Der Abstand zwischen den Weinsträuchern oder hat es Sinn, die Bepflanzung zu verdicken?

Trauben Ernte

Traube Er wird seit der Antike vom Menschen kultiviert und hat mit ihm jahrhundertelange Kultivierungserfahrungen gemacht. Durch die Nutzung des Wissens früherer Generationen und der Erfahrung moderner Winzer im Anbau dieser Beere ist es möglich, die Pflanzbedingungen optimal vorzubereiten. Verstehen Sie auch, welcher Abstand zwischen den Traubenbüschen sein sollte.
Inhalt:

  1. Pflanzenwurzeln
  2. Pflanzdichte
  3. Merkmale der Bepflanzung in Gewächshäusern
  4. Ist es sinnvoll, Pflanzungen zu verdicken?

Pflanzenwurzeln

Traube - eine der Arten mehrjähriger Strauchreben. Dies ist eine Pflanze mit einem kräftigen Wurzelsystem, dessen Größe mit dem oberen Teil vergleichbar ist.

Weinberg

Bevor Sie einen Weinberg pflanzen, müssen Sie Folgendes wissen:

  • Jede Sorte hat ihren eigenen Wurzelstandort
  • Die Wurzelentwicklung hängt von der Bodenart, den Wetterbedingungen und der Luftfeuchtigkeit ab
  • Im Durchschnitt breiten sich die Wurzeln bis zum Ende des ersten Lebensjahres über einen Radius von 70 cm Breite und 70 cm Tiefe aus, im zweiten Lebensjahr ist das Wurzelwachstum unbedeutend
  • Eine drei Jahre alte Pflanze entwickelt Erde in einem Umkreis von 100 cm Breite und 90 cm Tiefe.
  • Sieben Jahre alte Trauben haben Wurzeln in einem Radius von 2,5 bis 3 Metern Breite, aber etwa 75 % der Wurzeln befinden sich noch in einem Radius von 60 cm
  • Der aktivste Teil der Wurzeln sind die Spitzen, die etwa 20 Tage leben, dann werden sie durch neue ersetzt, die immer weiter in die Breite und Tiefe wachsen.

Alle Sorten unterscheiden sich voneinander in Wuchsstärke, Frostbeständigkeit, Geschmack, Größe, Produktivität und natürlich die Struktur der Wurzel. Beispielsweise bevorzugt die amerikanische Art Riparia eine eher horizontale Verteilung des Wurzelsystems in Oberflächenböden.

Dies liegt daran, dass Riparia seit Jahrhunderten auf Böden wächst, die sich in der Nähe der Kalksteinschicht befinden. Dementsprechend haben andere Bedingungen unterschiedliche Auswirkungen auf das Wurzelsystem. Lose Boden tragen zur schnellen Ausbreitung der Wurzeln in alle Richtungen bei; in trockenen Gebieten neigen die Traubenwurzeln dazu, tiefer zu wachsen.

In feuchten, kühlen Böden liegen die Wurzeln in einer Höhe von 20–40 cm über der Oberfläche; in wärmeren Schwarzerdeböden liegt die Tiefe eher bei 60 cm; in sandigen Böden neigen die Wurzeln zu einer Tiefe von 150 cm oder mehr.

In manchen Fällen können sich die Wurzeln über einen Radius von 5 Metern Breite und bis zu 14 Metern Tiefe ausbreiten. Das Wurzelsystem passt sich den Bodenverhältnissen gut an, wenn ihm dafür ausreichend Platz gegeben wird.

Traube Die Wurzeln sind dünn und haben eine durchschnittliche Dicke von 1,5 bis 2 cm. Jede Wurzel hat ganz am Ende viele Wurzelhaare, wodurch die Hauptaufnahme von Wasser und Nährstoffen erfolgt. Dieses Ende wird Absorptionszone genannt; je ärmer und trockener der Boden, desto stärker entwickelt ist diese Zone.

Weinbau

Traube - eine mehrjährige Pflanze, die im Durchschnitt 75 Jahre alt wird. Einzelne Exemplare können 100, 200 oder sogar mehr Jahre alt werden. Als älteste Rebe, die noch Früchte trägt, gilt die Rebe Sloweniens in der Stadt Maribor. Es wurde 1580 gepflanzt!

