Sibirisches Geißblatt, Merkmale der Sorte, Pflanz- und Pflegeregeln

Geißblatt ist ein mehrjähriger Strauch, der es auf jeden Fall wert ist, in Ihrem Garten gepflanzt zu werden. Diese unprätentiöse, frostbeständige Pflanze ist berühmt für ihre schmackhaften und gesunden Früchte, die im Frühjahr reifen.
Beeren sind reich an Vitaminen und Mikroelementen, die der Körper nach einem langen Winter so wichtig ist. Ein hervorragender Vertreter seiner Gattung ist das Sibirische Geißblatt.
Inhalt:
- Beschreibung und Vorteile der Sorte Sibiryachka
- Geißblatt pflanzen: Setzlinge und Standort auswählen
- Merkmale der Pflege
- Ernte, welche Vorteile haben Beeren?
Beschreibung und Vorteile der Sorte Sibiryachka
Geißblatt Die Sorte Sibiryachka ist ein mittelgroßer Strauch. Bezieht sich auf frühreifende Sorten. Wird als Frucht- und Zierpflanze gehalten. Dank seiner schönen Krone wird der Strauch zur Gestaltung von Grünanlagen, Parks und Plätzen verwendet. Mit seiner Hilfe entstehen mehrstufige Formschnitte.
Die Krone ist mittelgroß, halbkugelig, die Laubdecke ist mitteldicht. Die Höhe des Busches beträgt mehr als 1,5 m. Die Triebe sind leicht kurz weichhaarig, gebogen, die Seitenzweige sind zur Seite gerichtet. Der Durchmesser der Pflanze beträgt 2-3 m.
Die Farbe der Zweige ist zunächst hellgrün und verfärbt sich später braun. Die Sorte zeichnet sich durch einen Anthocyanstreifen auf der Südseite aus.
Die Blätter sind mittelgroß, oval und hellgrün gefärbt. Die Knospen bilden sich im April oder Mai und blühen innerhalb von 7–10 Tagen. Hellgelbe, große Blüten sind in zweiblütigen Blütenständen gesammelt. Beeren mit einem Gewicht von 1–1,4 g erscheinen Ende Mai/Anfang Juni.
Die Form der Frucht ist länglich, leicht gebogen. Die Beeren haben eine dunkelviolette Farbe und sind mit einer leicht wachsartigen Beschichtung bedeckt. Der Duft verströmt angenehm, zart. Das Fruchtfleisch ist süß-sauer und sehr saftig und lässt sich leicht vom Stein lösen.
Der Sibirier hat viele Vorteile:
- Unterscheidet sich in kolossal Frostbeständigkeit.
- Hält Temperaturen bis -40 °C stand.
- Kann in nördlichen Breiten angebaut werden.
- Verträgt plötzliche Temperaturschwankungen während der Blütezeit.
Die Sorte ist ertragreich. Ein junger Busch bringt pro Saison 0,5 kg Früchte hervor. Eine erwachsene Pflanze, die das Alter von 10 Jahren erreicht hat, wird 3,5–3,7 kg Ernte einbringen.
Geißblatt leidet selten an Krankheiten und Schädlingen.
Zu den Nachteilen gehört die dünne Schale der Frucht, die die Haltbarkeit und Transportfähigkeit verringert. Besonders bei starker Zugluft kommt es zudem zu einem leichten Bröseln.
Geißblatt pflanzen: Setzlinge und Standort auswählen
Geißblatt Der Sibirier züchtet mit Samen und Stecklingen. Für Hobbygärtner ist die zweite Methode vorzuziehen. Das Keimen und Wurzeln der Samen dauert zu lange.
Wenn Sie eine gesunde Pflanze wünschen, prüfen Sie die Sämlinge vor dem Kauf sorgfältig.
Bitte beachten Sie Folgendes:
- Keine Mängel wie verlängerte Äste, trockene oder zu lange Wurzeln.
- Gesunde Triebe Sämling elastisch und brechen nicht durch leichtes Biegen.
- Die Rinde sollte glatt sein, ohne abblätternde Partikel.
- Kaufen Sie keine Pflanze mit dunklen Flecken auf den Rhizomen oder Zweigen. Dies weist auf eine Pilzinfektion hin.
Wählen Sie Ihren Pflanzort sorgfältig aus, da das Geißblatt an einem Ort 20 bis 40 Jahre lang wächst. Bevorzugen Sie Lehm Boden, in dem der Baum reiche Ernten bringt.In einer sauren Umgebung wird die Fruchtbildung deutlich reduziert.
