Dunkle Flecken auf Ficusblättern, Ursachen des Auftretens, Methoden zur Beseitigung des Problems

Ficus-Gummi

Ficus Gummi gilt weltweit als eine der häufigsten und beliebtesten Topfpflanzen. Bei verschiedenen Völkern ist diese Pflanze ein Symbol für Familie, Liebe, Wohlstand und Fruchtbarkeit. Warum liebten sie ihn so sehr? Und ist es einfach, diese immergrüne Schönheit in Ihrer Wohnung anzubauen?

Inhalt:

  1. Kurze Eigenschaften der Pflanze
  2. Regeln für die Pflege und den Anbau von Gummificus
  3. Reproduktion
  4. Die Hauptkrankheiten, für die Ficus anfällig ist
  5. Fallendes und vergilbtes Laub
  6. Ursachen für weiße Flecken auf Blättern
  7. Gründe für das Auftreten dunkler Flecken auf Blättern

Kurze Eigenschaften der Pflanze

Der Baum hat einen anderen Namen - elastisch (Ficus Elastica), gehört zur Familie der Maulbeeren. Im 19. Jahrhundert wurde es zur Gummiproduktion angebaut. Seine Heimat ist Indien und der südliche Teil Indonesiens von den Inseln Sumatra und Java, wo er zu einem bis zu 30 Meter hohen Baum heranwächst und von den örtlichen Buddhisten als heilig verehrt wird. In Innenräumen wächst er selten über 2 Meter Meter.

Ficus

In seiner natürlichen Umgebung kann es im Mittelmeerraum wachsen; in nördlicheren Breiten wird es nur in Innenräumen angebaut, da es niedrigen Temperaturen nicht standhält.

Zu den bekanntesten Arten, die man in Gärtnerhäusern findet, gehören:

  • Belize. An den Rändern haben sie hellrosa oder weiße Muster.
  • Variegata. Die Blätter sind dünn, gefiedert, die Streifen auf den Blättern sind hell...
  • Robusta.Die häufigste Art mit großen ledrigen grünen Blättern.

Es handelt sich um einen Baum mit einem Stamm, ohne Seitenäste, an dem sich jedoch im Verlauf des Wachstums Äste und Luftwurzeln bilden, die unter dem Einfluss warmer und feuchter klimatischer Bedingungen in den Boden gelangen und neue Stämme bilden.

Die Blätter sind ziemlich groß, erreichen eine Länge von 30 cm, sind ledrig, länglich, dunkelgrün und wechselständig. Sehr junge Blätter haben eine braune Farbe.

Arten von Ficus

Die Blüten sind unauffällig, unauffällig und werden von bestäubenden Insekten bestäubt, bei uns kommen die Blüten jedoch nicht vor.

Auf der Oberfläche der Krone oder der Stängel sieht man manchmal helle Flecken mit milchigem Saft. Wenn Sie sie mit freiliegender Haut berühren, kann es zu Dermatitis und allergischen Reaktionen kommen. Daher müssen Sie bei der Arbeit mit der Pflanze vorsichtig sein und den Topf außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen.

Regeln für die Pflege und den Anbau von Gummificus

Um einen starken Starken zu bekommen Baum Es sind keine großen finanziellen oder arbeitsbezogenen Kosten erforderlich. Es reicht aus, die Pflegeregeln einzuhalten und dem Baum optimale Bedingungen zu bieten.

Temperatur

Die optimale Temperatur liegt im Sommer zwischen +20 und +25 Grad, im Winter nicht unter +15 Grad.

Grundierung

Liebt fruchtbare, lockere Böden. Sie können einen solchen Boden selbst herstellen, indem Sie Rasenerde, groben Flusssand und Humus zu gleichen Anteilen mischen oder einer gekauften Bodenmischung Sand und Humus hinzufügen. Baum liebt das Umpflanzen, da die Wurzeln schnell wachsen und mehr Platz benötigen. Daher wird es jedes Jahr im Frühjahr oder Frühsommer im Umschlagverfahren in einen größeren Behälter umgepflanzt.

Die Düngung erfolgt von Frühlingsanfang bis Mitte Herbst zweimal im Monat, abwechselnd mit flüssigen organischen und mineralischen Düngemitteln.