Um eine gute Ernte zu erzielen, muss berücksichtigt werden, dass die Fruchtbildung davon abhängt, wie entwickelt das Wurzelsystem ist.

Pflanzdichte

Gewöhnlich Traube in Reihen gepflanzt - es ist bequemer, es festzubinden Gitter oder Einsätze.Der Abstand zwischen den Pflanzen in einer Reihe und zwischen den Reihen wird als Pflanzdichte bezeichnet.

Ideale Parameter: Der Abstand zwischen den Traubenbüschen in einer Reihe und zwischen den Reihen beträgt 3 Meter, wenn es der Standort zulässt, dann 3,5.

In dieser Entfernung:

  • Pflanzen haben genügend Platz, um Wurzeln und oberirdische Teile zu entwickeln
  • Es ist möglich, ein Spalier mit zwei Ebenen zu verwenden, ohne die Reben stark zu belasten
  • Die Sonne wird gleichmäßig leuchten Weinberg – Die Reben beschatten sich nicht gegenseitig
  • Eine gute Belüftung ist gewährleistet – weniger Krankheitsrisiko

Bei der Bepflanzung eines Weinbergs ist zu beachten, dass der Ertrag stärker von der Futterfläche und nicht von der Anzahl der Pflanzungen abhängt. Unter optimalen Bedingungen, bei denen den Pflanzen viel Platz gegeben wird, ist der Ertrag bei geringstem Arbeitsaufwand maximal.

junger Weinberg

Die Bedingungen von 3 * 3 Metern können jedoch je nach Sorte, Bodenzusammensetzung, Nährwert, Standort und Reihenausrichtung geändert werden. Stark wachsende Sorten auf fruchtbaren Böden werden in einem Abstand von mindestens drei Metern voneinander gepflanzt, der Reihenabstand beträgt 4-5 Meter. Bei niedrig wachsenden Sorten kann der Abstand zwischen den Büschen 2,5 Meter oder sogar 2,3 Meter betragen, das reicht für sie völlig aus.

Sie können den Abstand zwischen den Reihen vergrößern und ihn zwischen den Büschen verringern, sollten ihn jedoch nicht unter 1,2 Meter halten. Bei Verwendung des 3,5 * 1,5-Schemas beträgt die Futterfläche beispielsweise 4,5 Meter, was für eine Pflanze für lange Zeit völlig ausreicht.

Stark verdickt Weinberge entwickeln sich schlecht und benötigen mehr Pflege. Die Erntemenge ist geringer, als sie bei einer größeren Futterfläche möglich wäre.Im Laufe der Zeit kann ein Teil des Weinbergs aufgrund der Konkurrenz um die Sonne und die Nährstoffe im Boden absterben.

Für Tafelsorten ist eine breite Bepflanzung am vorteilhaftesten. Einige Weinsorten werden jedoch speziell dicht nebeneinander gepflanzt – der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt manchmal 70 cm und zwischen den Reihen nur einen Meter. Gleichzeitig wird selten eine große Ernte aus der Rebe geerntet - zwei bis drei kg, da an einem solchen Busch nur sehr wenige Triebe vorhanden sind.

Merkmale der Bepflanzung in Gewächshäusern

Traube Da sie sehr hohe Anforderungen an Licht und Wärme stellt, wird sie in nördlicheren Regionen von manchen Gärtnern in Gewächshäusern angebaut. Dennoch sind Freiflächen für jede Pflanze vorzuziehen, sodass diejenigen, die es sich nicht leisten können, Weintrauben im Freien anzupflanzen, in Gewächshäusern wachsen. Oder Liebhaber südlicherer Sorten.

Trauben in einem Gewächshaus

Mit einem Gewächshaus können Sie Pflanzen vor wiederkehrenden Frühlingsfrösten schützen, da sie dort früher zu vegetieren beginnen und dementsprechend früher Früchte tragen. Im Herbst haben die Reben Zeit zum Reifen und haben keine Angst vor dem Winter.

Abstand zwischen Büschen Trauben im Gewächshaus wird abhängig von folgenden Bedingungen ausgewählt:
Wenn bekannt ist, dass die Sorten in Ihrer Region gut überwintern, ist es ratsam, die Trauben so weit wie möglich anzupflanzen – mindestens 2 m zwischen den Reihen, mindestens 1,5 m zwischen den Büschen;
Wenn nicht bekannt ist, wie die Sorte überwintert, müssen Sie sie durch weitere Ausdünnung dichter pflanzen;
Das Gewächshaus sollte gut belüftet und beleuchtet sein.

