeübertragung durch unterschiedlich dicke Wände, abhängig von den konstruktiven Lösungen bei der Herstellung. Und auch die Möglichkeit der einfachen Installation auf dem Boden ohne Fundament. Leider kühlten sie schnell ab und der Verbrennungsprozess musste ständig aufrechterhalten werden.
Moderne Ofenmodelle haben schönes Aussehen und dienen als echte Dekoration des Hauses. Sie sind zuverlässig und können die Wärme bis zu 10 Stunden lang speichern, im Gegensatz zu 3 Stunden bei älteren Modellen. Dies ist auf die Verwendung hitzebeständiger hochlegierter Stähle zurückzuführen.
Die beliebtesten Öfen sind:
  1. Petschurka. Hergestellt im Werk Teplodar und zur Beheizung kleiner Räume. Es kann zum Kochen verwendet werden.
  2. Topmodel. Das Design des Ofens mit zwei Reihen komplex geformter Rohre ermöglicht es Ihnen, einen starken Warmluftstrom zu erzeugen und die Hütte schnell aufzuwärmen.
  3. Teplodar Rus, Termofor Cinderella, Tatra 14.
  4. Vertikale Keramik. Neben guten Heizeigenschaften verfügt er über eine Glastür, durch die Sie auf das Feuer schauen können.
  5. Kamineinsätze Jotul, Tarnava. Ihre Funktionen entsprechen denen von Metallöfen, das Design entspricht jedoch einem geschlossenen Kamin. Der Unterschied besteht im Vorhandensein eines Rauchsammlers, eines Ventils und eines Zwangskonvektionssystems.
  6. Kassettenkamine. Der Feuerraum für sie besteht aus Gusseisen, in dem sich keine Risse bilden und sie rauchen nicht wie Ziegelsteine. Kamine sind feuerfeste Konstruktionen und erwärmen den Raum schnell.

Elektrische Heizungen

Diese Geräte gehörten immer zu den ersten, die gekauft wurden Datscha-Anordnung. Viele Modelle mit freiliegenden Heizelementen sind heute nur noch in Scheunen und Dachböden zu finden. Moderne Heizgeräte werden in 4 Gruppen eingeteilt:
  1. Ölheizung.Das Funktionsprinzip des gebräuchlichsten Geräts besteht darin, Wärme von durch eine elektrische Spule erhitztem Öl auf einen Metallkörper zu übertragen. Moderne Modelle verfügen über die Möglichkeit, mehrere Betriebsarten zu nutzen. Die Erwärmung des Raumes erfolgt nicht sehr schnell, aber im Sparmodus mit Unterstützung des beheizten Ofens wird ein kleiner Raum die ganze Nacht über gut erwärmt.
  2. Elektrischer Konvektor. Die Erwärmung erfolgt durch die Bewegung warmer Luft, die durch die Heizelemente strömt. Die Steuerung des Geräts erfolgt über Thermostate zur Regulierung der Temperatur. Das Gerät schaltet sich automatisch ein und aus. Mit ihrer Hilfe wird der Raum schnell aufgeheizt, was im Winter direkt nach der Ankunft in der Datscha sehr praktisch ist.
  3. Heizlüfter. Die Erwärmung des Raumes erfolgt schnell, sie verbrennen jedoch Sauerstoff und ihre langfristige Verwendung wird nicht empfohlen.
  4. Infrarotheizungen. Hierbei handelt es sich um eine moderne Art der Elektroheizung, bei der nicht nur die Luft, sondern auch alle in der Nähe befindlichen Gegenstände erwärmt werden. Die Wärme der Geräte entsteht unmittelbar nach dem Einschalten, ein längerer direkter Aufenthalt im Wirkungsbereich ist jedoch nicht zu empfehlen. Von allen Elektroheizungsoptionen sind sie die effizienteste.

