Geißblattmeise, Beschreibung der Sorte, Geheimnisse einer guten Ernte

Essbar Geißblatt - Dies ist nicht nur ein wunderschöner Zierstrauch, der in jedem Bereich gut aussieht, sondern auch ein Lagerhaus für verschiedene Vitamine, eine schmackhafte Beere mit Säure, aus der Sie Kompotte, Marmeladen, Konfitüren herstellen und für den Winter einfrieren können.
Sie eröffnet als Erste die Beerensaison und hilft bei der Bewältigung von Vitaminmangel, weshalb die Pflanze von Jahr zu Jahr bei Gärtnern immer beliebter wird.
Inhalt:
- Kurze Beschreibung des Busches
- Beschreibung der Geißblattsorte Sinichka
- Standort auswählen und Sträucher pflanzen
- Regeln und Merkmale der Pflanzenpflege
- Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Früchten
Kurze Beschreibung des Busches
Geißblatt ist ein dichter, verzweigter Strauch mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,5 bis 2 m. Die Pflanze frostbeständig, kann während der Blüte Frösten standhalten und einen Eierstock bilden.
Die Blüten sind klein, bisexuell, in Blütenständen gesammelt und in hellgelben Tönen bemalt. Sie werden von Insekten bestäubt: Fliegen, Hummeln, Bienen. Aus 2 Blüten entsteht 1 Beere mit zwei Kammern.
Die Früchte sind dunkelblau mit heller Beschichtung, etwa 2 cm lang und 1–1,4 cm im Durchmesser. Sie reifen ungleichmäßig und fallen ab, wenn sie längere Zeit am Strauch bleiben. Beeren zart, weich, schwer zu transportieren, im Kühlschrank nicht länger als 3 Tage haltbar.
Eine Besonderheit ist sein langsames vegetatives Wachstum und seine langsame Entwicklung: Am Ende eines Lebensjahres erreicht der Strauch eine Höhe von nur 6–7 cm, am Ende von 3–55–70 cm.Erst im Alter von 7 Jahren erreicht er eine Höhe von 1,5–2 m.
Derzeit beschäftigen sich einige Forschungsinstitute des Gartenbaus mit der Pflanzenauswahl: Sibirien, in der Region Moskau und mehreren anderen Städten.
Die beliebtesten und interessantesten Geißblattsorten für Gärtner und Sommerbewohner sind:
- Blauer Vogel und Tomichka,
- Sinichka und Pawlowskaja,
- Delphin, blaue Spindel,
- Moskovskaya - 23, Lazurnaya, Aschenputtel,
- In Erinnerung an Gidzyuk, Nymphe,
- Amphore, Kamtschadalka.
So wählen Sie das Richtige für Sie aus Vielfalt aus dieser riesigen Vielfalt?
Experten raten zur Beurteilung anhand einer Reihe von Kriterien:
- Fruchtgröße;
- Produktivität;
- Geschmackseigenschaften (Anwesenheit von Bitterkeit, Säure, Süße);
- Zerbröckeln bei Überstagnation;
- Winterhärte;
- Resistenz gegen Krankheiten und Insektenschädlinge;
- Trennung von einer Niederlassung;
- Dekorativität;
- Zeitpunkt der Blüte und Reifung.
Beschreibung der Geißblattsorte Sinichka
Diese Sorte ist hoch, hat eine große runde Krone und wird unter geeigneten Bedingungen bis zu 200 cm groß. Das Laub ist hellgrün mit spitzer Basis. Bezieht sich auf frühreifende Sorten.
Die Pflanze mag freie, beleuchtete Sonnenplätze, reagiert aber auch gelassen auf vorübergehende Beschattung. Die Beeren haben ein angenehmes Aroma, sie haben absolut keine Bitterkeit, sie sind süß, aber sauer.
Die Form ist länglich, länglich und die Oberseite ähnelt in der Form einer Untertasse. Die durchschnittliche Länge der Früchte beträgt 3 cm. Dies ist eine ziemlich großfruchtige Sorte Geißblatt. Die Schale der Frucht ist dünn und weich. Das Gewicht beträgt ca. 0,7-0,9 g.
Auch wenn die Früchte nach der Reife noch lange am Strauch bleiben, verlieren sie wenig Haar. Geeignet sowohl für den Frischverzehr als auch für die Verarbeitung und das Kochen.
Ein Merkmal der Sorte ist, dass sich (im Alter von etwa 3 Jahren) die Rinde vom Stamm löst.Es „hinkt“ dem Stamm und den Ästen buchstäblich hinterher und fällt in langen Bändern zu Boden.
