Die Blätter der Alpenveilchenblüte werden gelb, wie man die Pflanze rettet, was zu tun ist

Selbstgemachtes Alpenveilchen wird von vielen Gärtnern geliebt. Sie gefällt mit ihrer zarten Blüte an kalten Wintertagen und stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege. Aber auch beim Anbau einer solch unprätentiösen Pflanze gibt es Fallstricke.
Damit müssen sich Liebhaber der Indoor-Blumenzucht oft auseinandersetzen Alpenveilchen Die Blätter beginnen gelb zu werden und auszutrocknen. Daher ist es hilfreich, mehr über Alpenveilchen, seine Arten, Anbau und Fortpflanzung sowie Krankheiten und Insekten zu erfahren, die der Pflanze schaden können.
Inhalt:
- Über Alpenveilchen
- Wie man Alpenveilchen aus Samen züchtet
- Reproduktion
- Was tun, wenn Alpenveilchen geblüht haben?
- Überweisen
- Pflegeregeln
- Krankheiten und Schädlinge
- So bewahren Sie Alpenveilchen vor vergilbten Blättern
Über Alpenveilchen
Diese Blume kann als eine der schönsten und beliebtesten Zimmerpflanzen bezeichnet werden. Seine Heimat ist das Mittelmeer und der Nahe Osten. Alpenveilchen sind kompakt und malerisch.
Es hat dunkelgrüne Blätter mit einem weißen Muster; ihre Ränder können gefranst oder einfach glatt sein. Blütenblätter können auch einfach oder gewellt sein. Dies ist eine Knollenpflanze.
In der Indoor-Blumenzucht werden häufig zwei Arten verwendet Alpenveilchen: europäisch und persisch. Am häufigsten ist Persisch.
Es gibt mehr als 50 Sorten dieser Pflanze, darunter verschiedene Arten.
Die Höhe der Pflanze kann je nach Sorte zwischen 15 und 30 Zentimetern variieren.Die Blütenblätter der geöffneten Knospe sind nach hinten gebogen. Die Farbpalette der Knospen ist sehr breit. Sie können makellos weiß, flammend rot, zartrosa, dunkelviolett sein ... Ihre Farbe hängt von der Zugehörigkeit zu dem einen oder anderen ab Vielfalt.
Das Laub ist meist rund oder herzförmig. Die Oberfläche der Blechplatte ist mit Marmorflecken, Flecken oder einem silbernen Muster verziert.
Wie man aus Samen wächst
Diese Primel kann zu Hause aus Samen gezogen werden. Persisches Alpenveilchen vermehrt sich sehr gut durch Samen.
Der erste Schritt besteht darin, die Samen und den Behälter vorzubereiten. Sie müssen Samen in einem Blumenladen kaufen oder sie selbst von einer Pflanze sammeln, die Sie bereits haben. Um dies während der Blüte zu erreichen, müssen Sie produzieren Bestäubung Farben.
Die Bestäubung erfolgt durch Kreuzbestäubung. Sie müssen ein Wattestäbchen nehmen und Pollen von einer Blüte auf eine andere übertragen. Wenn die Operation erfolgreich durchgeführt wurde, bildet sich nach einiger Zeit eine Schachtel am Stiel.
Einen Monat nach der Bildung muss die Schachtel sorgfältig mit einem Stück Gaze zugebunden werden, damit die Samen beim Platzen nicht in verschiedene Richtungen zerstreuen. Zum Pflanzen benötigen Sie einen kleinen Topf. Es muss ein Abflussloch haben.
Das in den Topf gegossene Erdsubstrat wird angefeuchtet. Auf die Oberfläche legen Samen. Der Abstand zwischen ihnen sollte etwa 3 Zentimeter betragen. Mit einem Streichholz muss jeder Samen 0,3 bis 0,5 Zentimeter tief eingegraben werden. Lassen Sie den Behälter an einem kühlen Ort, bedeckt mit einer nicht transparenten Folie. Von Zeit zu Zeit müssen Pflanzungen bewässert und belüftet werden.
Innerhalb von anderthalb Monaten erscheinen Triebe. Nach ihrem Erscheinen muss der Film entfernt werden.
Und wenn die Pflanzen 3-4 Blätter haben, können sie für einen dauerhaften Aufenthalt in einzelne Töpfe umgepflanzt werden.