Gewächshäuser für den Weinanbau werden nicht nur von Gärtnern, sondern auch von großen landwirtschaftlichen Betrieben genutzt. In China ist diese Methode beispielsweise keine Seltenheit. Weinreben werden nicht nur in den nördlichen Regionen, sondern auch in den südlichen Wüsten in Gewächshäusern angebaut.Auf der Arabischen Halbinsel wird es in riesigen Gewächshäusern auf großen Flächen angebaut.

Trauben in einem Gewächshaus

Der Abstand zwischen Weinsträuchern beim Pflanzen in einem Landhaus wird auf die gleiche Weise berechnet wie bei einem normalen Grundstück – und je größer, desto besser. Indem Sie der Pflanze mehr Freiheit geben, geben Sie ihr die Aussicht auf eine langjährige Entwicklung. Auf der Datscha kann die Pflanze entlang von Mauern oder Zäunen auf der Südseite gepflanzt werden, der Abstand zwischen den Büschen sollte mindestens eineinhalb Meter betragen.

Ist es sinnvoll, Pflanzungen zu verdicken?

Betrachten wir dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln, denn die Menschen haben die Weinberge aus einem bestimmten Grund dicht gemacht. Welchen Nutzen hat das? Dichte Bepflanzungen wurden von Winzern vor der weitverbreiteten Verwendung von Spalieren genutzt. Zuvor war Edelstahldraht nicht so weit verbreitet und die Reben wurden auf Pfählen gezogen, konnten sich aber nicht weiter ausbreiten. Aufgrund dieser Anbaumethode und der geringen Nahrungsfläche war die Anzahl der Fruchttriebe gering.

Allmählich drinAusländer begann, Spaliere zu verwenden, und kam zu dem Schluss, dass es sinnvoller ist, einen gut entwickelten Busch mit einer großen Anzahl von Trieben anzubauen, als mehrere Büsche mit weniger Trieben.

Es wurde auch festgestellt, dass stärker entwickelte Sträucher verschiedene ungünstige Faktoren besser vertragen, länger leben und Früchte tragen als ihre weniger entwickelten Gegenstücke in dichten Pflanzungen. Um den Trauben in dichten Bepflanzungen irgendwie „zu helfen“, dürfen sie sich nicht kräftig entwickeln und schneiden die meisten Triebe ab. Dies führt in der Regel dazu, dass die Wurzeln nicht ihr volles Potenzial entfalten.

Weintrauben an der Wand

In den ersten fünf Jahren zeigen dichte Pflanzungen bessere Fruchtergebnisse als spärliche. Aber in Zukunft hat eine breite Bepflanzung sowohl hinsichtlich der Fruchtbildung als auch hinsichtlich der Arbeitskosten Vorteile.

Das Wichtigste für Weinrebe - das sind Luft, Erde und Sonne. Diese Bedingungen sind bei dichter Bepflanzung nur schwer vollständig einzuhalten. In den ersten fünf Jahren können Pflanzen noch intensiv wachsen, doch dann beeinflussen sie sich immer mehr, solche Pflanzen altern schneller und sterben ab.

Wenn die Wurzeln der Pflanzen den gesamten ihnen zur Verfügung stehenden Raum ausfüllen, stoppt der Entwicklungsprozess, der Boden wird allmählich immer erschöpfter, was zu einer allgemeinen Unterdrückung des Busches führt.

Um umfassendere Informationen über die Prinzipien des Pflanzens und Wachsens zu erhalten Trauben, und Sie können auch den optimalen Abstand zwischen Traubenbüschen beim Pflanzen herausfinden, indem Sie sich das Video ansehen:

junger WeinbergWeinbergWeintrauben an der WandWeinbauTrauben in einem GewächshausTrauben in einem Gewächshaus

Kommentare

Meine Weinrebe ist etwas dichter gepflanzt als empfohlen und der Abstand zwischen den Reihen beträgt 1,2 m. Der Traubenertrag hängt nicht nur von der Futterfläche ab, sondern auch vom Rebschnitt – dieser erfolgt so, dass die Traubengröße optimal ist und die Beeren sind nicht klein.