Ist es möglich, eine Orchidee in einen undurchsichtigen Topf zu pflanzen? Welche Behälter werden zum Pflanzen verwendet?

Orchidee - Die Pflanze ist nicht pflegeleicht. Um ihren gesunden Zustand aufrechtzuerhalten und darüber hinaus eine Blüte zu sehen, müssen Sie hart daran arbeiten, geeignete Bedingungen für die Entwicklung der Pflanze zu schaffen.
Hier kommt es auf alles an: richtig ausgewähltes Pflanzmaterial und Substrat, Standort der Blüte, Häufigkeit und Qualität Bewässerung, düngen. Oft stellt sich die Frage, ob es möglich ist, eine Orchidee in einen undurchsichtigen Topf zu pflanzen, oder ob es besser ist, einer solchen den Vorzug zu geben, durch deren Wände die Wurzeln sichtbar sind.
Inhalt:
- Auswahl eines Landecontainers
- Orchideentopfgröße
- Zusätzliche Anforderungen
- Ist es möglich, eine Orchidee in einen undurchsichtigen Keramiktopf zu pflanzen?
- Kunststoffbehälter
- Vor- und Nachteile der Verwendung eines Glastopfes ohne Löcher für eine Orchidee
- Ein Topf mit automatischer Bewässerung – kann man eine Orchidee pflanzen?
Einen Behälter zum Pflanzen auswählen
Für das Wachstum der meisten Orchideenarten in der Natur ist kein Boden erforderlich; sie sind Epiphyten, ihre Wurzeln können sich an rauen Steinen oder Baumrinde festigen. Eine normale Pflanzenentwicklung erfordert Luftzugang zu den Wurzeln.
Daher wird empfohlen, perforierten Behältern und Holzstücken mit Rinde den Vorzug zu geben, da sie den Wurzeln der Pflanze eine gute Stütze bieten.
Lithophyten verursachen weniger Probleme bei der Pflege, d. h. Landpflanzenarten.Sie unterscheiden sich in der Struktur von Epiphyten; sie haben Knollen und Wurzeln; es wird empfohlen, für die Anpflanzung einen Nährstoff zu verwenden. Grundierung besondere Zusammensetzung.
Natürlich werfen solche Merkmale viele Fragen auf, insbesondere danach, wozu ein spezieller Topf dient Orchideen.
Beachten Sie, dass, wenn Sie einen Behälter verwenden, dieser über Löcher für die Entwässerung verfügen muss; diese Konstruktion verhindert ein Überlaufen und sorgt dafür, dass die Wurzeln ausreichend Sauerstoff erhalten.
Größe des Orchideenbehälters
Sehr wichtig ist der Zeitpunkt der Wahl, also die Frage, für wie viel Liter Topf man benötigt Orchideen Gleichzeitig ist es nicht die unwichtigste.
Die Pflanze fühlt sich weder in einem zu kleinen noch in einem unverhältnismäßig großen Gefäß wohl:
- zu klein, neigt bei kleiner Auflagefläche zum Umkippen, dadurch kann die Pflanze schwer verletzt werden
- Eine zu große Substratmenge führt zu einer ungleichmäßigen Trocknung, was die Gefahr einer Fäulnis des Wurzelsystems erhöht
Die optimale Lösung ist, wenn der Durchmesser des Behälters und seine Höhe übereinstimmen. Das Wurzelsystem sollte das Volumen des Behälters ausfüllen und etwas eng sein.
Zusätzliche Containeranforderungen
In Blumenläden werden Behälter für Orchideen in großer Auswahl angeboten. Für ihre Herstellung werden Keramik, Glas und Kunststoff verwendet.
Auf jeden Fall sollte ein spezieller Topf für eine Orchidee:
- sorgen für Luftzirkulation zu den Wurzeln
- überschüssige Feuchtigkeit abfließen lassen
- Die Innenfläche sollte nicht so beschaffen sein, dass sich Wurzeln daran festsetzen können
- Für Pflanzen mit einem photosynthetischen Wurzelsystem sind transparente Materialien erforderlich
- Transparenz Topf Ohne Löcher können Sie den Zustand des Wurzelsystems der Pflanze überwachen
Ist es möglich, eine Blume in einen undurchsichtigen Keramiktopf zu pflanzen?
Keramik muss glasiert sein und über zusätzliche seitliche Löcher für den Wasserabfluss und eine hochwertige Belüftung verfügen.
Zu den Vorteilen von Keramikgeschirr zählen:
- Atmungsaktivität
- Möglichkeit einer gleichmäßigen Feuchtigkeitsverteilung über das gesamte Substratvolumen
- Die große Masse des Topfes verhindert ein Umkippen
- Eine helle Farbe kann die Möglichkeit einer Überhitzung der Wurzeln verhindern, wenn der Topf auf eine sonnenbeschienene Oberfläche gestellt wird
Aber Keramikbehälter haben Nachteile:
- Rauheit der Wände, die das Wachstum von Wurzeln provoziert, wirkt sich beim Umpflanzen negativ auf die Pflanze aus. Um das Wurzelsystem zu schützen, wird empfohlen, den Topf zu zerbrechen und, ohne die Wurzeln von den Keramikfragmenten zu trennen, sie in einen Topf zu stellen großer Behälter
- die Tendenz der Wände, Salzablagerungen auf der Oberfläche anzusammeln
- Die Porosität von Keramik beschleunigt den Prozess der Feuchtigkeitsverdunstung. Aus diesem Grund muss das Bewässerungsregime beachtet werden
Vor dem Pflanzen wird der Keramikbehälter mehrere Stunden in Wasser getaucht, damit er mit Feuchtigkeit gesättigt ist.
Die Verwendung gebrauchter Töpfe erfordert eine sorgfältige Behandlung und Reinigung von Salzablagerungen.