Reproduktion
Alpenveilchen kann durch Teilen der Knolle während der Transplantation vermehrt werden. Es ist sehr gut, wenn eine Blume eine Tochterknolle hat. Es kann zum Zeitpunkt der Transplantation halbiert werden, nachdem die Ruhephase abgeschlossen ist. Jedes Knollenstück muss Wurzeln und mindestens eine Wachstumsknospe haben.
Die Schnitte unbedingt mit Brillantgrün behandeln oder mit zerkleinerter Aktivkohle bestreuen. Sie können die Wirksamkeit dieser Methode überprüfen, indem Sie sie verwenden. Es funktioniert.
Was tun, wenn Alpenveilchen geblüht haben?
Wenn die Ruhephase beginnt, beginnen die Blätter der Blüte zu welken, werden gelb und trocknen aus. Schneiden oder reißen Sie die Reste der Blätter und Blüten vorsichtig ab. Achten Sie darauf, die Pflanzenknolle nicht zu beschädigen. Wenn die Ruhephase beginnt, müssen Sie die Bewässerung reduzieren, das Substrat im Topf darf jedoch nicht austrocknen.
Hol es raus Alpenveilchen wenn möglich draußen. Stellen Sie es an einen kühlen, schattigen Ort. Wenn Sie bemerken, dass die Knolle neue Triebe gebildet hat, bedeutet dies, dass die Ruhephase beendet ist.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Topf mit einer Pflanze an einem schattigen Ort vergraben wird. Nach Ende des Winterschlafs neu pflanzen.
Überweisen
Dies geschieht am besten im Sommer, jedoch erst mit Beginn der aktiven Phase. Am Ende des Frühlings hört die Blüte auf und es beginnt eine Ruhephase. Zu diesem Zeitpunkt wird die Bewässerung gestoppt und der Blumentopf auf die Seite gestellt. Die Bewässerung wird im Juli wieder aufgenommen. Mit dem Erscheinen der ersten Blätter beginnt die Blüte transplantiert.
Der Topf sollte für die Knolle viel enger sein. Es muss nicht in voller Höhe eingegraben werden. Es sollte ein Drittel über der Erdoberfläche ragen.Nach dem Umpflanzen muss die Blume nicht reichlich gegossen werden. Der Erdklumpen im Topf sollte leicht feucht sein.
Wenn die Blüte vollständig aus dem Schlaf erwacht, aktiv neue Blätter produziert und sich nach dem Umpflanzen angepasst hat, kann sie normal gegossen und gedüngt werden.
Pflegeregeln
Normalerweise werden diese Blumen drinnen angebaut. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Blume richtig zu pflegen. Er braucht Pflege und die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen.
Temperatur
Alpenveilchen bevorzugt Kühle. Die Lufttemperatur im Raum, in dem es aufgestellt ist, sollte zwischen 12 und 16 Grad Celsius liegen. Diese Pflanze verträgt keine Zugluft, der Raum, in dem sie steht, muss jedoch belüftet werden.
Bewässerung
Die Blüte muss nicht reichlich besprüht werden, aber während der aktiven Wachstumsphase muss sie regelmäßig und mäßig gegossen werden, was über eine Schale erfolgen muss, sobald die Oberfläche des Substrats im Topf etwas austrocknet.
Beleuchtung
Bei der richtigen Pflege sollte das Alpenveilchen gut beleuchtet sein, aber keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Am besten ist es, wenn die Beleuchtung diffus, aber gleichzeitig hell genug ist.
Luftfeuchtigkeit
Der Raum sollte über mäßig feuchte Luft verfügen. Im Sommer sollte der Raum neben der Blüte besprüht werden, wobei nicht zu vergessen ist, die Pflanze vor Wassertropfen zu schützen.
Dünger
Alpenveilchen müssen regelmäßig produziert werden Füttern. Sie können ohne die Ruhephase eingeführt werden. Damit es sich schön entwickelt und blüht, muss es höchstens zweimal im Monat mit Phosphor-Kalium-Dünger gefüttert werden.
Krankheiten und Schädlinge
Wie viele Zimmerpflanzen ist sie anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall.Zu Hause ist eine umfassende Betreuung notwendig, denn viele Probleme entstehen durch Unaufmerksamkeit.