Als Hauptvorteile sehen Gärtner die hervorragende Frostbeständigkeit der Eierstöcke und Knospen auch bei -5 Grad sowie die Fähigkeit, im Alter von bis zu 30 Jahren Früchte zu tragen (von 5 bis 7 kg pro Strauch).
Sie werden für ihre Unprätentiösität und geringe Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge geschätzt. Durch häufiges Auflockern des Bodens, das Ausbringen stickstoffhaltiger Düngemittel im Frühjahr und das Mulchen des Baumstamms lässt sich die Produktivität steigern.
Ideale Bestäuber für Geißblatt Als Meisen gelten Aschenputtel, Kamtschadalka, Start, Malvina.
Die Bewertungen von Sommerbewohnern über die Geißblattsorte Kamtschatka Sinichka im Internet sind nur positiv: Jeder bemerkt die Unprätentiösität des Busches in der Pflege und Kultivierung, die Fähigkeit, niedrige Temperaturen zu vertragen und ruhig auf sich ändernde Bedingungen zu reagieren, den geringen Haarausfall, den ausgezeichneten Geschmack und das angenehme Aroma des Busches Obst.
Standort auswählen und Sträucher pflanzen
Für ein gutes Wachstum und eine gute Fruchtbildung ist es wichtig, einen geeigneten Standort zu wählen. Die ideale Wahl wären sonnige, gut beleuchtete Bereiche, die vor kalter Zugluft geschützt sind.
Hochlandbüsche und schattige Bereiche in Gärten vertragen sich nicht gut. Es ist ratsam, auf dem Gelände mindestens drei verschiedene Arten dieser Kulturpflanze anzubauen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass mit Kreuz Bestäubung der Geschmack der Früchte verbessert sich.
Die Knospen an jungen Sträuchern blühen im zeitigen Frühjahr, daher ist eine Pflanzung im Herbst vorzuziehen (Ende September oder Anfang Oktober), aber auch eine Frühjahrspflanzung ist akzeptabel (Ende April, Anfang Mai).
Es ist wichtig, gute, gesunde Setzlinge auszuwählen. Sie sollten kräftig und frisch aussehen, flexible Zweige, große Knospen und ein gut entwickeltes Wurzelsystem haben.Der beste Sämling im Hinblick auf das Alter gilt als 2-3 Jahre alt; nach dem Pflanzen blüht er innerhalb von 3 Jahren und bringt seine erste Ernte hervor. Die ideale Höhe liegt zwischen 30 und 110 cm.
Für den Anbau von Feldfrüchten gelten folgende Regeln:
- Vor der Arbeit sollten Sie darauf achten, dass der Abstand zwischen den Pflanzlöchern mindestens 150 cm beträgt. Geißblatt wächst mit der Zeit sehr stark und die Zweige sind recht brüchig und brüchig.
- Für dekorativ Bei Pflanzungen vergrößert sich dieser Abstand noch weiter auf bis zu 300 cm.
- Pflanzlöcher werden in Form eines Quadrats von 40 x 40 cm ausgeschnitten, Erde ausgehoben, Kompost oder verrotteter Humus hinzugefügt, die Aufwandmenge beträgt mindestens 2 Eimer Dünger in jedes Loch.
- Es ist außerdem notwendig, Superphosphat (3 EL) und Holzasche (1 l) hinzuzufügen. Wenn der Boden zu leicht ist und viel Sand enthält, erhöhen Sie die Humus-/Kompostmenge. Alle Düngemittel werden glatt gemischt.
- Die Löcher werden vorsichtig mit Wasser verschüttet und in der Mitte wird ein kleiner Tuberkel gebildet.
- Ein junger vorbereiteter Sämling wird in ein Loch gelegt und mit Erde bestreut, um den Stamm herum verdichtet und ein Stammkreis mit Seiten darum herum gebildet. Eine Vertiefung des Wurzelkragens um 3-5 cm ist zulässig.
Muss nach der Landung erfolgen Mulchen Baumstammkreis, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten, zusätzliche Nahrung bereitzustellen und das Wurzelsystem zu schützen. Als Mulch dürfen normale Zeitungen, Holzspäne, Humus und Torf verwendet werden.
Wenn Sie Setzlinge mehrerer Sorten gleichzeitig haben, pflanzen Sie diese abwechselnd. Diese Technik wird dazu beitragen, die Fremdbestäubung zu verbessern und den Ertrag deutlich zu steigern.
Das Beschneiden von Sträuchern nach dem Pflanzen ist nicht akzeptabel, da es ihr Wachstum und ihre Entwicklung verzögert.
