Warum Zimmerblumen in der Wohnung nicht wachsen, wir beseitigen die Ursachen für das Pflanzensterben

Fast jedes Haus hat einen Ehrenplatz auf der Fensterbank. drinnen Pflanzen. Manchmal beginnen sie jedoch ohne ersichtlichen Grund zu verdorren, wachsen schlecht oder sterben ab. Warum wachsen also keine Zimmerblumen in der Wohnung?
Inhalt:
- Mögliche Todesursachen für Zimmerpflanzen
- In welchen Fällen verlangsamen Pflanzen ihr Wachstum deutlich?
- Der Einfluss schlechter Energie im Haus auf das Pflanzenwachstum
- So schaffen Sie angenehme Bedingungen für Zimmerpflanzen
Mögliche Todesursachen für Zimmerpflanzen
Ein langsameres Wachstum oder das Absterben von Zimmerblumen kann jeden Gärtner traurig machen. Um dem Problem vorzubeugen, lohnt es sich, sich mit den möglichen Gründen für die Verschlechterung der Blumengesundheit vertraut zu machen. Der Artikel befasst sich mit den wahrscheinlichen Ursachen für langsames Wachstum und Tod sowie mit Methoden zu deren Bekämpfung.
Der Tod grüner Haustiere kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden. Zu den gefährlichsten und häufigsten gehören die folgenden.
Krankheiten
Dunkle Flecken Auf den Blättern können Lethargie und Trockenheit auf das Vorhandensein und die Entwicklung der Krankheit hinweisen. Am häufigsten sind: Echter Mehltau, Mosaikkrankheit, Anthracnose, Septoria und andere. Sie entstehen als Folge einer Infektion durch Pilze oder Viren. Wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, können sie zum Tod führen.
Schädlinge
Wenn der Stängel zu welken beginnt, sich Schleim auf den Blättern bildet oder Einstichstellen gefunden werden, kann dies auf eine Schädigung durch Schadinsekten hinweisen: Thripse, Blattläuse, Milben und andere.
Um dies zu verhindern, wird empfohlen, den Zustand der Blumen sorgfältig zu überwachen und kürzlich gekaufte Blumen für einige Zeit nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Vertretern des Hausgartens zu platzieren.
Kontaminierte Luft
Während des Atmungsprozesses nehmen Blumen Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff. Allerdings kann eine zu hohe Luftverschmutzung zu Störungen der Atmungsprozesse führen. Besonders häufig tritt dieses Problem bei Anlagen auf, die auf den Fensterbänken von Wohnungen in Megastädten stehen. Die Fülle an Abgasen, die von Grünfiltern absorbiert werden, führt oft zu einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands und zur Austrocknung.
Nichteinhaltung der Pflegevorschriften
Pflanzen haben wie Menschen eine Reihe von Eigenschaften: Manche lieben es, reichlich zu sein Bewässerung und diffuses Licht, teilweise niedrige Luftfeuchtigkeit und helles Licht. Bevor Sie eine Blume auf die Fensterbank stellen, sollten Sie sich mit diesen Merkmalen vertraut machen, da eine Blume, die unter ungeeigneten Bedingungen platziert wird, absterben kann.
Eine Fülle von Chemikalien, die auf den Boden aufgebracht werden
Dieses Problem betrifft häufig Blumen, die in Geschäften gekauft wurden. Daher kann eine große Menge an Düngemitteln süchtig machen, und wenn sie in eine andere Umgebung gelangen, ist dies ein Nachteil Füttern kann zur Austrocknung führen.
Die Gründe, warum Blumen in einer Wohnung sterben, können unterschiedlich sein: von Schädlingen bis hin zu schlechten Umweltbedingungen. Wenn die Pflanze jedoch plötzlich zu verwelken beginnt, sollten Sie darauf achten, da mangelnde Pflege zum Tod führen kann.
In welchen Fällen verlangsamen Pflanzen ihr Wachstum deutlich?
Ein weiterer Grund zur Sorge für Gärtner sind langsam wachsende Zimmerpflanzen. Dieses Problem tritt jedoch nicht einfach so auf.
Zu den Gründen für ein langsameres Wachstum gehören:
- Krankheiten, die sich negativ auf die Funktionsstabilität des Pflanzenorganismus auswirken
- Schädlinge, die Wachstumsprozesse verlangsamen und die Integrität des Körpers schädigen
- Ungeeigneter Behälter – zu eng oder im Gegenteil geräumig. Und wenn im ersten Fall das Wurzelsystem einfach verkrampft ist, verteilt sich im zweiten Fall zu viel Wasser über den Topf
- Ungeeigneter Boden, der für das Wachstum und die Entwicklung einer bestimmten Art zu arm oder im Gegenteil reich an chemischen Elementen sein kann
- Nichteinhaltung der Regeln Transplantationen - unpassende Jahreszeit oder dadurch Beschädigung des Wurzelsystems
- Nichtbeachtung der Fütterungsregeln, da die Pflanze aufgrund eines Mangels oder Überschusses an nützlichen Mikro- und Makroelementen möglicherweise ihr Wachstum verlangsamt.