Pflanzen sind häufig Pilzinfektionen, Fäulnis und schädlichen Mikroorganismen ausgesetzt.
Darüber hinaus gibt es Krankheiten, die durch Schädlingsinvasion entstehen:
- Alpenveilchenmilbe,
- Schuppeninsekten,
- Thripse,
- Spinnmilbe,
- Blattläuse,
- Mähkäfer.
Das Vorhandensein von Parasiten ist einer der Gründe, warum gebogene Blütenstiele und verdrehte Blätter auftreten.
Wenn eine Gelbfärbung und ein Welken der Blätter beobachtet werden, liegt das daran, dass die Pflanze in der prallen Sonne steht, nicht ausreichend feucht ist oder heiß ist.
Die Ursache für das Verrotten von Blattstecklingen und Stielen kann eine starke Staunässe im Boden sein. Um den Zustand der Blüte zu stabilisieren, ist eine gute Drainage erforderlich.
Der Grund für den Mangel an Blumen kann trockene Luft im Raum oder eine relativ hohe Temperatur darin, übermäßige Feuchtigkeit, unzureichende Beleuchtung oder Dünger sein.
Durch übermäßiges Gießen oder mangelhafte Entwässerung verfaulen die Wurzeln und Knollen, das Wasser in der Pfanne stagniert. Das Auftreten von Graufäule weist auf niedrige Temperaturen und schlechte Belüftung des Raumes hin.
Wenn eine Blume durch Schädlinge beschädigt wird, muss sie mit speziellen Präparaten behandelt werden:
- Akarin – gegen Zecken,
- Antitlin - gegen Blattläuse,
- Tanrek - dagegen Thripse.
So bewahren Sie Alpenveilchen vor vergilbten Blättern
Bei erhöhter Raumtemperatur sollte der Blumentopf auf einen isolierten Balkon oder eine Loggia, in einen Wintergarten oder auf eine Veranda gestellt werden, wo die Temperatur niedriger ist. Es ist notwendig, die Bodenfeuchtigkeit auf einem ausreichenden Niveau zu halten. Es sollte nicht zu stark getrocknet oder zu stark angefeuchtet werden. Für Glasur Eine geeignete Methode besteht darin, einen Topf mit einer Pflanze in einen mit warmem Wasser gefüllten Behälter zu tauchen.
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, sollte der Raum um die Pflanze mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht werden. Sie können die Pflanze selbst nicht besprühen – das ist schädlich für sie.
Darüber hinaus muss der Topf mit Alpenveilchen in eine mit angefeuchteten Kieselsteinen gefüllte Schale gestellt werden – dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und die Haltungsbedingungen der Pflanze werden optimiert.
Überschüssige Feuchtigkeit ist nicht weniger gefährlich. Dieser Faktor kann zu einer Gelbfärbung der Blätter, Fäulnis der Wurzeln und Schimmelbildung im Substrat im Topf führen. Um die Blüte zu retten, muss sie in ein frisches Substrat umgepflanzt und die vergilbten Teile entfernt werden. Wenn es nicht möglich ist, einen neuen Topf zum Umpflanzen zu kaufen, muss der alte gründlich gereinigt, gewaschen und mit Essig desinfiziert werden.
Wenn der Pflanze Nährstoffe fehlen, ist dies notwendig füttern Verwendung von Düngemitteln, die in einem Fachgeschäft gekauft wurden. Sie müssen alle 10 Tage einmal düngen.
Mit Beginn des Sommers sollte die Blume an einen kühleren Ort gebracht und die Bewässerung auf ein Minimum beschränkt werden. Ausgetrocknete Blätter sollten entfernt werden und die Fütterung der Pflanze während der Ruhephase sollte eingestellt werden.
Wenn Sie zu Beginn des Herbstes das Erscheinen junger Blätter bemerken, beginnen Sie mit dem Gießen und Düngen. Bald wird Sie das Alpenveilchen wieder mit seiner üppigen Blütenpracht begeistern.
Sehen Sie sich ein Video über die Gründe für die Gelbfärbung von Alpenveilchenblättern an:
Kommentare
Alpenveilchen ist eine sehr schöne Blume und bringt ein Stück Natur und Frische in jeden Raum. Bei mir wächst es gut, offensichtlich passt das Mikroklima im Haus dazu, da ich dank des Luftbefeuchters eine recht mäßige Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit habe.