Heizung in modernen Landhäusern

Heizung

Das Prinzip der Organisation eines Datscha-Heizsystems, das bei der Planung eines Hauses durchdacht wurde, unterscheidet sich nicht von den Heizsystemen von Ferienhäusern und Wohngebäuden. Der entscheidende Punkt ist das Vorhandensein eines Heizungsnetzes. Aber in der Regel sind sie es nicht. Der zweite Unterschied besteht in der Implementierung einer sparsamen, periodisch genutzten Heizoption anstelle einer täglich betriebenen Option.
Dazu muss jedes System Folgendes bieten: schnelle Erwärmung des Raums der erforderlichen Fläche, Ableitung von Wasser aus der Rohrleitung während der Warmwasserbereitung und eine hohe Leistung für eine effektive Beheizung von Häusern mit geringen Wärmedämmeigenschaften.
Die Heizungsanlage im Land beginnt mit der Installation des gewählten Kesseltyps und der Verrohrung des Hauses. Es ist besser, die notwendigen Arbeiten wie die Vorbereitung der Räumlichkeiten für den Heizraum, die Organisation der für die Belüftung von Festkörperkesseln erforderlichen Geräte, die Installation der Rohrleitung, die Inbetriebnahme und die Prüfung erfahrenen Spezialisten anzuvertrauen. Der Kessel kann elektrisch, Diesel, Feststoff und Gas sein.
Es gibt Hybridkesselmodelle, die für den Betrieb Festbrennstoff und Strom verwenden. Ihre Kosten sind viel höher und für eine Datscha, in der sie im Winter nicht dauerhaft leben, sind sie nicht immer rentabel. Ein Holzkessel hält Temperaturschwankungen im Winter am besten stand.
Es fällt auch in die Kategorie der wirtschaftlichen Optionen. Der Konvektionstyp des Holzkessels ist am gebräuchlichsten. Der Geräuschpegel ist niedrig, was den Einbau in Kellern ermöglicht. Eine große Auswahl moderner Kesselmodelle ermöglicht den zunehmenden Einsatz der Warmwasserbereitung.
Beim Bau einer großen Datscha ist es die beste Heizoption. Sein Wesen liegt in der Möglichkeit einer ständigen Zirkulation von auf die gewünschte Temperatur erhitztem Wasser durch Rohre zu den im Haus befindlichen Batterien und zurück. Zur Verlegung der Rohrleitung werden am häufigsten Rohre aus Metall, Polypropylen oder Metall-Kunststoff verwendet. Nur bei richtiger Winterkonservierung sind sie über viele Jahrzehnte nutzbar.
Ein weiteres Problem ist der rechtzeitige Austausch von Wasserfiltern, bei deren Fehlen die Rohre schnell durch verschiedene Ablagerungen von im Wasser enthaltenen Verunreinigungen verstopfen. Als Kühlmittel können nicht nur Wasser, sondern auch Kochsalzlösung, Glycerin und Propylenglykol verwendet werden.
Jeder von ihnen hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Glycerin beispielsweise härtet nicht aus und behält seine flüssigen Eigenschaften gleichmäßig bei einer Temperatur von 30° Frost, der ein Platzen der Rohre verhindert. Es ist sehr teuer. Propylenglykol ist nicht giftig, seine spezifische Wärmekapazität ist jedoch schlechter als die des schädlichen Ethylenglykols. Angesichts des wachsenden Volumens beim Bau von Datschen aus modernen Materialien ist es am sinnvollsten, erfahrene Spezialisten in die Umsetzung Ihres eigenen Heizsystems einzubeziehen.
Um Ihre Datscha im Winter warm zu halten, müssen Sie eine der Heizoptionen wählen. In diesem Fall ist die frühzeitige Isolierung des Hauses ein sehr wichtiger Punkt. Andernfalls nimmt die Effizienz stark ab und der Energieverbrauch steigt. Und es wird schwierig sein, warm zu bleiben.
Praktische Empfehlungen zur Heizungsorganisation im Video:
HeizungHeizung