Regeln und Merkmale der Pflanzenpflege
Geißblatt ist eine unprätentiöse Pflanze, die wenig Pflege erfordert, aber beim Anbau sollten grundlegende agrotechnische Regeln nicht vernachlässigt werden.
Bewässerung
Regulär Bewässerung, Es wird besonders während der Frucht- und Blütezeit benötigt. Ein Busch benötigt etwa 1 Eimer Wasser pro Woche, an trockenen Tagen 1,5-2 Eimer.
Ausbringen von Düngemitteln und Düngemitteln
Der optimale Zeitpunkt für die Düngung des Bodens ist der Herbst, insbesondere die letzten Monate. Verwenden Sie zur Fütterung eine Mischung bestehend aus 5 kg Kompost, 40 g Doppelsuperphosphat und 100-150 g Asche.
Dieser Dünger wird höchstens alle 2 Jahre verwendet. Im Frühjahr, während der Schwellung der Knospen, wird Ammoniumnitrat (15 Gramm pro 1 m²) zur Düngung verwendet.
Schädlingsbekämpfung
Um verschiedene Krankheiten und Schädlingsbefall loszuwerden, wird die Pflanze regelmäßig mit speziellen Präparaten behandelt. Dies geschieht am Ende des Sommers nach der Ernte.
Die häufigsten Erkrankungen sind:
- Cercoporose;
- Echter Mehltau;
- Ramulariasis.
Wenn Sie Anzeichen dieser Pilzkrankheiten an der Pflanze bemerken, ergreifen Sie sofort Maßnahmen: Reißen Sie alle infizierten Teile des Busches ab und verbrennen Sie sie, behandeln Sie ihn mit Präparaten.
Und unter den Schädlingen treten am häufigsten auf:
- Blattlaus;
- Schuppeninsekt;
- Weiße Fliege;
- Blattwalze
Vor der Ernte müssen die Büsche mit wirksamen Chemikalien gegen Schädlinge behandelt werden: Aktara, Karbafos.
Bildung von Büschen, Beschneiden
Sanitär Beschneidung durchgeführt ab dem Alter von 6 Jahren des Busches. Für die Pflanze ist es wichtig, eine Verdickung zu verhindern. Beim Beschneiden werden erkrankte, abgebrochene und beschädigte Äste von der Basis entfernt.
Alle 3 Jahre wird die Krone ausgedünnt, so dass die stärksten und stärksten Äste zurückbleiben.Berühren Sie beim Beschneiden nicht die Spitzen, da diese Knospen mit Blüten enthalten. Bei Pflanzen, die älter als 15 Jahre sind, ist ein kompletter Rückschnitt aller Zweige bis 45 cm Höhe möglich; solche Pflanzen wachsen im nächsten Jahr schnell nach.
Bei Klettersorten wird nur ein Hygieneschnitt durchgeführt.
Überwinterung
Eine gesunde Pflanze braucht für den Winter keinen besonderen Schutz, dennoch ist es notwendig, eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um sie auf den Beginn der Kälte vorzubereiten:
- im Herbst wird der Mulch unter dem Busch entfernt und abgefallenes Laub herausgeharkt;
- der Boden rund um den Stamm wird bis zu einer Tiefe von 17–22 cm ausgehoben und je nach Jahreszeit werden Düngemittel ausgebracht;
- junge dünne Äste können zusammengebunden werden, damit sie unter einer großen Schneeschicht nicht abbrechen;
- Die Büsche sind mit Sackleinen oder Netzen aus synthetischem Material bedeckt, um die Knospen vor überwinternden Vögeln zu schützen.
Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Früchten
Für jeden Sommerbewohner ist die Ernte die schönste Aktivität. Da die Sträucher nicht ganz gleichmäßig reifen, wird eine Schicht Plastikfolie oder Stoff unter den Strauch gelegt.
Bei dieser Methode ist jedoch keine Lagerung erforderlich, und die Qualität der Ernte nimmt dementsprechend ab. Um die Beeren länger haltbar zu machen, werden sie eingefroren.
Vor Einfrieren Die Ernte wird sortiert, gewaschen, getrocknet und zur Lagerung in Behälter oder Säcke gefüllt.
Für Liebhaber von Süßigkeiten eignet sich eine andere Methode des Einfrierens: Die Beeren werden in einem Mixer mit Zucker zerkleinert, in Form eines homogenen Monopürees belassen oder mit Pürees anderer Beerenarten kombiniert: Erdbeeren, Walderdbeeren, Blaubeeren und gemischt . Die fertige süße Masse wird in Behälter ausgelegt und zum Einfrieren gestellt.
Eine weitere tolle Möglichkeit, Nährstoffe zu bewahren, ist das Trocknen.