Fehlen einer Ruhephase, die für manche Pflanzen lebenswichtig ist. Zu diesem Zeitpunkt geraten sie in einen eigentümlichen Zustand suspendierter Animation.
Der Einfluss schlechter Energie im Haus auf das Pflanzenwachstum
Laut Bioenergetikern ist die Energie darin gut und hell, wenn die Blumen in einem Haus gut wachsen. Einige argumentieren jedoch, dass diese Vertreter der Flora in einer schweren Atmosphäre ständiger Negativität ihr Wachstum verlangsamen oder sogar sterben können.
Darüber hinaus wurzeln Blumen oft nicht gut und wachsen bei pessimistischen Besitzern.
Die empfindliche Empfindlichkeit der grünen Bewohner von Fensterbänken mag wie ein Mythos erscheinen, doch eine Reihe von Studien bestätigen diese Hypothese. Blumen können Energieschwankungen in einem Gebäude wirklich spüren und darauf reagieren.
Wenn Pflanzen also ohne ersichtlichen Grund verdorren oder schlecht wachsen, kann dies an Problemen oder einem schlechten Gesundheitszustand des Besitzers liegen.
So schaffen Sie angenehme Bedingungen für Zimmerpflanzen
Damit Pflanzen sich über ein schnelles Wachstum und ein kräftiges Aussehen freuen, lohnt es sich, auf die Schaffung möglichst angenehmer Bedingungen zu achten.
Diese beinhalten:
- Übersehen Sie nicht das Auftreten von Schleim oder Bissspuren und beseitigen Sie das Problem von Parasiten und Krankheiten rechtzeitig
- Sorgen Sie für eine Ruhephase – im Winter ist bei einigen Pflanzen eine Minimierung erforderlich Bewässerung, Lufttemperatur und Beleuchtungsniveau reduzieren
- Optimieren Sie die Düngemittelversorgung – vermeiden Sie Mangel oder Überschuss
- Wählen Sie den richtigen Container aus, der zur Größe des Root-Systems passt
- Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl des Bodens auf die Eigenschaften der Blume. Wenn sie aus heißen Gebieten stammt, sind Böden in feuchten Gebieten nicht geeignet.
- Beobachten Sie die Temperatur- und Beleuchtungseigenschaften, die für eine bestimmte Art angenehm sind
Wenn Sie Ihrem grünen Haustier angenehme Bedingungen bieten, wird er es seinem Besitzer mit einem fröhlichen Aussehen und reichlich Futter danken. Blüte.
Es gibt viele Gründe, warum Zimmerblumen nicht wachsen oder sterben. Um den Tod Ihres grünen Haustiers zu verhindern, sollten Sie die Verschlechterung des Zustands nicht aus den Augen verlieren und für angenehme Bedingungen sorgen.
Im Video erfahren Sie mehr über die Gründe für das langsame Wachstum und das Absterben von Zimmerpflanzen:
Kommentare
Wenn Ihre Blumen plötzlich aufhören zu blühen oder zu wachsen, aber bevor alles in Ordnung war, besteht die Möglichkeit, dass der Boden erschöpft ist oder der Topf für die Wurzeln zu voll ist. Möglicherweise haben Sie auch die Helligkeit der Beleuchtung geändert. Im Allgemeinen muss man aufpassen, dass sie nicht von alleine wachsen, das habe ich überprüft ;)
Genau, sie wachsen nicht von selbst, aber manchmal passiert es – ich glaube, jeder kennt es – und man scheint nichts zu tun, nur zu gießen, aber es wächst und wächst, oder plötzlich – es gibt keine Erklärung – ist sichtbar hell , für alle Pflanzen auf der Fensterbank – sie fangen schlecht an zu wachsen. Sobald man es herausgefunden hat, ist es mit der Energie im Haus fast immer völlig unwichtig – sie werden krank, streiten ...
Natürlich hat die Tatsache, dass die Blumen aufgehört haben zu wachsen und zu verwelken, nichts mit einer negativen Energie oder „Unverträglichkeit“ der Blumen auf der Fensterbank zu tun. Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie sie neu gepflanzt und den Boden verändert haben. Ich glaube nie) Es hängt alles vom Boden ab, glauben Sie mir, ein Agronom ...
Meiner Meinung nach ist es in einer modernen Wohnung gar nicht so einfach, angenehme Bedingungen für die Entwicklung von Blumen zu schaffen; Kunststofffenster und Keramiktöpfe, Luftfeuchtigkeit und Temperatur wirken sich negativ aus.