Kunststofftöpfe, Vor- und Nachteile
Wenn wir darüber reden, was wir pflanzen sollen Orchideen, dann handelt es sich definitiv nicht um undurchsichtige Plastikbehälter ohne Löcher. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, müssen die Behälter modernisiert werden: Mit einer Bohrmaschine, einem Lötkolben oder einfach einem heißen Nagel müssen zusätzliche Löcher gebohrt werden.Ihr Durchmesser sollte etwa 5 mm betragen, der empfohlene Standort ist der Topfboden.
Für unerfahrene Gärtner ist es besser, transparente Kunststoffbehälter zu kaufen. Sie ermöglichen es Ihnen, den Stand des Pferdesystems zu verfolgen. In einem Kunststoffbehälter trocknet das Substrat langsamer aus und an den Innenflächen lagern sich keine Salze ab.
Kunststoff ist ein Material, das für eine mehr oder weniger stabile Temperatur im Inneren des Behälters sorgen kann, d. h. Im Sommer leiden Pflanzen nicht so stark unter der Hitze, bei niedrigen Temperaturen verspüren sie keine Beschwerden durch die Kälte.
Da Kunststoffbehälter keine Luft durchlassen, müssen Sie die Bodenfeuchtigkeit sorgfältig überwachen – es dürfen keine Fäulnisprozesse darin beginnen.
Glastopf ohne Löcher für Orchideen
Nur erfahrene Gärtner können transparente Glasbehälter ohne Löcher verwenden. Es ist nahezu unmöglich, in solche Behälter Löcher zu bohren, d.h. Es gibt keinen Abfluss für überschüssiges Wasser; das Gießen der Blumen geschieht in diesem Fall aus einer Laune heraus; es ist wichtig, dass der Besitzer das Gefühl hat, dass die Pflanze die nächste Portion Feuchtigkeit benötigt.
Die Besonderheit beim Pflanzen in solchen Behältern ist:
- sorgfältig vorbereitet verwenden Substrat
- eine dicke Drainageschicht verlegen
Wenn Sie sich nicht an die Regeln halten, bilden sich bald Algen an den Wänden und das Wurzelsystem kann verrotten.
Lassen Sie uns zu dem Schluss kommen, dass Sie Blumentöpfe aus Glas verwenden können, Sie müssen jedoch alle Pflanzanforderungen erfüllen und wissen, wie man eine Orchidee in einem Topf ohne Löcher gießt.
Ist es möglich, eine Orchidee in einen Topf mit automatischer Bewässerung zu pflanzen?
Organisation automatische bewässerung Orchideen sind eine tolle Idee, denn das Problem der Bodenfeuchtigkeit stellt sich unter Gärtnern häufig.Sie können ein solches Gerät mit Ihren eigenen Händen aus Plastikflaschen herstellen. Sie benötigen zwei davon mit einem Fassungsvermögen von 1 und 2 Litern.
Die Reihenfolge der Arbeiten ist wie folgt:
- Eine Zwei-Liter-Flasche wird in einer Höhe von 20 cm geschnitten, der untere Teil wird verwendet
- Oben werden gleichmäßig Schnitte mit einer Tiefe von 4 cm gemacht, die resultierenden Segmente werden nach innen gefaltet
- Um Wasser hinzuzufügen, ist es praktisch, einen Ausguss zu verwenden; er kann aus dem Hals desselben Kolbens hergestellt werden, indem man ein Loch schneidet und das Teil mit Thermokleber befestigt
- Der Pflanzbehälter wird aus der zweiten Flasche hergestellt und in einer Höhe von 17 cm abgeschnitten
- Als Befestigungsvorrichtung dient eine im oberen Teil angebrachte Biegung.
- In den Boden der Flasche werden bis zu ein Dutzend Löcher gebohrt, durch die Schnüre gezogen werden – so wird der Feuchtigkeitsfluss gewährleistet.
- Anschließend wird Wasser in den unteren Teil der Struktur gegossen und der obere Teil mit einer in den Untergrund gepflanzten Blume installiert.
- Wenn das Wasser aufgebraucht ist, muss der Wasservorrat regelmäßig aufgefüllt werden.
Um das Wurzelsystem besser mit Luft zu versorgen, werden zusätzliche seitliche Löcher angebracht.
Mit Hilfe einer so einfachen Konstruktion ist es durchaus möglich, eine ausreichende Feuchtigkeit im Untergrund aufrechtzuerhalten.
Wählen Sie einen Behälter für Orchideen Aufgrund seines Aussehens können Sie Behälter aus verschiedenen Materialien verwenden. Gleichzeitig ist es jedoch notwendig, die Besonderheiten der Pflege einer in einem separaten Behälter gepflanzten Pflanze zu kennen.
Um den Bewässerungsprozess zu vereinfachen, können Sie ein automatisches Bewässerungssystem verwenden, dessen Aufbau überhaupt nicht schwierig ist.
Im Video erfahren Sie mehr darüber, welchen Topf Sie zum Pflanzen einer Blume auswählen sollten:
Kommentare
Heutzutage gibt es eine solche Vielfalt an Töpfen speziell für Orchideen, dass es meiner Meinung nach keine Probleme bei der Auswahl geben sollte.In unseren Blumengeschäften besteht die Möglichkeit, eine bereits in einen solchen Topf gepflanzte Blume zu kaufen. Besser ist es natürlich, alles nach den Regeln zu machen, dann wird es Ihnen die Pflanze mit ihrer Schönheit danken.
Ich kaufe Orchideen immer bereits in Töpfen, die speziell für diesen Zweck konzipiert sind und deren Erde übrigens speziell auf ihre Zusammensetzung abgestimmt ist. Das ist praktisch, da Sie es nicht auswählen müssen.