Dies kann in Öfen, Öfen und Spezialtrocknern bei einer Temperatur von nicht mehr als +60 Grad erfolgen. Wenn Sie im Ofen garen, müssen Sie ihn nicht abdecken, die Beerenschicht wird ständig gerührt. Die vollständige Trocknungszeit beträgt ca. 6–10 Stunden.
Natürlich die beste und nützlichste Art der Anwendung Geißblatt – bedeutet, es frisch zu essen, gefüllt mit Vitaminen und Mikroelementen. Aber verschiedene Arten der Konservierung wären eine gute Option: Marmeladen, Kompotte, Konserven, Fruchtgetränke, Marmelade und Beeren behalten einige ihrer Vorteile.
Geißblattrezepte für den Winter
Marmelade
- Geißblatt – 1000 gr.
- Zucker – 1200 gr.
- Wasser – 120 ml.
Kochen Sie zunächst den Zuckersirup, legen Sie die Beeren nach dem Kochen für 3-5 Minuten hinein und schalten Sie den Herd aus. In dieser Form wird die Marmelade bis zum Abkühlen stehen gelassen, dann wieder eingeschaltet und bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten lang gekocht und dann in vorbereitete Behälter gegossen.
Marmelade
Sie gilt als eine Art gewöhnliche Marmelade, wird jedoch mit einem konzentrierteren Zuckersirup (70 % Zucker) auf einmal zubereitet, bis die Frucht vollständig weich ist. Die fertige Marmelade wird in Gläser gefüllt und aufgerollt.
Kissel
- Geißblatt – 500 gr.
- Zucker – 350 gr.
- Stärke – 1 EL. l.
- Wasser – 2,8–3,5 l.
Der Saft wird aus den Früchten extrahiert und das nach dem Auspressen verbleibende Fruchtfleisch mit Wasser übergossen, mit Zucker versetzt und zum Kochen gebracht. Die resultierende Brühe wird in einen anderen Behälter filtriert.
Angegebene Menge Kartoffelstärke In 1 Glas kaltem Wasser verdünnen und unter ständigem Rühren nach und nach in einem dünnen Strahl in die entstandene Brühe gießen. Stellen Sie die Pfanne auf niedrige Hitze, bis die ersten Blasen entstehen.
Nach dem Kochen wird der gepresste Saft dorthin geschickt und das resultierende Gelee gemischt. Die Zugabe von Minze, Zimt und Limettensaft kann dem Getränk einen ungewöhnlichen Geschmack verleihen.
Frisches Beerenmousse
- Zucker – 100 gr.
- Wasser – 500 ml.
- Grieß – 4 EL. l.
- Beeren – 200 gr.
Die Früchte werden zerkleinert und der entstehende Saft ausgepresst. Der Trester wird mit Wasser aufgegossen und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten lang gekocht und anschließend filtriert. Fügen Sie der resultierenden Brühe Grieß und Zucker hinzu und kochen Sie Grießbrei mittlerer Dichte.
Nach dem Abkühlen des Breis den Saft einfüllen und mit einem Mixer oder Mixer schlagen, bis ein lockerer, kräftiger Schaum entsteht. Die resultierende Masse wird in Formen gegossen und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank abkühlen gelassen.
Geißblatt - ein mehrjähriger Strauch, der keine aufwendige Pflege durch Gärtner erfordert und auch bei leichtem Frost Früchte tragen kann. Viele Sommerbewohner haben ihren Geschmack, ihre dekorativen und medizinischen Eigenschaften bereits zu Recht geschätzt, und viele lernen diese Pflanze gerade erst kennen.
Leckere und gesunde Beeren lassen nur wenige Menschen gleichgültig, denn sie gehören zu den ersten, die auftauchen; viel später werden Gartensträucher die Sommerbewohner mit der Vielfalt und Fülle der Ernte begeistern, die solche Vitaminkomponenten enthalten, die für den Menschen nützlich sind.
Schauen wir uns ein interessantes Video über essbare Sorten an essbar Geißblatt, über die Regeln des Pflanzens, der Pflege und der Ernte der angebauten Ernte. Wie wählt man die richtige Sorte aus und wo pflanzt man sie auf der Baustelle an? Wie unterscheidet sich die Sorte Sinichka von der Vielzahl anderer Sorten, welche Gerichte können mit dieser schönen Beere zubereitet werden:
Kommentare
In unserer Datscha wächst die Geißblattmeise. Und es gibt noch zwei weitere Sorten. Es ist die älteste Beere und wir essen alles „aus dem Strauch“, wir haben nicht einmal genug für die Zubereitung. Dieses Jahr werden wir zwei weitere Sträucher pflanzen, damit wir genug für Marmelade haben.