Der Bereich sollte gut beleuchtet und vor starker Zugluft geschützt sein. In schattigen Bereichen dehnen sich die Zweige schnell aus und die Knospenbildung ist schwach.
Die Pflanzung der Setzlinge erfolgt im Herbst. Ausnahmsweise wird Geißblatt im Frühjahr gepflanzt. Dies sollte spätestens in den ersten zehn Tagen im April erfolgen, bevor die Blüte beginnt. Im Frühjahr gepflanzte Exemplare wurzeln weniger gut.
Um eine gute Beerenernte zu gewährleisten, empfehlen Experten, mehrere Exemplare verschiedener Sorten zu pflanzen. Lassen Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von mindestens 1,5–2 m. Für die Geißblattsorte Sibiryachka werden Bestäuber mit einer ähnlichen Blütezeit ausgewählt. Gut geeignet sind Kamtschadalka, Narymskaja und Tomichka.
Merkmale der Pflege
Das sibirische Geißblatt, dessen Bewertungen darauf hindeuten, dass es in der Pflege unprätentiös ist, erfordert vom Besitzer ein wenig Aufwand.
Gießen und sprühen
Der Strauch kommt für kurze Zeit ohne Wasser aus. Im Allgemeinen ist die Pflanze feuchtigkeitsliebend und benötigt Feuchtigkeit Glasur, besonders bei heißem Wetter ohne Regen.
Trotz seines Wasserdurstes wächst das Geißblatt nicht gut in stehendem Wasser im Boden. Es empfiehlt sich zu gießen, nachdem die Bodenschicht bis zu einer Tiefe von 30 cm getrocknet ist. Geißblatt reagiert gut auf das Besprühen der Krone mit Wasser. Das Verfahren ist besonders nützlich im Vorgriff auf die Bildung von Nieren.
Füttern
Im Frühjahr werden die Sträucher mit Stickstoffdünger gefüttert. Im Herbst wechseln sie zu phosphorhaltigen Produkten und Kalium.
Lockerung
In den ersten Jahren wächst der Strauch langsam und erfordert mehr Aufmerksamkeit. Nach jedem Gießen ist es notwendig, die oberste Erdschicht zu lockern. Es empfiehlt sich, den Bereich in der Nähe der Wurzeln mit Humus oder Torf zu mulchen.
Trimmen
Wenn der Busch reift, muss er jährlich gekniffen werden. Ab einem Alter von 6 bis 7 Jahren wird ein Anti-Aging-Schnitt hinzugefügt. Im Laufe des Jahres werden getrocknete Blütenstände, nachdunkelnde Blätter und trockene Triebe entfernt.
Die Fruchtbildung des Geißblattes versiegt etwa im Alter von 20 Jahren, kann aber nach einer radikalen Verjüngung wieder aufgenommen werden. Garnituren.
Ernte, welche Vorteile haben Beeren?
Die Haupternte reift in 7-10 Tagen. Die Abholung erfolgt in einem Rutsch. Beeren der Sorte Sibiryachka sind im frischen Zustand nicht lange haltbar. Die Transportfähigkeit der Früchte ist gering. Daher ziehen es Gärtner vor, Rohlinge aus Geißblatt herzustellen.
Aus den Beeren werden Kompotte, Konfitüren, Säfte und Marmelade hergestellt. Sie sind gefroren und püriert.
Die Früchte enthalten gesunde Vitamine und Mineralstoffe:
- Vitamin C
- Folsäure
- organische Säuren
- Eisen
- Zink
- Magnesium
Empfohlene Anwendung zur Vorbeugung von Arteriosklerose und Vitaminmangel. Erhöht die Abwehrkräfte und Widerstandskraft des Körpers gegen Viren und Bakterien. Beeren sind nützlich bei Atemwegs- und Darminfektionen.
Tolle Lösung, um zu Hause zu bleiben Geißblatt Sibirisch, die Beschreibung der Sorte spricht von ihrer Stabilität und Pflegeleichtigkeit. Die Pflanze fühlt sich in verschiedenen Klimazonen wohl. Der Strauch eignet sich hervorragend für die Landschaftsgestaltung. Die Früchte werden roh verzehrt und für den Winter gelagert.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über den Anbau von Geißblatt:
Kommentare
Hier wächst das Sibirische Geißblatt. Insgesamt haben wir drei Sträucher dieser wunderschönen Beere. Ich glaube, dass drei verschiedene Sorten für ein gewöhnliches Sommerhaus völlig ausreichen. Die Hauptsache ist, drei verschiedene Sorten anzupflanzen.