Beleuchtung

Beim Indoor-Anbau Ficus Es ist notwendig, für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen: Helles, aber diffuses und manchmal schattiges Licht wäre ideal. Aufgrund des Lichtmangels verfärbt sich das untere Laub gelb und fällt ab. Reduzieren Sie im Winter bei unzureichender Beleuchtung die Anzahl der Bewässerungen und senken Sie die Raumtemperatur, vorzugsweise auf +17 +18 Grad.

Durch kalte Zugluft können sich dunkelbraune Flecken auf den Blättern des Ficus bilden; er hält einer Unterkühlung nicht stand.

Bewässerung

Konstant, aber moderat ist notwendig. Nach dem Gießen müssen Sie warten, bis der Boden 1-2 cm getrocknet ist. Er reagiert auch gut auf das Besprühen mit Wasser bei Raumtemperatur, nicht weniger als 15 Grad, insbesondere in der kalten Jahreszeit bei konstantem Batteriebetrieb.

Wenn der Baum schmutzig wird, wischen Sie ihn von außen und innen mit einem feuchten Schwamm ab.

Trimmen

Um eine Krone zu bilden, muss die Pflanze mäßig beschnitten werden. Beim Wachsen fallen die unteren Blätter ab und es bleibt ein kahler Stamm zurück. Der Schnitt erfolgt am Ende des Winters und es werden nicht nur die Krone, sondern auch 4-6 Internodien im oberen Teil des Baumes geschnitten.

Reproduktion

Immergrün vermehrt sich tropischer Gast In vielen Wegen.

Durch Stecklinge

Nach dem Trimmen des resultierenden Stecklinge Wurzeln schlagen und zu jungen Ficuses heranwachsen. Vor dem Pflanzvorgang werden die entstandenen Stecklinge in sauberem Wasser gehalten, bis der Milchsaft austritt. Anschließend werden sie in Erde gepflanzt, die von unten angefeuchtet und erwärmt wird.

Ficus

Luftwurzeln

Um eine Schichtung zu erreichen, wird am Baum von oben nach unten ein Längsschnitt von etwa 0,5 bis 0,8 cm vorgenommen und ein mit Kornevin oder einem ähnlichen Präparat behandeltes Streichholz in den Schnitt eingeführt. Ein Stück nasses Torfmoos wird lange Zeit mit Plastikfolie umwickelt. Nach 40-70 Tagen werden die entstehenden Wurzeln unter der Folie sichtbar, und Sie müssen die Stecklinge abschneiden und in einen vorbereiteten Behälter pflanzen.

Bei richtiger und rechtzeitiger Pflege handelt es sich um eine langlebige Pflanze, die ein halbes Jahrhundert überleben kann. Ficus Es ist wenig anfällig für den Befall durch Schädlinge und Krankheiten, und braune oder weiße Flecken auf den Blättern und deren Austrocknung sind Anzeichen für unsachgemäße Pflege: falsches Gießen, kalte Zugluft, mangelnde Beleuchtung.

Die Hauptkrankheiten, für die Ficus anfällig ist

Zu den häufigsten Erkrankungen des Gummificus gehören:

Cercospora

Als Folge einer Infektion mit dieser Pilzkrankheit entstehen auf den Blattspreiten kleine schwarze Flecken, die sich erst bei schwerer Infektion vollständig gelb verfärben. Die Behandlung besteht darin, das betroffene Laub zu entfernen und mit speziellen Mitteln - Fungiziden - zu behandeln.

Anthracnose

Diese Pilzkrankheit verursacht rostfarbene Flecken. Die Behandlung zielt auch darauf ab, die betroffenen Teile zu entfernen und mit einem Fungizid zu behandeln.

Botrytis

Pilz KrankheitBei dieser Krankheit beginnen die Blattspreiten zu verdorren und es bilden sich rostige Flecken auf ihnen, die mit der Zeit zunehmen. Sie beseitigen die Krankheit, indem sie beschädigte Blätter entfernen und mit Fungiziden besprühen.

braune Flecken auf Ficusblättern

Fallendes und vergilbtes Laub

Warum werden Ficusblätter schwarz?

