Türkischer Tabak: Eigenschaften und Anwendung

Tabak

Tabak wird in vielen Ländern der Welt angebaut. Für einige Länder spielt es eine große Rolle in der Wirtschaft, für andere nimmt es nur einen kleinen Anteil am Export ein. Wie jede andere Pflanze gibt es auch Tabak in verschiedenen Arten. Der bekannteste aller Tabake ist beispielsweise der türkische.

Inhalt:

Tabakanbau

Türkischer Tabak wurde ursprünglich nur in bestimmten Ländern wie der Türkei, Griechenland, Bulgarien und Mazedonien angebaut. Er unterscheidet sich von allen anderen Tabaksorten dadurch, dass seine Blätter mittelgroß sind und nur unter Einfluss von Sonnenlicht getrocknet werden müssen.
Heutzutage wird türkischer Tabak in anderen Ländern angebaut, beispielsweise in Afrika und sogar in Russland (von Privatunternehmern).
Tabak ist einjährige Pflanze, das niemals von selbst wächst, muss gepflanzt werden. Um Tabak anzupflanzen, müssen Sie den Samen ein wenig keimen lassen. Dadurch bleibt die Pflanze gesund. Darüber hinaus muss es vor dem Pflanzen auf der Plantage 45 Tage lang in einem Gewächshaus aufbewahrt werden. Normalerweise kann eine Pflanze eine Höhe von etwa ein bis zwei Metern erreichen.
Türkischer Tabak ist ein länglicher Stiel, an dem sich viele kleine Blätter befinden, die verschiedene Formen haben können.Nachdem der Tabak geblüht hat und die Blüten abgefallen sind, erscheinen die Früchte – kleine Kisten, die viele Samen enthalten, die in Zukunft für den Anbau einer neuen Ernte notwendig sind.
Beim Anbau von Setzlingen sollten Sie den Boden nicht stark düngen, da er bei einem Stickstoffüberschuss sehr stark wird und seine Originalität verliert. Bei richtiger Kultivierung ist der Tabak mittelstark und weist ein ungewöhnliches Aroma auf.
Wie oben erwähnt, handelt es sich bei Tabak nicht um eine Wildpflanze ziemlich skurril und erfordert eine gute Pflege und Einstellung, weshalb es in vielen Ländern besondere Menschen gibt, die direkt am Tabakanbau beteiligt sind.

Der Unterschied zwischen türkischem Tabak und anderen Sorten

Tabak

Grundsätzlich gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen türkischem Tabak und anderen Sorten. Die meisten Tabaksorten erhalten ihren Namen aufgrund ihrer territorialen Herkunft, und einige unterscheiden sich von anderen nur durch die Art und Weise, wie sie geschnitten und getrocknet werden.
Aber der Hauptunterschied Türkischer Tabak Von anderen unterscheidet es sich, dass es nur durch Sonneneinstrahlung getrocknet werden kann und außerdem einen würzigen Geschmack und ein süßliches Aroma hat. Darüber hinaus haben die getrockneten Blätter eine ungewöhnliche Farbe, die von grüngelb bis goldbraun reicht, was sie zu etwas Besonderem macht.
Diese Tabaksorte wird vor allem für die Zubereitung englischer Tabakmischungen verwendet, da sie durch ihre geschmackliche Süße einen hohen Stellenwert hat.

Verwendung von türkischem Tabak

Seine größte Verwendung fand es natürlich bei der Zubereitung von Tabakmischungen sowie beim Rauchen in Wasserpfeifen. Es ist in der Industrie, insbesondere in England, sehr weit verbreitet.
Neben dem Rauchen kann Tabak auch zu medizinischen Zwecken verwendet werden, da aus wissenschaftlichen Untersuchungen hervorgeht, dass er anthelmintische und schmerzstillende Eigenschaften hat.
Tabak kann verwendet werden:
  • Für die Behandlung Wunden, die über einen längeren Zeitraum nicht heilen
  • Zur Behandlung bestimmter Augenerkrankungen
  • Bei einigen Hautkrankheiten
  • Bei Erkrankungen des Nervensystems
  • Wenn Sie Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System haben
  • Bei Tuberkulose der Lymphknoten

Tabak

Natürlich kennt nicht jeder die wohltuenden Eigenschaften des türkischen Tabaks. Aber in der Volksmedizin gibt es viele Rezepte, die helfen, den Zustand einer bestimmten Krankheit zu lindern:
  1. Abkochung gegen Dermatitis. Dazu müssen Sie zwei Esslöffel Tabak (vorzugsweise gut zerkleinert) nehmen und 400 ml Wasser hinzufügen. All dies muss etwa 20 Minuten lang angezündet werden. Nachdem die Brühe abgekühlt ist, muss sie abgeseiht werden. Mit diesem Sud können Sie Lotionen und Kompressen herstellen oder ihn einfach zum Spülen verwenden.
  2. Bei Pedikulose (Läusen). Es wird die gleiche Abkochung wie im obigen Rezept zubereitet. Zum Haarewaschen sollte nur dieser Sud verwendet werden.
  3. Während einer laufenden Nase. Tabakpulver ist sehr gut gegen verstopfte Nase. In dem Moment, in dem die Nase zu verstopfen beginnt, müssen Sie Tabak einatmen.
  4. Salbe für Füße. Sie müssen 500 Gramm Tabakblätter nehmen, sie zu Pulver mahlen und dann 500 Gramm Honig hinzufügen. Mischen Sie die resultierende Mischung. Vor dem Zubettgehen (nachts) müssen Sie Ihre Füße einfetten. Dies muss innerhalb von zwölf Tagen erfolgen.
Türkischer Tabak ist anders ungewöhnliches Aroma, sowie seine kleinen Blätter. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dann in den 90er Jahren dieses Jahrhunderts war dieser Tabak sehr schwer zu bekommen.Aber obwohl der Großteil davon in der Türkei, Griechenland und Mazedonien angebaut wird, ist es heute durchaus möglich, es auf dem heimischen Markt zu kaufen.
Da Tabak hauptsächlich zum Rauchen verwendet wird, ist zu bedenken, dass übermäßiger Konsum keine gesundheitlichen Vorteile bringt!
Video zum Pflücken von Tabaksämlingen:
TabakTabak