Folgende Faktoren können dafür verantwortlich sein:

  • falsch Bewässerung: zu viel oder nicht genug.Der gummihaltige Ficus reagiert stark auf zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit. Versuchen Sie daher, die Bewässerungsnormen zu überprüfen.
  • Mangel an Licht. Wenn der Topf an einem dunklen Ort steht, versuchen Sie, ihn an einen helleren Ort zu stellen, aber nicht in direktem Sonnenlicht. Der Baum sollte das Blattwachstum wieder aufnehmen. Aufgrund des Stresses, an einen neuen Ort zu ziehen, ist jedoch ein erneuter Laubabwurf möglich;
  • ungeeigneter Topf. Auch ein zu enger oder umgekehrt großer Topf kann zu einer Vergilbung führen. Dieses Problem wird durch die Auswahl eines geeigneten Behälters gelöst;
  • Erkrankungen des Wurzelsystems. Solche Krankheiten werden durch den Geruch eines Erdklumpens erkannt. Wenn der Geruch unangenehm ist, bedeutet das, dass die Wurzeln zu faulen beginnen oder von einer Krankheit befallen sind.

Entfernen Sie vorsichtig alle überschüssige Erde und verrottende Wurzeln, trocknen Sie sie leicht ab und pflanzen Sie sie in einen neuen Topf.

Ficusblätter werden gelb

Ursachen für weiße Flecken auf Blättern

Krankheiten entstehen vor allem durch zu viel Wasser, Unterkühlung und ungeeignete Temperaturbedingungen. Die Gründe für solche Formationen an der Krone können sein:

Mangel an Sonnenlicht oder niedrige Innentemperatur

Dieser Grund wird durch eine Änderung der Wachstumsbedingungen beseitigt: Stellen Sie den Topf an einen helleren Ort und erhöhen Sie die Temperatur.

Schäden durch Spinnmilben

Diese kleinen Arthropoden leben und entwickeln sich in Pflanzengeweben und ernähren sich von Zellsaft. Das Signal zum Handeln sind kleine weiße Flecken auf der gesamten Oberfläche der Blätter, die durch ihr dünnes Gespinst beschrieben werden. Wenn Sie Schädlinge finden, waschen Sie die gesamte Krone, die Stängel und den Stamm mit Seifenwasser, isolieren Sie sie von anderen Pflanzen und behandeln Sie den Baum mit speziellen gezielten Präparaten: Borneo, Floromite, Kleschevit, Akarin.

Die Blätter des Ficus werden weiß

Thripsbefall

Klein Insekten Legen Sie Gelege mit Eiern in die Blattspreiten, und die aus ihnen hervortretenden Larven nagen mit kräftigen Kiefern durch die Oberfläche der Platte. Auf der Oberfläche erscheinen bunte kleine weiße Flecken, und neben den weißen Flecken sind schwarze Punkte sichtbar – Insektenkot.

Es ist nicht einfach, die Schädlinge loszuwerden, da sich diese Schädlinge schnell verbreiten und sich in Zimmerpflanzen ausbreiten. Daher ist eine komplexe und systemische Behandlung von Pflanzen mit Medikamenten wie Aktara, Vertimek, Mospilan zur Bekämpfung wichtig.

Die Behandlungen werden gemäß den Anweisungen bis zum vollständigen Verschwinden durchgeführt Thripse In der Wohnung.

Thripse

Gründe für das Auftreten dunkler Flecken auf Blättern

Es gibt viele Gründe für das Auftreten verschiedener dunkler Flecken. Die wichtigsten sind:

Unsachgemäße Pflege

Sie bewahren es wahrscheinlich unter ungeeigneten Bedingungen auf.

Häufige Pflegefehler sind:

  • Platzierung in der Nähe von Heizkörpern und Heizgeräten. Durch die Einwirkung heißer Luft leidet das Laub, trocknet aus und es entstehen bräunliche Flecken;
  • Verwendung von unangemessenem düngen oder deren übermäßiger Verwendung. Verwenden Sie vorzugsweise Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt und düngen Sie nicht öfter als einmal alle 15 Tage. Große Mengen solcher Substanzen tragen zur Entstehung vieler Krankheiten und zur Entstehung einiger Anomalien im Blütenwachstum und in der Blütenentwicklung bei;
  • übertrieben Bewässerung. Bei Überschwemmung reagiert der Baum mit dem Auftreten brauner dunkler Flecken. In diesem Fall muss der Gärtner die Blume in einen Behälter mit neuer Erde umpflanzen. Überprüfen Sie beim Umpflanzen sorgfältig das Wurzelsystem, entfernen Sie beschädigte, faule Wurzeln und streuen Sie Aktivkohle auf die Schnitte.
  • Zuglufteinwirkung führt zur Verdunkelung. Der Baum sollte an einem vor Zugluft geschützten Ort aufgestellt werden.

Wenn die Verdunkelung nicht mit Pflegefehlern verbunden ist, kann die Blüte von Krankheiten befallen sein, wie zum Beispiel:

  • Graufäule. Es kommt selten vor, betrifft aber manchmal einige Arten von Zimmerpflanzen, einschließlich Ficus. Durch das Auftreten von Schimmel beginnt die Krone zu verdorren und stirbt dann ab. Zur Bekämpfung werden die beschädigten Teile entfernt und mit speziellen Präparaten behandelt.
  • Durch unsachgemäße Pflege oder ungünstige Platzierung des Topfes entstehen Pilzinfektionen. Um die Krankheit loszuwerden, werden alle infizierten Teile vom Baum entfernt und einige Zeit lang keine Feuchtigkeitssprays durchgeführt.
  • Schuppeninsekt oder falsche Schildlaus. Das Vorhandensein dieser Schädlinge führt zu einer Verlangsamung des Wachstums, es treten braune Flecken auf den Blattspreiten auf und an einigen Stellen werden sie mit einer klebrigen Schicht bedeckt, die sich schnell in der gesamten Pflanze ausbreitet, sodass der Kampf gegen den Schädling sofort nach der Entdeckung beginnt.
  • Wurzelsystem verrottet. Dies ist auf die ständige Überflutung der Wurzeln zurückzuführen und die Rettung des Baumes wird ziemlich schwierig sein. In diesem Fall kann das Umpflanzen in einen anderen Topf und das Entfernen beschädigter Wurzeln helfen.

Wenn Sie auch nur einen Fleck auf Ihrem immergrünen Zimmerbewohner finden, beginnen Sie sofort mit der Bekämpfung der Krankheit. Überprüfen Sie Ihr Pflegesystem und kaufen Sie ein hochwertiges Insektizid, das das Problem schnell lösen kann. Oder Sie können für diese Zwecke Volksheilmittel verwenden.

Zu diesen Produkten gehören eine Kupferseifenlösung oder eine Fungizidlösung. Um eine Kupfer-Seifen-Mischung herzustellen, reiben Sie 20 Gramm Waschseife und verdünnen Sie sie in 1 Liter sauberem warmem Wasser.

Verdünnen Sie separat 3 Gramm Kupfersulfat in Wasser und mischen Sie dann die resultierenden Flüssigkeiten. Mit der Lösung wird das Holz täglich von außen und innen behandelt, bis die dunklen Flecken vollständig verschwunden sind.

Ficus-Pflege

Ficus ist eine der beliebtesten und beliebtesten Zimmerpflanzen. Der Baum ist pflegeleicht, recht unprätentiös, sieht aber sehr eindrucksvoll aus und passt in jedes Interieur.

Aber manchmal kann selbst die unprätentiöseste Pflanze an Krankheiten leiden oder auf Veränderungen in der Pflege reagieren. Die Hauptsache ist, es nicht dem Zufall zu überlassen, sondern rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, damit Sie Ihr Leben retten können immergrün Zimmerbewohner in einwandfreiem Zustand.

Erfahren Sie mehr über den Ficus, die Besonderheiten der Pflege und seines Innenanbaus sowie die Ursachen verschiedener Krankheiten, das Auftreten dunkler Flecken auf dem Laub und Methoden zur Behandlung des Baumes, indem Sie sich das Video ansehen:

FicusArten von FicusFicusFicusblätter werden gelbDie Blätter des Ficus werden weißbraune Flecken auf FicusblätternFicus-PflegeThripse

Kommentare

Eines Tages erschienen auf meinem Ficusbaum dunkle Flecken, genau wie auf dem Foto. Ich wusste, dass es sich um eine Pilzkrankheit handelte, ich bekämpfte sie nicht, da sie schwer zu entfernen ist, sondern pflanzte einfach einen neuen Steckling von einem gesunden Ast.

Diese Ficuses haben in meinem Haus keine Wurzeln geschlagen. Die Blätter an den Rändern wurden dunkler. Vom Aussehen her sieht es nicht wie ein Pilz aus, sondern eher ausgetrocknet. Durch die Zentralheizung ist die Luft in der Wohnung im Winter zu trocken.